专利摘要:

公开号:WO1984001523A1
申请号:PCT/DE1983/000166
申请日:1983-09-30
公开日:1984-04-26
发明作者:Joachim Artmann;Ilan Brauer;Gerhard Brueggen;Dieter Karr;Roland Schreiber
申请人:Bosch Gmbh Robert;
IPC主号:B01D51-00
专利说明:
[0001] Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gasen
[0002] Stand der Technik
[0003] Die Erfindung geht aus von einem Verfahren und einer Vorrichtung zum Reinigen von Gasen entsprechend der Gattung des Hauptanspruchs. Ein derartiges Verfahren ist bereits vorgeschlagen vorde; dabei werden rußhaltige Gase zunächst einem elektrostatischen Abscheider und anschließend einem mechanischen Abscheider zugeführt. In dem elektrostatischen Abscheider verden in einer Koronaentladung Ladungsträger erzeugt, welche sich den Rußpartikeln anlagern und einen Niederschlag derselben an einer geerdeten Kammerwanά verur-Sachen. Von dort werden größere Rußflocken wieder abgelöst und in einem zweiten Prozeß einem mechanischen Rußabscheider zugeleitet. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß hohe elektrische Feldstärken benötigt werden zur Erzeugung der Koronaentladung und daß eine beachtliche elektrische Leistung für die Aufrechterhaltung der Koronaentladung verbraucht wird. Die Bereitstellung dieser Leistung in einem Hochspannungsfeld erfordert einen großen technischen Aufwand. Weiterhin ist bei diesem älteren Verfahren kein tatsächlich kontinuierlicher Betrieb gegeben, weil die an den Wandungen der elektrostatischen Abscheideanordnung entstehenden Niederschläge zunächst wiederum abgelöst werden müssen, bevor sie in einem angeschlossenen mechanischen Trennverfahren endgültig eliminiert werden können.
[0004] Vorteile der Erfindung
[0005] Das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruches hat demgegenüber den Vorteil, daß mit geringem elektrischem und mechanischem Aufwand ein kontinuierlicher Arbeitsprozeß ermöglicht wird, bei dem kleine, feinverteilte Partikel zu größeren Agglomeraten vereinigt werden, welche unter speziellen Bedingungen bereits in dieser Form wegen ihrer Unschädlichkeit mit der Abluft abgelassen werden können, bzw. sich automatisch absetzen. Andererseits sind die entstehenden Agglomerate wegen ihrer relativ großen Masse in mechanischen Abscheidern leicht abzusondern, so daß der apparative Aufwand und die Beeinträchtigungen des Abgasstromes durch nachgeschaltete mechanische Abscheider gering ist.
[0006] Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn die zu reinigenden Gase durch ein homogenes, stationäres elektrisches Feld hindurchgeführt werden, weil dann keine Umpo lungen der Partikel-Dipole stattfinden und die Agglomeration ungestört verläuft. Anstelle eines stationären elektrischen Feldes kann jedoch auch ein niederfrequentes Wechselfeld oder ein pulsierendes Gleichspannungsfeld zur Polarisierung der Partikel verwendet werden. Eine niedrige Agglomarationsrate erhält man bei geringer
[0007] Konzentration der Partikel in dem zu reinigenden Gas; in diesem Fall kann eine Erhöhung der Agglomerationsrate entweder dadurch erreicht werden, daß die elektrische
[0008] Feldstärke in umgekehrtem Verhältnis zur abnehmenden
[0009] Menge der anfallenden Teilchen oder Tröpfchen verändert wird oder in vorteilhafter Weise auch dadurch, daß dem elektrischen Feld ein Schallfeld überlagert wird, welches vorzugsweise parallel zum elektrischen Feld verläuft. Im ersten Fall entstehen höhere Influenzladungen oder
[0010] Polarisationen an der Oberfläche der Teilchen oder Tröpfchen, so daß die Anziehungskräfte erhöht werden, im letzteren Fall werden die Partikel bei ihrem Durchlauf durch die Anlage in Schwingungen versetzt, so daß ein längerer Weg durchlaufen wird und somit die Stoßhäufigkeit und damit die Agglomerationsrate erhöht wird.
