专利摘要:

公开号:WO1984000739A1
申请号:PCT/DE1983/000140
申请日:1983-08-13
公开日:1984-03-01
发明作者:Wolfgang Theobald
申请人:Wolfgang Theobald;
IPC主号:B65G1-00
专利说明:
Lager- und Bereitstellungssystem für Langgut Die Erfindung betrifft ein Lager- und Bereitstellungssystem für Langgut, bestehend aus im Abstand voneinander unter Bildung von Gassen aufgestellten Kragarmregalen, deren Regalfächer von an allein an den Stirnseiten der Regale vorgesehenen Holmen angeordneten Konsolen gebildet werden, die selbsttragende, das Lagergut enthaltende Paletten an stirnseitig vorspringenden Schultern unterfangen, und aus einer über Kopf der Regale angeordneten Vorrichtung zum Ein- und Auslagern der Paletten mit sich an den Holmender Regale führenden überhebbaren Brücken und auf den Brücken aus den Gassen in die Regale hinein verfahrbaren Wagen mit auskragenden, die zu überhebende Palette an den Stirnseiten unterfangenden Plattformen sowie aus einem vom Lager wegführenden, sich über eine Längsseite des Lagers hinaus fortsetzenden Rollgang zum Weitertransport entnommenen Lagergutes. Bekannte Lagersysteme, aus denen Langgut auf Abruf etwa einer Säge zugeführt wird, die das entnommene Langgut in Kommissionslängen, das heisst vom Kunden gewünschte Längen, unterteilt, weisen unter Bildung von Gassen aufgestellte Regale mit einseitiger Kragarmauflage für das Lagergut auf, das mittels einer Bestandteil eines die Regale überfahrenden Brücken- oder Portal Regalförderieugbildenden, in den Gassen überhebbaren Kragarmaufnahme aus dem Lager entnommen und zu einem der Säge bzw. einer Schere vorgelagerten Speicher überführt wird, aus dem es in einem weiteren Arbeitsgang der Verarbeitung zugeführt wird. Es wird dabei also eine Zwischenlageruny des zu verarbeitenden Materials erforderlich. Insgesamt erfordern die bekannten Lagersysteme unerwünscht lange Bereitstellungszeiten. AuBer-dem ist bei dieser Art und Weise der Lagerhaltung die nur von einer Seite her beschickbare bzw. zugängliche Regale zulässt, die Raumausnutzung solcher Lager schlecht. Ausgehend vom im Vorausgehenden umrissenen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Lager- und Bereitstellungssystem für Langgut zu entwickeln, das eine bessere Raumausnutzung des Lagers zulässt und insbesondere unter Vermeidung einer Zwischenlagerung von zur Verarbeitung aus dem Lager entnommenen Material eine schnelle Bereitstellung des zu verarbeitenden Materials ermöglicht.Die Aufgabe wird mit einem Lager- und Bereitstellungssystem für Langgut der eingangs umrissenen Gattung gelöst, bei dem erfindungsgemäss die das Lagergut aufnehmenden Paletten verwindungssteife Kragarmpaletten sind, deren Boden von in Abständen angeordneten, zur Rückwand der Palette hin einfallenden Kragarmen gebildet wird, die im in die Regale eingelagerten Zustand der Paletten durchweg in Richtung auf die Materialentnahmeseite weisen, und bei dem an einer Stirnseite, nämlich der Materialentnahmeseite des Lagers eine Materialentnahmevorrichtung vorgesehen ist, die von einer das entnahmeseitige bodenfreie Regal zwangsgeführt unterfahrenden, begrenzt heb- und senkbaren Kragarmaufnahme gebildet wird, deren gegenläufig zu den Palettenkragarmen verlaufende Kragarme zumindest teilweise antreibbare Rollen sind, die bei vor dem Lager befindlicher Entnahmevorrichtung mit einem das entnommene Lagergut abtransportierenden Rollgang fluchten, dessen Rollen synchron mit den Rollen der Kragarmaufnahme antreibbar sind. Das neue Lager- und Bereitstellungssystem ermöglicht in der gewünschten Weise eine wesentlich bessere Raumausnutzung des Lagers, da abgesehen von den Regalen an den Stirnseiten des Lagers die anderen Regale mit nach beiden Seiten hin auskragenden Aufnahmen für die das Lagergut enthaltenen Paletten versehen werden können. Beidseitig ausladende