专利摘要:

公开号:WO1984000191A1
申请号:PCT/DE1983/000112
申请日:1983-06-18
公开日:1984-01-19
发明作者:Rolf Ott
申请人:Durotterm Wichmann & Ott Gmbh;
IPC主号:E06B3-00
专利说明:
[0001] Bausatz für eine Isolierverglasung
[0002] Die Erfindung bezieht sich auf einen Bausatz zum nachträglichen Anbringen einer Isolierverglasung an vor handenen ein- oder mehrfach verglasten Fenstern, Tü ren o.dgl. mit einer Einfachglasscheibe und an ihren Rändern umlaufend angeordneten und damit - unter Zwischenfügung einer Abdichtung - unlösbar verbundenen, hohlen, ein Molekularsieb aufnehmenden Distanzleisten, die ebenfalls unter Zwischenfügung einer Abdichtung auf die bereits vorhandene Verglasung unlösbar aufgesetzt sind und mit einem Kaschierrahmen zur Endabdeckung.
[0003] Bekannt geworden sind Isolierverglasungen, die aus zwei im Abstand zueinander mittels Distanzleisten fest und luft- bzw. wasserdampfdicht verbundenen Glasscheiben bestehen. Wenn vorhandene Einfachverglasungen in Türen bzw. Fenstern durch eine solche Isolierverglasung ersetzt werden sollen, ist ein beträchtlicher Arbeitsaufwand erforderlich. Die vorhandenen Kittfugen müssen erweitert werden, nachdem die vorhandene Verglasung entfernt worden ist. Nach besonderen Vorschriften müssen dann die Isolierverglasungen neu in die erweiterten Kittfugen eingesetzt werden. Um den damit verbundenen Arbeite- bzw. Kostenaufwand zu sparen oder wesentlich herabzusetzen, sind Doppel verglasungen bekannt geworden, bei denen zusätzlich zur vorhandenen Verglasung eine aufklappbare Vergla sung an den Tür- bzw. Fensterrahmen angebracht wird. Dieses wird deshalb gemacht, um infolge von Undichtigkeiten auftretende Verschmutzung bzw. Feuchtigkeit aus dem Zwischenraum zwischen den beiden Glasscheiben entfernen zu können. Zwar kann die vorhandene Vergla sung erhalten bleiben, doch muß das Anbringen der Zusatzglasscheibe genau wir das Einbringen der fertigen Doppelverglasung, durch Fachleute vorgenommen werden. Würden sich Laien darin versuchen, im Do-it-yourself-Verfahren diese Poppelverglasung zu erstellen, würden nachfolgende Störungen der Doppelverglasung unvermeidlich sein.
[0004] Um eine Möglichkeit zu schaffen, eine Vorsatzscheibe vorzugsweise für bereits eingebaute Einscheibenverglasungen, beispielsweise im Do-it-yourself-Verfahren anzubringen, ist bekannt geworden, daß die Vorsatzscheibe mit einem Abstandshalter, mit dem sie durch eine Haftmasse fest verbunden ist, eine Einheit bildet, wobei die der Einscheibenverglasung zugekehrte Fläche des Abstandshalters mit einer Haftmasse versehen ist, die beim Einsetzen an die Scheibe der Einscheibenverglasung eine gasdichte Verbindung zwischen ihr und der Vorsatzscheibe bildet (DE-GM 77 19 752) . In den hohlen Abstandshaltern ist hygroskopisches Material als sogenanntes Molekularsieb angeordnet.
[0005] Es hat sich herausgestellt, daß hiermit allein im Do-it-yourself-Verfahren nur von Fachleuten eine Doppelverglasung erstellt werden kann. Hierbei sind Störungen beispielsweise beim Aufbringen der Haftmasse beim Einfügen von Dichtmasse bzw. beim Ein bringen der Molekularsiebe, beim Zusammenbringen der Ecken der Abstandshalter Störungen unvermeidlich.
[0006] Bekannt geworden ist auch eine Mehrscheibenverglasung ursprünglich einfach verglaster Fenster zu Isolierglasfenstern, die mit einem Randverbundaufbau bestehend aus Abstandshalterahmen, Dichtungsmasse, einem Molekularsieb und einem Kleber an einer Einfachglasscheibe gekennzeichnet ist, die nach Zusammenfügen mit einer bereits verglasten einfachen Scheibe eine Mehr scheibenisolierverglasung bildet (DE-GM 7707 013.4).