[0011] Eine weitere Möglichkeit zur Erhöhung der Agglomerationsrate besteht darin, daß zur Bereitstellung von Koagulationskeimen ein Teil Gases vom Koagulatorausgang zu dessen Eingang zurückgeführt wird. Da in diesem Fall größere Keime zur Verfügung stehen bilden sich auch bei geringer Partikelkonzentration im Gas ausreichend große Agglomerate.
[0012] Für die mechanische Abscheidung nach dem Koagulationsprozeß hat sich insbesondere die Verwendung eines Fliehkraftabscheiders bewährt, weil in dieser Vorrichtung mit geringem Rückstau und geringem apparativen Aufwand bei ausreichender Partikelgröße eine wirksame Trennung von Gas und Verunreinigungen möglich ist. dungsgemäßen Verfahrens hat sich besonders eine Anordnung mit zwei konzentrischen, elektrisch leitfähigen Hohlzylindern bewährt, welche vorzugsweise aus Stahl bestehen. Bei unveränderter Höhe der elektrischen Feldstärke läßt sich die benötigte Spannung erniedrigen, wenn mehrere Elektrodenflachen elektrisch parallel geschaltet oder an mehrere Spannungsquellen angeschlossen werden, so daß die vorhandene Spannung auf schaltet werden, so daß die vorhandene Spannung auf kürzerer Distanz angelegt wird. Bezüglich der Abgasrückführung zur Erhöhung der Aggiomerationsrate erhält man eine besonders einfache Anordnung, wenn der Gastransport durch eine Venturidüse am Koagulatoreingang erfolgt. So erhält man ohne zusätzliche bewegliche Teile den erforderlichen Druck zum Transport der Abgase innerhalb der Abgasrückführung.
[0013] Zeichnung
[0014] Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der beigefügten Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Agglomerationseffektes, Figur 2 das Prinzip der Koagulator-Vorrichtung, Figur 3 den Aufbau eines Zyklons, Figur 4 den Aufbau eines Koagulators mit drei hohlzylindrischen, parallel geschalteten Elektroden, Figur 5 eine Koagulatoranordnung mit ebenen Elektroden und Figur 6 eine schematische Darstellung der Abgasrückführung.
[0015] Beschreibung der Ausführungsbeispiele
[0016] In Figur 1 ist das Prinzip der Koagulation dargestellt, wie es bei dem erfinaungsgemäßen Verfahren benutzt wird. Zwischen zwei Elektroden 10 und 11 befinden sich Teilchen oder Tröpfchen, im folgenden als Partikel 12 be zeichnet, welche aufgrund eines vorhandenen Gasdruckes in Richtung des Pfeiles 13 bewegt werden. Die Elektrode 10 ist mit dem positiven Pol, die Elektrode 11 mit dem negativen Pol einer nicht dargestellten Hochspannungs-Gleich stromquelle verbunden, welche zwischen den Elektroden 10 und 11 ein elektrisches Feld entsprechend dem Pfeil 14 mit der Feldstärke E erzeugt.
[0017] Die Feldstärke E liegt unterhalb der lonisationsfeidstärke der Anordnung, so daß praktisch keine elektrischen Entladungen auftreten. Bei der anhand von Figur 2 später erläuterten Versuchsanlage liegt beispielsweise diese Feldstärke unter 10 kV/cm, die Mindestfeldstärke bei dieser Versuchsanordnung lag oberhalb 1 kV/cm. Aufgrund des elektrischen Feldes E treten an elektrisch leitfähigen Partikeln 32 Influenzladungen,an dielektrischen Partikeln 12 Polarisation entsprechend den eingezeichneten positiven und negativen Ladungen der Partikel 12 ein, so daß diese Partikel 12 entsprechend den Pfeilen 15 Anziehungskräfte aufeinander ausüben und zu größeren Agglomeraten koagulieren. Die Influenz- oder Polarisationserscheinung an den Partikeln 12 ist umso stärker, je größer die Dielektrizitätskonstante oder je besser die Leitfähigkeit der Partikel und je höher die Feldstärke E ist. Eine geringere Dielektrizitätskonstante und eine schlechtere elektrische Leitfähigkeit kann dabei durch eine höhere Feldstärke bis zum Erreichen der lonisationsfeidstärke ausgeglichen werden, so daß beispielsweise auch kleinste Wasserdampftropfchen mit einer Dielektrizitätskonstante DK
80 durch die entstehende Polarisation zu größeren Agglomeraten zusammengeführt werden. Das Verfahren eignet sich also sowohl zum Koagulieren fester Teilchen als auch zum Koagulieren von Tröpfchen, wenn die Dipolbildung der Partikel ausreichend groß ist.