Kragarmregalesind an sich bekannt, in Verbindung mit dem hier angesprochenen An wendungsfall warensie jedoch bislang nicht einsetzbar. Ein weiterer Vorteil des neuen Systems ist der kontinuierliche Materialfluss des abgerufenen Lagergutes bis zur Verarbeitung, der eine Zwischenlagerung erübrigt. Dabei kommt man dann in vorteilhafter Weise auch mit einem einzigen Regalförderzeug aus. Ein spezieller Vorteil des neuen Systems ist es, dass bei Bedarf auch nur ein einziger Stab oder dergleichen aus dem Lager entnommen werden kann. Eine Schulter am freien Ende der Bestandteil der Entnahmevorrichtung bildenden Kragarme, die bei den als Laufrollen ausgebildeten Kragarmen eine Ringschulter ist, erleichtert die Einzelstabentnahme. Nach einer bevorzugten Ausführungsform führt sich die Bestandteil der Entnahmevorrichtung bildende Kragarmaufnahme in an den Holmen des entnahmeseitigen Regals angeordneten Führungen in das Lager hinein verfahrbar, wobei die Führungen in an den Regalholmen überhebbaren Schlitten gelagert sind. In Ausgestaltung wird die Bestandteil der Entnahmevorrichtung bildende Kragarmaufnahme von einem um eine Längsachse kippbaren Balken gebildet, von dem die die Kragarme bildenden Laufrollen ausgehen. Zum Kippen des Kippbalkens können im Abstand von der Kippachse am Balken angreifende, doppelt wirkende Stellmittel vorgesehen sein. Um auch kürzeres Lagergut einlagern bzw. Reststücke wieder einlagern zu können, erweist es sich als zweckmässig die Palettenkragarme und die Kragarme der Entnahmevorrichtung nach der Seite hin, zu der das entnommene Material abtransportiert wird mit abnehmenden Abstand zueinander anzuordnen.An der Rückseite der Bestandteil der Entnahmevorrichtung bildenden Kragarmaufnahme vorgesehene, unter einem rechten Winkel zu den die Kragarme bildenden Laufrollen ange-ordnete mitlaufende Führungsrollen erweisen sich als vorteilhaft beim Abtransport des entnommenen Materials aus der Entnahmevorrichtung auf den nachgeordneten Rollgang. In weiterer Ausgestaltung des neuen Lager- und Bereitstellungssystems ist eine mehretagige, insbesondere eine zweietagige Auslegung der Palettenüberhebevorrichtung in Abstimmung auf die Höhe der Regalfächer vorgesehen. Das ermöglicht es im Sinne einer Verkürzung der Palettentransportzeiten, gleichzeitig mehrere, abgerufenes Lagergut enthaltende Paletten in den Entnahmebereich zu überführen, in dem sie nacheinander in Entnahmeposition überführt werden. Weitergehend eröffnet sich dann auch noch bei mehr als zwei Regale aufweisenden Lagern mit einem die Regale überfahrenden Regalförderzeug die Mcglichkeit,das Regalförderzeug selbst als Zwischenspeicher für abgerufenes Lagergut enthaltende Paletten aus entfernter liegenden Regalen auszubilden, der beispielsweise von auf dem Regalförderzeug angeordneten, mit den entsprechenden Regalholmen zur Deckung bringbaren Holmen mit ihnen zugeordneten Konsolen zum Absetzen von Paletten gebildet wird, wobei die Holme auf dem Regalförderzeug dann auch als Führungen für die Bestandteil der Vorrichtung zum Ein- und Auslagern sowie zum Überheben der Paletten in den Regalen bildenden Brücken einschliesslich der darauf aus den Gassen in die Regale hinein verfahrbaren Wagen dienen.In der Zeichnung ist das neue Lager- und Bereit stellungssystemfür Lanygut anhand eines in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispieles weitergehend erläutert. Es zeigen:Figur 1 ein nach der Erfindung ausgestaltetesLager in Stirnansicht (Ansicht inRichtung des Pfeiles I in Figur 2),Figur 2 einen Schnitt nach Linie II- IIinFigur 1, die eingelagerten Paletten in ganz schematischer Darstellung,Figur 3 die Einzelheit III in Figur 2 in grösserem Massstab,Figur 4 eine der Figur 3 entsprechende Dar stellung, die Materialentnahmevor richtung in Entnahmeposition. Das