[0007] Auch hiermit wird dem Laien nicht genügend Sicherheit gegeben, eine Doppelverglasung im Do-it-yourself- Verfahren zu erstellen. Die Folge davon sind Undichtigkeiten, die schließlich zur Entfernung der Doppel verglasung führen.
[0008] Bekannt geworden ist schließlich ein Bausatz für eine Isolierverglasung von Fenstern, Türen o.dgl., welche bereits eine Einfachverglasung besitzen. Gekennzeichnet ist dieser Bausatz durch eine Einfachglasscheibe mit an ihren Rändern umlaufend angeordneten und damit lösbar verbundenen Distanzleisten zum Aufsetzen auf die bereits vorhandene Einfachverglasung des
[0009] Fensters, der Tür o.dgl. oder durch eine Einfachglasscheibe, den Distanzleisten zum, an ihren Rändern umlaufend angeordneten, Verkleben auf die bereits vorhandene Einfachverglasung des Fensters, der Tür o. dgl., wogegen abdeckend, an ihren Rändern umlaufend befestigt, die Einfachglasscheibe abschließt - und am Rahmen des Fensters, der Tür o.dgl. anbringbare Abdeckleisten, die im montierten Zustand einen umlaufenden Rahmen bilden und sich gegen die Einfachglasscheibe andrücken (DE-GM 78 23 498). Obzwar hierdurch vor allem dem Laien ein Bausatz zur Isolierverglasung angeboten wird, hat sich herausgestellt, daß es wünchenswert ist, diesen Bausatz wesentlich zu verbessern, um vor allem eine größere Sicherheit und Praktikabilität im Anbringen und Zusammenfügen der Einzelteile zu ermöglichen.
[0010] Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Bausatz zum nachträglichen Anbringen einer Isolierverglasung der oben erwähnten Art zu schaffen, durch den ein Laie instandgesetzt wird, mit großer Sicherheit selbst eine Doppelverglasung an vorhandenen ein- bzw. mehrfach verglasten Fenstern und Türen anzubringen.
[0011] Es wurde gefunden, daß sich diese Aufgabe in einfacher Weise dadurch lösen läßt, daß die hohlen Distanzleisten durch in ihre Endöffnungen einsteckbare Zwischenstücke miteinander verbunden sind, und an ihren den Glasscheiben zugewandten Flächen Kanäle zur Aufnahme von Abdichtungsmaterial aufzuweisen.
[0012] Hierdurch ist es möglich, ihre Enden durch gerade senkrecht zu den Randbereichen verlaufende Schnitte zu begrenzen. Gärungen am Ende der Distanzieisten werden vollkommen vermieden. Die Distanzleisten können in unterschiedlichen Längen angeboten werden. Sie können dann nach Erwerb auf die jeweils notwendige Länge verkürzt werden. Die Zwischenstücke sind auf die Maße der Distanzleisten abgestimmt. Sie füllen zugleich den Raum zwischen den Distanzleisten voll aus. Dadurch, daß an den den Glasscheiben zugewandten Flächen der Distanzleisten und Zwischenstücke Kanäle zur Aufnahme von Abdichtungsmaterial vorgesehen sind, ist dieses Abdichtungsmaterial leicht anzubringen, ohne daß die bisher nicht vermeidbare Verschmierung, die später durch die Glasscheiben sichtbar ist, auftritt.
[0013] Im einzelnen weisen die Zwischenstücke zwischen ihren Einsteckenden einen diesen gegenüber auf die Maße der Distanzleisten verstärkten Mittelstück auf, gegen den die Endflächen der Wände der hohlen Distanzleisten anliegen. Wenn daher Zwischenstücke und Distanzleisten zusammengesteckt sind, läßt sich ein sogenannter Abstandsrahmen erstellen, der den Glasscheiben gegenüber in einer Ebene liegende Endflächen bzw. Begrenzungsflächen aufweist. Vor dem Zusammenstecken der Distanzstücke und der Zwischenstücke können die Dis tanzstücke mit Molekularsieb ausgefüllt werden. Dieses Molekularsieb oder das feuchtigkeitsadsorbieren de Material wird dem Bausatz in Form von luftdicht verschlossenen Tuben beigegeben. Die Tuben können mit Kartuschen versehen werden, durch die unter Vermeidung von Feuchtigkeitsaufnähme das Molekularsieb in die hohlen Distanzleisten eingefüllt wird. Die Zwischenstücke können unterschiedliche Formen aufweisen. In einem ersten Aύsführungsbeispiel weisen die Zwischenstücke rechtwinklig zueinander verlaufende Einsteckenden auf. Diese Zwischenstücke werden in der Regel zum Zusammenfügen der Distanzleisten an den Ecken verwendet.