[0018] Das erfindungsgemäße Verfahren dient dazu, Partikel aus Gasen, insbesondere aus Abgasen fossiler Brennstoffe wie beispielsweise Dieselmotoren oder Kraft- und Heizungsanlagen zunächst zu größeren Agglomeraten zu vereinigen, welche entweder aufgrund ihrer Partikelgröße unschädlich oder ungefährlich sind und nicht weiter beachtet werden müssen oder sich aufgrund ihrer Masse selbsttätig absetzen; beispielsweise könnten sich die Partikel 12 in einem erfindungsgemäß gestalteten Kamin ohne zusätzliche Maßnahmen selbständig niederschlagen. Andererseits ergibt sich der Vorteil, daß derartige größere Agglomerate nach dem Verlassen der Durchführungsvorrichtung in besonders einfachen und funktionell unproblematischen mechanischen Abscheidevorrichtungen leicht abgesondert werden können. Das erfindungsgemäße Verfahren arbeitet nahezu leistungsfrei, da keine elektrischen Ladungen bereitgestellt werden müssen, wie dies bei herkömmlichen Verfahren üblich ist zur Anheftung an die Partikel und zur Erzeugung der Transportkräfte.
[0019] Bei der Anordnung gemäß Figur 1 werden die Partikel 12 durch ein homogenes elektrisches Feld E hindurchgeführt. Stattdessen könnte jedoch auch ein niederfrequentes Wechselfeid oder ein pulsierendes Gleichspannungsfeld verwendet werden, weil auch hierbei die benötigten Influenz- und Polarisationserscheinungen auftreten zur Agglomeration der ursprünglich fein verteilten Partikel, von denen das Gas gereinigt werden soll. Die benötigte Hochspannung kann beispielsweise an der Induktivität eines elektr ischen Reihenschwingkreises abgegriffen, durch eine Gleichrichteranordnung gleichgerichtet und durch eine Kapazität geglättet werden. Der Agglomerationseffekt ist umso stärker, je größer die Konzentration der Partikel 12, die elektrische Feldstärke, die Verweilzeit und die Temperatur in der Anordnung sind. Bei Verringerung der Partikelkonzentration, also beispielsweise bei Betrieb eines Dieselmotors im Teillastbereich, könnte daher ein Ausgleich geschaffen werden durch Erhöhung der elektrischen Feldstärke. Andere Möglichkeiten zur Verstärkung des Agglcmerationseffektes, wie sie später anhand der Figuren 2 und 6 noch näher erläutert werden, bestehen in der Verlängerung des Weges der Partikel 12 oder in der Erhöhung der Zahl der Koagulationskeime durch Rückführung eines Teiles des Gases vom Koagulatorausgang zu dessen Eingang. Bei der Rückführung werden durch das mit Agglomeraten nachgereichte Gas größere Koagulationskeime zur Verfügung gestellt, an denen sich feine Partikel 12 in stärkerem Maße anlagern.
[0020] Das erfindungsgemäße Verfahren hat sich insbesondere bewährt zum Reinigen von Abgasen von Dieselmotoren. In den Abgasen des Motors treten in großer Zahl feine, graphitartige Kohlestαffpartikel 12 auf mit einem mittleren Durchmesser von ca. 0,2μm. Nach der Agglomeration der Teilchen aufgrund des elektrischen Feldes E, welches vorzugsweise entlang des Gesamtweges der Partikel 12 durch die verwendete Anlage anliegt, haben die Agglomerate einen mittleren Durchmesser von ca. 30μm. Diese relativ großen und schweren Agglomerate lassen sich einerseits leicht mechanisch abscheiden, andererseits kann unter Umständen eine weitere Abscheidung auch entfallen, weil die Partikel aufgrund ihrer Schwerkraft sich selbständig niederschlagen und nicht weiter ausbreiten. Unter Umständen kann dieses selbständige Niederschlagen der Partikel bereits als Abscheidung genutzt werden.