Lager besteht aus unter Bildung von Gassen 16, 17... aufgestellten Kragarmregalen 11,12,13... . Die Kragarmregale 11,12... werden gebildet von Stützen bzw. Holmen 111,111',121...die in Abständen mit die Regalfächer bildenden Konsolen 115 (Fig. 1) versehen sind, die bis auf die Regale vor Kopf des Lagers nach beiden Seiten über die Holme auskragen. Die Re palesind zusammengefasst durch die Holme (z.B. 111, 112) aufeinanderfolgender Regale 11,12... verbindende Träger 118 und 118', wobei die sich auf an den Holmen angeschlagenen Konsolen 119abstützenden Träger gleichzeitig die Laufbahn für ein Brücken Regalförderzeug 41 bilden. Die in den Regalen einlagerbaren, das Lagergut enthaltenden Paletten 21 werden gebildet von einem ver windungssteifen, die Rückwand bildenden Träger 211, von dem einerseits die Palettenstirnwände 212,212' ausgehen und andererseits in Abständen die Auflage für das Lagergut bildende Kragarme 213, die zur Rückwand 211 hin einfallen. Die Stirnwände 212,212' der Paletten 21 sind mit auskragenden Schultern 214 versehen, mit denen sich die eingelagerten Paletten 21 auf den Regalkonsolen 115 abstützen. Bei dem Lagergut handelt es sich um Langgut, im dargestellten Fall um Rundmaterial31,32... unterschiedlichen Querschnitts etwa aus Metall. Dabei kann es sich dann natürlich auch um beliebige andere Profilformen und Langgut aus anderen Materialien handeln. Die Vorrichtung zum Ein- und Auslagern sowie zum Überheben der Paletten 21 ist Bestandteil eines die Regale überfahrenden (Doppelpfeil A) Brücken Förderzeuges 41 und besteht aus den sich an den Holmen (z.B.111,112)aufeinanderfolgender Regale 11,12 überhebbar (Doppelpfeil B) führenden Brükken 46,46' auf denen Wagen 47 aus der Gasse (z.B. 16) in die Regale 11 und 12 hinein verfahrbar sind (Doppelpfeil C), die mit auskragenden, die zu überhebende Palette unterfangenden Plattformen 471 versehen sind. Im dargestellten Fall ist die Vorrichtung zweietagig ausgebildet, sodass damit zwei Paletten gleichzeitig überhoben werden können. Die Vorrichtung zum Ein- und Auslagern sowie zum Überheben der Paletten ist im übrigen aus den Regalen heraus in das auf den Regalen verfahrbare Regalförderzeug 41 überhebbar, sodass die Vorrichtung auch in die folgenden Gassen 12t...überführt werden kann. Hierzu ist das Regalförderzeug 41 mit Holmen 42, 42', 43... die mit den Holmen (z.B.11,11',12...)aufeinander folgender Regale fluchtend eine Fortsetzung der Führung für den die Bestandteil der Überhebevorrichtung bildenden Brücken 46,46' darstellen, versehen. An diesen Holmen 42,42' befinden sich dann auch noch Konsolen 45 zum Absetzen von Paletten. Mit 48 sind die angetriebenen (481) Seilzüge zum Überheben der Brükken 46,46' bezeichnet. Vor dem ersten Regal 11, also an einer Stirnseite des Lagers ist die Vorrichtung zum Entnehmen von Lagergut aus einer in Entnahmeposition überführten Palette 21' angeordnet. Es handelt sich dabei um einen auf Wagen 63,63'um eine sich durch seinen Fuss erstreckende Längsachse D kippbar (Doppelpfeil E) gelagerten Balken 61, von dem von Laufrollen 62 gebildete Kragarmaufnahmen ausgehen, die auf Lücke zu den Bestandteil der Paletten 21 bildenden Kragarmen 213 angeordnet sind.Die den Kippbalken 61 tragenden Wagen 63 sind in an den Regalholmen 11,11' höhenverstellbaren (Doppelpfeil F) Führungen 64,64' im Sinne des Doppelpfeiles G verfahrbar, also in das Lager hinein, bis die Bestandteil des Kippbalkens 61bildenden Kragarme 62 die im Regal 11 in Materialentnahmeposition befindliche Galette 21' bzw. das darin enthaltene Lagergut unterfangen (Figur 4). Der Kippbalken 61 ist ausserdem mit entnommenes Lagergut (z.B. 32') hinterfangenden Führungsrollen 66 bestückt. Das Kippen des Balkens 61 wird durch doppelt wirkende Zylinder 66 bewirkt, das Überheben der