[0014] In einem zweiten Ausführungsbeispiel weisen die Zwischenstücke geradlinig zueinander verlaufende
[0015] Einsteckenden auf. Diese Zwischenstücke werden beispielsweise bei großen Fenstern und Türen zum Zusammenfügen von Distanzleisten verwendet, deren Länge geringer ist als die Länge, der Tür- bzw. Fensterverglasung.
[0016] In einem weiteren Ausführungsbeispiel weisen die Zwischenstücke in beliebigen Winkeln zwischen 180° verlaufende Einsteckenden auf. Diese Zwischenstücke werden in der Regel zum Zusammenfügen von Distanzleisten verwendet, die in der Regel kürzer sind als die vorstehend erwähnten Distanzleisten. Diese Zwischenstücke können dazu verwendet werden, die Doppelverglasung an bogenförmige Bereiche von Türen und Fensterrahmen anzupassen. Auch hierbei werden die Distanzstücke vor dem Zusammenstecken mit den Zwischenstücken mit Molekularsieb gefüllt.
[0017] Von besonderem Vorteil ist, daß die den Glasscheiben zugewandten Flächen der Mittelstücke der Zwischenstücke nach Maßgabe der Abstandsleisten Kanäle zur Aufnahme von Abdichtungsmaterial aufweisen.
[0018] Auf diese Weise ist es möglich, den aus Distanzleisten und Zwischenstücken zusammengesteckten Abstandsrahmen umlaufend ohne Gefahr der Verschmierung mit Abdichtungsmaterial zu versehen.
[0019] Von besonderem Vorteil ist weiterhin, daß das Abdichtungsmaterial im Ausgangszustand als Strang bzw. Schnur mit einem Querschnitt ausgebildet ist, der dem Querschnitt des Kanals bzw. der Kanäle in den Distanzleisten bzw. Zwischenstücken entspriςht. In dieser Form kann das sträng- bzw. schnurförmige Abdichtmaterial leicht dem Bausatz beigegeben werden, damit ein Verkleben bzw. Verschmutzen der Hände vermieden wird.
[0020] Eine besondere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bausatzes ist dadurch gekennzeichnet, daß in jeder einer Glasscheibe zugewandten Fläche der Distanzleisten und der Zwiahenstücke jeweils ein Kanal mit halbkreisartigem Querschnitt vorgesehen ist, und daß das Abdichtungsmaterial als Abdichtungsschnür mit einem im Ausgangszustand runden Querschnitt ausgebildet ist, der der Form der Kanäle entspricht. Da das Abdichtmaterial weich ist, kann jeder Laie einfach die kreisförmige Schnur in die dazugehörigen Kanäle einbringen und schließlich danach auf Länge abschneiden. Beim Zusammenfügen mit der jeweiligen Glasplatte kann sich das Abdichtungsmaterial dann auf die ganze Breite der Distanzleiste bzw. des Zwischenstückes ausbreiten.
[0021] In allen Ausführungsbeispielen der Erfindung sind Abdichtungsstücke vorgesehen, die die Außenfläche der Zwischenstücke und die angrenzenden Randbereiche der anstoßenden Distanzleisten überdecken. Hiermit wird eine sichere, auch von Laien ausführbare Abdichtung der kritischen Bereiche zwischen zwei zusammenstoßenden Distanzleisten abgedichtet.
[0022] Die Abdichtungsstücke und das Abdichtungsmaterial, vor allem die Abdichtungsstränge bzw. Schnüre sind als Wasserdampfsperre ausgebildet. Von Vorteil ist, wenn als Wasserdampfsperre ansich bekanntes Butyl verwendet wird.