[0021] Figur 2 zeigt in schematischer Darstellung eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindunsgemäßen Verfahrens. Als Elektroden 10 und 11 dienen zwei elektrisch leitfähige Hohlzylinder, vorzugsweise zwei Edelstahl-Hohlzylinder 16 und 17 mit einem Durchmesser von 5 bzw. 20 cm und einer Länge von 100 cm. Der innere Hohlzylinder 16 ist mit dem positiven Pol, der äußere Hohlzylinder 17 mit dem negativen Pol der Gleichspan nungs-Hochspannungsquelle verbunden. Die Hochspannung wird zentral dem inneren Hohlzylinder 16 zugeführt, der äußere Hohlzylinder 17 liegt an Masse. Die zu reinigenden Gase 18 treten durch einen Gaseinlaß 18' in die Vorrichtung ein und verlassen diese durch einen Gasauslaß 19, sie wandern also in Längsrichtung durch die Vorrichtung, an der auf ihrer Gesamtlänge das elektrische Feld E anliegt.
[0022] Am äußeren Hohlzylinder 17 ist bei 20 ein Lautsprecher angeordnet, welcher vereinfacht eine akustische Anordnung zur Erzeugung eines mit dem elektrischen Feld E gleichgerichteten Schallfeldes S bezeichnet. Dieses Schallfeld kann im Bedarfsfall, d.h. wenn wenig Partikel 20 im Gas vorhanden sind, dem elektrischen Feld E überlagert werden, so daß die einzelnen Partikel 20 auf ihrem Weg durch die Vorrichtung zusätzlich eine oszillierende Bewegung durchführen, wodurch die Agglomerationsrate ebenfalls erhöht wird. Durch die oszillierende Bewegung steigt die Stoßhäufigkeit der Partikel an, so daß auch bei geringerer Konzentration ausreichend große Agglomerate die Vorrichtung am Gasauslaß 19 verlassen.
[0023] Hinter dem Gasauslaß 19 ist eine mechanische Abscheidevorrichtung 21 angeordnet, in der die großen Agglomerate aufgrund ihrer Masse und der hierdurch entstehenden großen Fliehkräfte oder der groben Körnung besonders leicht abgeschieden werden können. Als Ausführungsbeispiel für einen mechanischen Abscheider 21 ist in Figur 3 ein Zyklon 22 dargestellt. Die mit 23 bezeichneten Agglomerate treten durch eine veränderliche Einlaßöffnung 2 4 in das Innere des Zyklons 22 ein und beschreiben dort eine Schraubenlinie mit mehr oder weniger großem Durchmesser entsprechend ihrer Masse und der Eintrittsgeschwindigkeit. Die Agglomerate 23 fallen dann entlang des äußeren Randes des Zyklons 22 in eine nicht dargestellte Abscheidekammer, während das gereinigte Abgas bei 25 über ein zentrales Rohr den Zyklon 22 verläßt. Anstelle eines auf dem Fliehkraftprinzip arbeitenden Zyklons 22 kann als mechanische Abscheidevorrichtung 21 jedoch beispielsweise auch ein Prallabscheider oder eine Filtervorrichtung benutzt werden. Prallabscheider arbeiten wegen der hohen Prallkräfte der großen Agglomerate ebenfalls sehr gut, bei einem Filter kann die Maschenweite entsprechend groß gewählt werden, so daß nur ein verhältnismäßig geringer Rückstau entsteht. Auch die Bauform des Koagulators ist nicht auf die in Figur 2 gezeichnete hohlzylindrische Bauweise beschränkt, eine andere vorteilhafte Konstruktion ergibt sich bei Verwendung planparalleler Metallplatten 26, wie sie in Figur 5 dargestellt sind. Zur Erhöhung der Feldstärke bei niedrigerer Spannung können mehrere Elektrodenflachen elektrisch parallel geschaltet werden, wie dies in den Figuren 4 und 5 gezeigt ist. In Figur 4 sind konzentrische Hohlzylinder 16 und 17 parallel geschaltet, in Figur 5 sind ebene Metallplatte 26 verwendet, wobei die elektrische Feldstärke sich aus dem Quotienten der zur Verfügung stehenden Gleichspannung und dem Elektrodenabstand ergibt. Die Verbindungsleitungen zwischen den verschiedenen Elektroden sind mit 27 und 28 bezeichnet.