Führungen 64 für die den Kippbalken 61 tragenden Wagen an den Regalholmen 111,111' durch Hubzylinder 68. In der Flucht und im Niveau der vor dem Lager befindlichen Entnahmevorrichtung, das heisst in der Flucht der die Kragarmaufnahme der Entnahmevorrichtung bildenden Laufrollen 62 ist ein vom Lager weg etwa zu einer Säge 81 führender Rollgang 71 vorgesehen, dessen Rollen 72 synchron mit den Laufrollen 62 der Entnahmevorrichtung angetrieben werden. Der Antrieb für den Rollgang 71 ist mit 73 bezeichnet. Zum synchronen Antrieb der Laufrollen 62 der Entnahmevorrichtung sind eine vom Rollgangsantrieb 72 mitbeaufschlagte Teleskopwelle 77 in Verbindung mit Winkelgetrieben 76,76sowie Kettentriebe 78vorgesehen. Mit dem Regalförderzeug 41 und der ihm zugeordneten Vorrichtung zum Ein- und Auslagern sowie zum Überheben der Paletten werden die zu entnehmendes Lagergut enthaltenden Paletten in die Materialentnahmeposition, also in das von der Entnahmevorrichtung unterfahrbare unterste Fach des Regals 11 überführt. Sodann wird bei abgesenkter Entnahmevorrichtung der Bestandteil der Entnahmevorrichtung bildende Kippbalken 61 bei in die Horizontale gekippten Kragarmaufnahmen, also den Laufrollen 62, soweit in das Lager hinein bzw. unter das Regal 11 verfahren, bis die Kragarmaufnahmen 62 der Entnahmevorrichtung sich unter der in Entnahmeposition befindlichen Palette 21' befinden. Danach wird die Entnahmevorrichtung angehoben bis die die Kragarmaufnahme der Entnahmevorrichtung bildenden Laufrollen 62 das auf den auf Lücke zu den Laufrollen 62 der Entnahmevorrichtung angeordneten Kragarmaufnahmen 213 der Palette 21' liegende Lagergut (z.B.31) unterfangend von der Palette 21' abheben und der Kippbalken 61 angekippt, wobei durch die variierbare Einfahrtiefe der Entnahmevorrichtung vorgegeben werden kann, wieviel Lagergut entnommen werden soll. Eine am freien Ende der Kragarmaufnahmen der Entnahmevorrichtung vorgesehene Schulter, die beiden von Laufrollen 62 gebildeten Kragarmaufnahmen als Ringschulter 621 ausgebildet ist, erleichtert eine begrenzte Materialentnahme, etwa die Entnahme von Einzelstäben. Anschliessend wird die Entnahmevorrichtung wieder in ihre Ausgangsposition vor dem Regal 11 überführt (Figuren 2 und 3) und abgesenkt sowie der Kipp baiken61 zurückverschwenkt, sodass sich die das entnommene Lagergut 32 unterfangenden Laufrollen 62 wieder in der Horizontalen erstrecken, in der sie mit den Laufrollen 72 des Rollganges71 fluchten. Bei zugeschaltetem Rollgangsantrieb 73, der dann auch die Bestandteil der Entnahmevorrichtung bildenden, das entnommene Lagergut 32 unterfangenden Laufrollen 62 beaufschlagt, wird das entnommene Lagergut 32 schliesslich etwa der Säge 81 zugeführt. Restlängen entnommenen Lagergutes können gegenläufig in das Lager zurück überführt werden. Hierfür sind die Kragarmaufnahmen sowohl der Entnahmevorrichtung als auch der Paletten verarbeitungsseitig in geringeren Abständen angeordnet. Die zweietagige Auslegung der Vorrichtung zum Ein- und Auslagern sowie zum Überheben der Palette, mit der die Paletten in Entnahmeposition überführt werden, verkürzt die Bereitstellungszeit für zu entnehmendes Lagergut enthaltende Paletten, da zwei Paletten gleich zeitig in den Entnahmebereich überführt werden können und nach dem Zugriff zur ersten Palette die zweite Palette nach geringfügigem Überheben in Entnahmeposition überführbar ist. Der Bestandteil des Regalförderzeuges bildende Speicher wirkt gleichermassen zeitsparend in Zusammenhang mit der Entnahme von Lagergut aus in anderen Gassen eingelagerten Paletten, da damit eine Mehrzahl von Paletten aus weiter entfernt liegenden Regalen in Bereitstellungsposition oberhalb der ersten Gasse überführt werden kann in der die Paletten zur Materialentnahme abgesenkt werden müssen.