[0023] Um eine weitere Sicherheit gegen Eindringen von Feuchtigkeit zu gewährleisten, sind die Bereiche zwischen den Fenster- bzw. Türrahmen und den Distanzleisten sowie den beiden Glasscheiben mit Abdichtungssträngen ausgefüllt. Diese können, aufgewickelt, ebenfalls dem Bausatz in der erforderlichen Menge beigegeben werden. Durch mehr oder weniger starkes Ziehen beim Einbringen der Abdichtungsstränge in die vorgesehenen Zwischenräume kann die Materialmenge den jeweiligen abzudichtenden Räumen angepaßt werden.
[0024] Die Abdichtungsstücke an den Außenflächen der Zwischenstücke und den Randbereichen der Distanzstücke können bis an Fenster- bzw. Türrahmen heranreichen. Ohne am Kern der Erfindung etwas zu ändern, kann jedoch auch zwischen den Abdichtungsstücken und dem Fenster- bzw. Türrahmen Abdichtungsmaterial zusätzlich vorgesehen werden.
[0025] Um ein leichtes und sicheres Anbringen der hinzukommenden Glasscheibe an der schon vorhandenen Verglasung sicherzustellen, sind Abstandsklöize zwischen den Distanzleisten und den gegenüberliegenden Bereichen der Fenster- bzw. Türrahmen vorgesehen. Die Distanzstücke werden vor Einbringen der Abdichtungsstränge auf den Fensterrahmen aufgesetzt. Daraufhin wird auf die Abstandsklötze die hinzukommende Glasscheibe mit den Distanzleisten aufgesetzt und beigeklappt. Hier- durch ist es möglich, daß die hinzukommende Glasscheibe an die vorhandene Glasscheibe angesetzt werden kann, ohne daß die Fenster bzw. Türen herausgenommen werden müssen.
[0026] Um sauberes Aussehen zu gewährleisten, sind der Randbereich der Einfachglasscheibe, der Abdichtungsstiang gegebenenfalls der innere Bereich des Fenster- bzw. Türrahmens von einem Kaschierrahmen abgedeckt.
[0027] Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert.
[0028] Es zeigt:
[0029] Figur 1 Einzelteile der Neuerung in vereinfachter perspektivischer Ansicht mit Pfeilen, die den Zusammenbau kennzeichnen,
[0030] Figur 2 eine Distanzleiste in perspektivischer Ansicht, Figur 3 ein Zwischenstück,
[0031] Figur 4 ein Zwischenstück,
[0032] Figur 5 ein Zwischenstück,
[0033] Figur 6 die Ausbildung einer Ecke,
[0034] Figur 7 ein besonderes bevorzugtes Ausführungsbei spiel einer Distanzleiste,
[0035] Figur 8 die Isolierverglasung in zusammengebautem
[0036] Zustand in teilperspektivischer Ansicht und
[0037] Figur 9 eine Sonderausführung nach der Erfindung.
[0038] Figur 1 zeigt schematisch einen Fenster- bzw. Türrahmen 2 mit einer vorhandenen Scheibe 1 in perspektivischer Ansicht. Rechts daneben ist eine Einfachglasscheibe 4 angedeutet, die mit einer umlaufenden hohlen Distanzleiste 5 gemäß Figur 2 entlang der Rän der versehen ist.
[0039] Die Scheibe 4 mit den Distanzleisten ist so bemessen, daß sie auf die vorhandene Scheibe 1 paßt, wobei zwischen den Innenrändern des Fenster- bzw. Türrahmens 2 und den Außenflächen der Distanzleiste 5 ein genügend großer Hohlraum verbleibt, der mit Abdichtmaterial 22 bzw. Abstandsklötzen 23 gemäß Figur 8 ausgefüllt werden kann.
[0040] Nach Einsetzen bzw. Anbringen der Einfachglasscheibe 4 an der vorhandenen Scheibe 1 werden die Randbereiche mit einem Kaschierrahmen 15 abgedeckt.
[0041] Figur 2 zeigt im einzelnen die verwendete bzw. ansich bekannte Distanzleiste 5, die hohl ist. Im darge stellten Ausführungsbeispiel hat die Distanzleiste 5 einen rechteckigen Querschnitt, weist Endöffnungen 6 sowie Endflächen 7 der Wände 8 der Distanzleiste auf.