[0024] Figur 6 zeigt das Prinzip der Abgasrückführung, womit größere Koagulationskeime in einen Koagulator 29 eingebracht werden. Vor dem Koagulator sitzt eine Venturidüse 30, an seinem Auslaß ist eine Umlenkklappe 31 vorgesehen, mit deren Hilfe ein Teilstrom vom Koagulatorausgang abgelenkt und über eine Rückführleitung 32 zu seinem Eingang zurückgeführt wird. Der durch die verschiedenen Pfeile 13 angedeutete Gastransport wird bewirkt durch die erhöhte Strömungsgeschwindigkeit im Bereich der Venturidüse 30 oder wahlweise, gegebenenfalls auch zusätzlich, mittels einer gestrichelt angedeuteten Pumpe 33. Die Abgasrückführung erlaubt eine Erhöhung der Agglomerationsrate, da größere Keime im Koagulator 29 bereitgestellt werden, an denen sich die feineren Partikel leichter anlagern können. Auf diese Weise werden auch bei geringerem Anfall der zu entfernenden Partikel am Ausgang des Koagulators bzw. am Eingang einer nachgeschalteten mechanischen Abscheidevorrichtung ausreichend große Agglomerate zur Verfügung gestellt.
[0025] Das vorgeschlagene Verfahren eignet sich zum Reinigen von Gasen hinsichtlich solcher Partikel, bei denen eine ausreichende Dipolbildung aufgrund des elektrischen Feldes erfolgt, d.h. bei Partikeln mit einer Dielektrizitätskonstanten DK wesentlich größer als 1. Besonders gute Erfolge sind erzielt worden beim Reinigen von Abgasen von Dieselmotoren. Da ähnliche Abgaszusammensetzungen auch bei Abgasen aus Verbrer.nungsvorgängen anderer fossiler Brennstoffe zu erwarten sind, ist eine entsprechende Eignung für alle derartige Abgase zu erwarten. Weiterhin gelang es jedoch auch, Wasserdampf auf die vorgeschlagene Art abzusondern, d.h. Partikel 12 mit einer Dielektizitätskonstante DK
30, so daß sich das erfindungsgemäße Verfahren auch zum Reinigen von Dämpfen in entsprechender Weise anwenden läßt.
[0026] Gegenüber herkömmlichen mechanischen und elektrischen Abscheidemethoden ergeben sich wesentliche Vorteile. In rein mechanischen Abscheidern, beispielsweise in Zyklonen, werden die Partikel 12 vom Trägergas durch Fliehkräfte getrennt, die in einer rotierenden Strömung auf die Partikel 12 einwirken. Die Abs cheidungsrate ist hierbei jedoch nur befriedigend für Partikel mit einem Durchmesser, der größer als 1μm ist. Außerdem entsteht bei mechanischen Abscheidern, die für kleine Partikel geeignet sind, ein beachtlicher Druckverlust, so daß derartige Anlagen nicht überall ein setzbar sind und beispielsweise im Abgassystem von Fahrzeugen erhebliche Schwierigkeiten bereiten. Ähnliche Vorteile ergeben sich durch die Agglomeration der Partikel beim erfindungsgemäßen Verfahren auch gegenüber keramischen Filtern, da diese sich wegen ihrer kleinen Poren relativ rasch zusetzen, so daß der Druck in dem Abgassystem ansteigt. Abhilfe kann nur geschaffen werden durch Filterwechsel oder durch relativ aufwendiges Ausbrennen der Filter. Bei herkömmlichen Elektroabscheidem nützt man für die Abtrennung der Partikel 12 vom Trägergas die Kraftwirkung auf geladene Teilchen im elektrischen Feld. Die zu reinigenden Gase werden dabei durch eine Kammer geleitet, in welcher - meist mittels eines sogenannten Sprühdrahtes - Ionen erzeugt werden, die sich zu einer geerdeten Kammerwand hin bewegen. Die Ionen lagern sich auf ihrem Weg im Elektroabscheider teilweise den zu entfernenden Partikeln an, die nun ihrerseits geladen sind und damit eine Kraftwirkung im elektrischen Feld erfahren. Für die Aufrechterhaltung der elektrischen Entladung ist eine beachtliche Leistung erforderlich, deren Bereitstellung Schwierigkeiten bereitet. Ferner schlagen sich die abgeschiedenen Partikel an einer Kammerwand nieder, von der sie wieder abgelöst und entfernt werden müssen. Letzterer Vorgang ist bei kontinuierlich arbeitenden Anlagen schwer zu realisieren.