权利要求:
Claims
Patentansprüche:
1. Lager- und Bereitstellungssystem für Langgut, be stehend aus im Abstand voneinander unter-Bildung von Gassen aufgestellten Kragarmregalen, derenRegalfächer von an allein an den Stirnseiten derRegale vorgesehenen Holmen angeordneten Konsolen gebildet werden, die selbsttragende, das Lagergut enthaltende Paletten an stirnseitig vorspringendenSchultern unterfangen, und aus einer über Kopf derRegale angeordneten Vorrichtung zum Ein- und Aus lagern-der Paletten mit sich an den Holmen der Re gale führenden überhebbaren Brücken und auf denBrücken aus den Gassen in die Regale hinein ver fahrbaren Wagen mit auskragenden, die zu überheben de Palette an den Stirnseiten unterfangenden Platt formen sowie aus einem vom Lager wegführenden,sich über eine Längsseite des Lagers hinaus fortsetzen den Rollgang zum Weitertransport entnommenen Lager gutes,
dadurch gekennzeichnet, dass die das Lager gut (31,32...) aufnehmenden Paletten (21) ver windungssteife Kragarmpaletten sind, deren Boden von in Abständen angeordneten, zur Rückwand (211) der Palette hin einfallenden Kragarmen (213) ge bildet wird, die im in die Regale (11,12...) ein gelagertem Zustand der Paletten (21) in Richtung auf die Materialentnahmeseite weisen, und dass an einer Stirnseite (der Materialentnahmeseite)desLagers eine Materialentnahmevorrichtung vorgesehen ist, die von einer das entnahmeseitige bodenfreieRegal (11) zwangsgeführt unterfahrenden,begrenztheb- und senkbaren Kragarmaufnahme gebildet wird, deren gegenläufig zu den Palettenkragarmen (213) verlaufende Kragarme (62) zumindest teilweise antreibbare Rollen sind,
die bei vor dem Lager befindlicher Entnahmevorrichtung mit einem das entnommene Lagergut (32) ab transportierenden Rollgang (71) fluchten, dessen Rollen (72) synchron mit den Rollen (62) der Kragarmaufnahme antreibbar sind.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die die Kragarme der Entnahmevor richtung bildenden Laufrollen (62) an der freien Stirnseite mit Ringschultern (621) versehen sind.
3. System nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestandteil der Entnahmevorrichtung bildende Kragarm aufnahme sich in an den Holmen (111,111') des entnahmeseitigen Regals (11) angeordnetenFührungen (64,64') in das Lager hinein ver fahrbar führt, wobei die Führungen (64,64') an den Regalholmen (111,111') überhebbar ge lagert sind.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 2, da durch gekennzeichnet, dass die Bestandteil derEntnahmevorrichtung bildende Kragarmaufnahme von einem um eine Längsachse kippbaren Balken (61) gebildet wird, von dem die die Kragarme (62) bildenden Laufrollen ausgehen.
5. System nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch an dem Bestandteil der Entnahmevorrichtung bildenden Kippbalken (61) im Abstand von derKippachse angreifende, doppelt wirkende Stell mittel (67).
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da durch gekennzeichnet, dass sowohl die Paletten kragarme (213) als auch die Kragarme (62) derEntnahmevorrichtung abtransportseitig mit ab nehmenden Abstand zueinander angeordnet sind.