[0027] Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren brauchen keine Ladungsträger erzeugt und keine elektrische Entladung aufrechterhalten zu werden, so daß praktisch keine elektrische Leistung verbraucht wird. Partikel 12 mit hinreichend großer Dielektrizitätskonstante, bei denen sich an gegenüberliegenden Partikelseiten unter der Einwirkung des elektrischen Feldes eine ausreichende Ladungsmenge bildet, ballen sich aufgrund der Dipolwirkung zu Agglomeraten zusammen. Diese sind ausreichend stabil und halten ihren Zusammenschluß auch noch während nachfolgender mechanischer Abscheideverfahren aufrecht. Bei einem homogenen elektrischen Feld erfolgt eine besonders wirksame Ausrichtung der Teilchen entlang der elektrischen Feldlinien, so daß rasch die erwünschte Koagulation und Agglomeration stattfindet. Sobald ein kritischer Abstand unterschritten wird, bewegen sich die Teilchen entsprechend dem Coulomb'sehen Gesetz aufeinander zu und schließen sich zu größeren Einheiten zusammen. Die Koagulationsrate wird dabei bestimmt vom geometrischen Stoßquerschnitt der Partikel 12, wesentlich stärker jedoch noch vom sogenannten elektrischen Stoßquerschnitt, der sich durch die Ansammlung oder Bildung von Ladungen an den Enden der Partikel 12 ergibt. Bei Rußpartikeln ist der elektrische Stoßquerschnitt aufgrund der durch die Laάungskonzentration entstehenden Anziehungskräfte um den
[0028] Faktor 105 bis 108 größer als der geometrische Stoßquerschnitt. Die elektrischen Anziehungskräfte werden entsprechend stark wirksam, so daß sich rasch große Agglomerate von Partikeln 12 bilden.
权利要求:
ClaimsAnsprüche
1. Verfahren zum Reinigen von Gasen von Teilchen oder Tröpfchen, insbesondere zum Reinigen von Abgasen fossiler Brennstoffe, vorzugsweise von Dieselmotoren, unter Verwendung eines elektrischen Hochspannungsfeldes, vorzugs weise eines stationären elektrischen Hochspannungsfeldes, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Feldstärke (E) unterhalb der Ionisationsfeldstärke die Teilchen oder Tröpfchen (12) in einer Durchführungs-Vorrichtung (10, 11, 17, 18) durch Influenz oder Polarisation zu elektrischen Dipolen werden und zu größeren Agglomeraten (23) koaguliert die Durchführungsvorrichtung verlassen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Agglomerate (23) nach ihrem Austritt aus dem Koagulator (17, 18) unter Verwendung von Fliehkräften, Prallkräften, Schwerkräften, Filtern oder dgl. mechanisch abgeschieden werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zu reinigenden Gase durch ein radiales homogenes elektrischen Feld (E) hindurchgeführt werden.
4 . Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Feldstärke (E) in umgekehrtem Sinne zur Menge der anfallenden Teilchen oder Tröpfchen (12) veränderbar ist.
5. Verfahren zum Reinigen von Abgasen fossiler Brennstoffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß feine graphitartige Kohlestoffpartikel mit einem mittleren Durchmesser von ca 0,2μm durch die Koagulation zu Agglomeraten (23) mit einem mittleren Durchmesser von ca. 30μm vereinigt werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bereitstellung von Koagulationskeimen ein Teil des Gases vom Koagulatorausgang zu dessen Eingang zurückgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Koagulator austretende Gas zur mechanischen Abscheidung der Agglomerate (23) durch einen Fliehkraftabscheider, insbesondere durch eine Wirbelkammer oder einen Zyklon (22) geleitet wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem elektrischen Feld (E) zur Erhöhung der Agglomerationsrate ein Schallfeld (S) überlagert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Feld (E) und das Schailfeld (S) parallel zueinander verlaufen.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Feld (E) zwischen wenigstens zwei konzentrischen, elektrisch leitfähigen Hohizylindern (16, 17) ausgebildet wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlzylinder (16, 17) aus Stahl, vorzugsweise aus Edelstahl bestehen.
12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Feld (E) zwischen wenigstens zwei planparallelen Metallplatten (26) ausgebildet wird.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Elektrodenflächen (16, 17, 26) gleicher Polarität elektrisch parallel geschaltet oder an mehrere Spannungsquellen angeschlossen sind.
14 . Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gastransport in der Abgasrückführung (32) durch eine Venturidüse (30) am Koagulatoreingang erfolgt.
15. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gastransport in der Abgasrückführung durch eine Pumpe (33) in der Rückführleitung (32) erfolgt.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
CA2187243C|2003-12-09|Diesel engine exhaust particle collection device
US5557923A|1996-09-24|Method and device for removing particles from exhaust gases from internal combustion engines
JP6062660B2|2017-01-18|重油より低質な燃料を使用する大排気量船舶用ディーゼルエンジン排ガス処理装置
US5683494A|1997-11-04|Electrostatically enhanced separator |
US4588423A|1986-05-13|Electrostatic separator
US6783575B2|2004-08-31|Membrane laminar wet electrostatic precipitator
RU2182850C1|2002-05-27|Устройство для очистки воздуха от пыли и аэрозолей
US7264658B1|2007-09-04|Electrostatic precipitator eliminating contamination of ground electrode
US4976752A|1990-12-11|Arrangement for generating an electric corona discharge in air
US4689951A|1987-09-01|Device for removing solid particles, particularly soot, from exhaust gas of an internal combustion engine
US6152988A|2000-11-28|Enhancement of electrostatic precipitation with precharged particles and electrostatic field augmented fabric filtration
CA2390373C|2008-09-23|Method and apparatus for particle agglomeration
EP0253056B1|1990-03-21|Verfahren zur elektrostatischen Aufladung von in einem Gasstrom suspendierten festen oder flüssigen Partikeln mittels Ionen
DE19650585C2|2001-11-22|Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Aufladung und Abtrennung schwierig abzuscheidender Partikel aus einem Gasfluid
Jaworek et al.2018|Two-stage electrostatic precipitators for the reduction of PM2. 5 particle emission
US4265641A|1981-05-05|Method and apparatus for particle charging and particle collecting
US4339782A|1982-07-13|Supersonic jet ionizer
US3729898A|1973-05-01|Removal of entrained matter from gas streams
EP2155398B1|2018-03-21|Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von verunreinigungen aus einem gasstrom
US4649703A|1987-03-17|Apparatus for removing solid particles from internal combustion engine exhaust gases
US4010011A|1977-03-01|Electro-inertial air cleaner
US7318857B2|2008-01-15|Dual flow wet electrostatic precipitator
CN104204665A|2014-12-10|燃烧系统中的电驱动颗粒附聚
US4194888A|1980-03-25|Electrostatic precipitator
JP2011096675A|2011-05-12|イオン生成の方法及び装置
同族专利:
公开号 | 公开日
IT1171775B|1987-06-10|
DE3238793A1|1984-04-26|
IT8323350D0|1983-10-18|
JPH0456646B2|1992-09-09|
ES526606A0|1984-11-01|
ES8500767A1|1984-11-01|
EP0121540A1|1984-10-17|
EP0121540B1|1987-06-03|
JPS59502059A|1984-12-13|
ES526606D0||
DE3238793C2|1986-09-04|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
DE837094C|1950-06-22|1952-04-21|Metallgesellschaft Ag|Verfahren zum Zusammenballen und Abscheiden von Schwebeteilchen aus Gasen|
US2926749A|1956-01-27|1960-03-01|Messen Jaschin G A|Separator-electrodesystem for electrofilters|
GB1033085A|1962-09-25|1966-06-15|Molbros Ltd|Improvements in or relating to apparatus for cleaning the exhaust gases of internal combustion engines and the like|
DE2408511A1|1973-03-06|1974-09-26|Bronswerk Apparatenbouw|Vorrichtung zur entfernung fester oder fluessiger teilchen aus einem gasstrom|
US4038049A|1974-10-18|1977-07-26|Massachusetts Institute Of Technology|Electrofluidized beds for collection of particulate|