7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da durch gekennzeichnet, dass die Bestandteil derEntnahmevorrichtung bildende Kragarmaufnahme an der Rückseite mit unter einem rechten Winkel zu den Kragarmen (62)angeordneten mitlaufen den Führungsrollen (66) bestückt ist.
8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da durch gekennzeichnet, dass die Palettenüber hebevorrichtung mehretagig, insbesondere zwei etagig in Abstimmung auf die Höhe der Regal fächer ausgelegt ist.
9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, für ein mehr als zwei Regale aufweisendes Lager, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestandteil der Palettenüberhebevorrichtung bildendenBrücken (46,46') einschliesslich der ihnen zu geordneten Wagen (47,47') in das auf dem Lager verfahrbare Regalförderzeug (41) hinein über hebbar sind.
10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich net, dass das Regalförderzeug (41) mit einemPaletten (21) aufnehmenden, von der Bestand teil des Regalförderzeuges bildenden Vorrich tung zum Ein- und Auslagern der Paletten an fahrbaren Speicher versehen ist, der von auf dem Regalförderzeug (41) angeordneten, mit den Regalholmen(z.B111,112,111',112') in eine Flucht bringbaren Holme (42,43,42'...) mit ihnen zugeordneten Konsolen (44) zum Ab setzen von Paletten (21) gebildet wird.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
EP2794430B1|2016-04-06|Regallagersystem und verfahren zum betreiben desselben
EP2753559B1|2015-11-25|Kommissionierstation und verfahren zum kommissionieren von artikeln aus ladehilfsmitteln
EP1452462B1|2007-08-29|System und Verfahren zum Kommissionieren von in Lagerbehältern befindlichen Artikeln
US4561820A|1985-12-31|Carousel automatic storage and retrieval system
US4634333A|1987-01-06|Conveyor line loader for multi-tiered rolling carts
EP2566788B1|2013-09-18|Lager- und kommissioniersystem mit shuttle
US4362454A|1982-12-07|Handling system for workpieces
US6325586B1|2001-12-04|Automated storage and retrieval system
AT500551B1|2007-10-15|Lasttraggestell für ein regalbediengerät
DE4016810C1|1991-11-21|
US3782564A|1974-01-01|Product picking stacker crane system
DE4416103C2|1999-01-07|Hochregal
DE102007016453B4|2009-01-08|Automatisiertes Kommissioniersystem mit integrierter Sortierfunktion und Verfahren zum Betreiben desselben
US5672039A|1997-09-30|Order consolidation indexing system
US5096355A|1992-03-17|High bay racking store for storing and for removing from storage goods in the form of rolls, in a particular paper rolls
EP2019797B1|2011-11-02|Regallager und kommissionierverfahren
JP3044473B2|2000-05-22|材料収納カセット用保管棚における入庫、出庫、再入庫のための方法とその保管棚
EP1423314B1|2008-01-02|Regallager mit schiebern in den regalfächern
EP1572558B1|2006-05-24|Kommissionierplatz
CA2808933C|2018-08-21|Storage shelf system for storing storage goods
ES2709363T3|2019-04-16|Procedimiento para almacenar bultos de mercancía en una estantería de almacenamiento y sistema de almacenamiento
EP0403786A1|1990-12-27|Lageranlage
US9249001B2|2016-02-02|Universal load-lifting means for the palletless handling of goods to be loaded onto pallets
US20130209202A1|2013-08-15|Load bearing device for a rack retrieval system, rack retrieval system, and storage system
ES2366691T3|2011-10-24|Dispositivo y procedimiento para la preparación de pedidos.
同族专利:
公开号 | 公开日
SE8402062L|1984-04-13|
SE8402062D0|1984-04-13|
EP0116075A1|1984-08-22|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1984-03-01| AK| Designated states|Designated state(s): AT CH DK GB JP NL SE US |
1984-03-01| AL| Designated countries for regional patents|Designated state(s): BE DE FR |
1984-04-11| ENP| Entry into the national phase in:|Ref country code: AT Ref document number: 1983 9044 Date of ref document: 19840301 Kind code of ref document: A Format of ref document f/p: F |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DE3230084||1982-08-13||GB848409275A| GB8409275D0|1982-08-13|1984-04-10|System for storing|
SE8402062A| SE8402062D0|1982-08-13|1984-04-13|Lager- och redostellningssystem for langgods|
[返回顶部]