US4116790A|1977-07-18|1978-09-26|Combustion Engineering, Inc.|Method and apparatus for separation of fluids with an electric field and centrifuge|US4700525A|1986-04-16|1987-10-20|Donnelly Corporation|Molded panel assembly and fasteners therefor|
DE4104923A1|1990-08-30|1992-03-05|Asea Brown Boveri|Verfahren zum entfernen von staub aus einem gasstrom und entstaubungsanlage|
WO1995017239A1|1993-12-22|1995-06-29|Philips Electronics N.V.|Apparatus for removing particles from a fluid|
DE4412345A1|1994-04-11|1995-10-12|Abb Management Ag|Verfahren zur Reinigung von Abgasen|
WO1997041943A1|1996-05-06|1997-11-13|Moon Chan Park|Apparatus and method for purifying exhaust gas|DE461306C|1920-12-21|1928-06-23|Hertha Moeller Geb Weber|Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Schwebekoerpern aus elektrisch isolierenden, insbesondere gasfoermigen Fluiden durch Hochspannungselektrizitaet|
DE565062C|1927-12-08|1932-12-03|Abraham Esau Dr|Verfahren zur Vorbehandlung zu reinigender Gase|
DE963866C|1952-09-18|1957-05-16|Industriebedarf Ges M B H|Verfahren und Vorrichtung zur Dichte- und Geschwindigkeitssteuerung in gasfoermigen Medien|
US3110580A|1960-04-14|1963-11-12|Strubler Gordon|Device for agglomerating microscopic particles|
US3585122A|1968-05-09|1971-06-15|Arthur S King|Apparatus for treatment of fluids with electric fields|
US3826063A|1973-05-21|1974-07-30|T Festner|Electrostatic agglomeration apparatus|
JPS5440790B2|1977-02-16|1979-12-05|||
AU4621379A|1978-09-15|1980-03-20|Electric Power Research Institute, Inc.|Enhancing removal of fly ash by electrostatic precipitators using agglomeration technique|
DE3019991C2|1980-05-24|1991-02-07|Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De||
JPH0114817B2|1981-07-31|1989-03-14|Ibbott Jack Kenneth||DE3314170C2|1983-04-19|1988-08-04|Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De||
DE3445407A1|1984-12-13|1986-06-19|Bosch Gmbh Robert|Vorrichtung zum reinigen von gasen|
DE3625547C2|1986-07-29|1989-02-02|Walther & Cie Ag, 5000 Koeln, De||
DE3640743A1|1986-11-28|1988-06-09|Krupp Gmbh|Verfahren und vorrichtung zur feinstreinigung von abgasen|
IT1230462B|1989-02-10|1991-10-23|Sviluppo Materiali Spa|Sistema per l'abbattimento del particolato nei gas di combustione|
DE4415407A1|1994-05-02|1995-11-09|Hengst Walter Gmbh & Co Kg|Kurbelgehäuseentlüftung für eine Brennkraftmaschine|
DE19516817C1|1995-05-08|1996-06-27|Univ Karlsruhe|Zyklon mit Sprühelektrode|
DE19642218C2|1996-10-12|1999-04-15|Bosch Gmbh Robert|Ölabscheidevorrichtung|
DE102008005096A1|2007-02-14|2008-11-06|Olaf Wilde|Vorrichtung zur Reinigung von Rauchgas in Heizungsanlagen|
JP6062660B2|2012-05-15|2017-01-18|臼井国際産業株式会社|重油より低質な燃料を使用する大排気量船舶用ディーゼルエンジン排ガス処理装置|
DE102015107015A1|2015-05-05|2016-11-10|Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.|Abgasbehandlungseinrichtung für Abgas einer Kleinfeuerungsanlage und Verfahren zur Behandlung von Abgas einer Kleinfeuerungsanlage|
法律状态:
1984-04-26| AK| Designated states|Designated state(s): JP US |
1984-04-26| AL| Designated countries for regional patents|Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE |
1984-05-05| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1983903169 Country of ref document: EP |
1984-10-17| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1983903169 Country of ref document: EP |
1987-06-03| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1983903169 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DE19823238793|DE3238793C2|1982-10-20|1982-10-20||JP58503215A| JPH0456646B2|1982-10-20|1983-09-30||
AT83903169T| AT27550T|1982-10-20|1983-09-30|Verfahren und vorrichtung zum reinigen von gasen.|
DE19833371870| DE3371870D1|1982-10-20|1983-09-30|Gas scrubbing method and device|
[返回顶部]