[0042] Innerhalb der Distanzleiste 5 ist schematisch ein sogenanntes Molekularsieb 13 aus wasserdampfabsorbierenden Material angedeutet. Damit die Luft zwischen den beiden Scheiben 1 und 4 Zugang zum Molekularsieb 13 hat, sind an der Innenfläche der Distanzleiste 5 entsprechende Öffnungen 14 vorgesehen.
[0043] Figur 3 zeigt ein Zwischenstück 16 mit einem Mittelstück 18 und rechtwinklig zueinander verlaufenden Einsteckenden 17. Das Mittelstück 18 ist gegenüber den Einsteckenden 17 so verstärkt, daß es im mit den Distanzleisten zusammengesteckten Zustand in einer Ebene liegende, den Glasflächen zugewandte Begrenzungsflächen aufweist.
[0044] Figur 4 zeigt eine Abwandlung eines Zwischenstückes 16a mit einem Mittelstück 18 und Einsteckenden, die einen Winkel von 180° zueinander bilden. In Figur 4 sind gestrichelt zwei Distanzleisten 5 dargestellt, die erkennen lassen, daß sie gegen die Ränder des Mittelstückes 18 anstoßen.
[0045] Figur 5 schließlich zeigt eine weitere Ausführungsform eines Zwischenstückes 16b, bei dem die Einsteckenden einen beliebigen Winkel zwischen 180° bilden.
[0046] Figur 6 zeigt die Ausbildung einer Ecke. Die mit geraden Endflächen versehenen Distanzleisten 5 sind auf die Einsteckenden 17 eines Zwischenstückes 16 gemäß Figur 3 aufgesteckt. Zwischen dem Mittelstück 18 und dem Tür- bzw. Fensterrahmen 2 ist ein Abdich tungseckstück 21 vorgesehen, das auch die Randbereiche 11 der Distanzleisten 5 überdeckt. Die Endflächen 7 der Distanzstücke bzw. Distanzleisten 5 liegen dicht an den entsprechenden Flächen des Mittelstük kes 18 des Zwischenstückes 16 an.
[0047] Der Bereich zwischen den Distanzleisten 5 und dem Türrahmen 2 ist mit Abdichtungssträngen 22 ausgefüllt.
[0048] Figur 4 zeigt ein Abdichtungsstück 21a, welches in Verbindung mit Zwischenstücken 16a oder in abgewandelter Form mit Zwischenstücken 16b eingesetzt werden kann.
[0049] Die Distanzleiste 5 gemäß Figur 2 und die Distanz leisten 5 gemäß Figur 6 lassen Kanäle 10 erkennen, die im einzelnen auch aus den Figuren 7 und 8 erkennbar sind. In diese Kanäle 10 wird strangförmiges Abdichtmaterial 20 bzw. schnurförmiges Abdichtmaterial 20a mit rundem bzw. den Kanälen 10 entsprechendem Querschnitt eingefügt. Diese Kanäle in Verbindung mit den entsprechend geformten Strängen bzw. Schnüren aus Abdichtmaterial erleichtern das Anbringen von Abdichtungsmaterial an den Distanzleisten sehr wesentlieh. Die Kanäle 10 in den den Glasscheiben 1 und 4 zugewendeten Flächen 9 der Distanzleisten 5 setzen sich in den Mittelstücken 18 als Kanäle 19, 19a bzw. 19b fort.
[0050] Figur 8 schließlich zeigt Abstandsklötze 23, die vor Einbringen der Einfachglasscheibe 4 auf die entsprechenden Bereiche des Fenster bzw. Türrahmens 2 aufgesetzt werden. Sie dienen - vor allem beim Anbringen von großen Einfachglasscheiben 4 als Auflage und gestatten eine Montage im nichtausgebauten Zustand der Fenster bzw. Türen. Figur 5 läßt erkennen, daß die vorhandene Scheibe 1 mit Kitt 3 im Rahmen 2 befestigt ist.
[0051] Figur 9 schließlich zeigt eine besonders vorteilhafte Ausbildungsform der Erfindung, die erkennen läßt, wie eher kürzere Distanzleisten 5 vermittels der Zwischenstücke 16b zusammengesetzt werden können. Diese Ausbildung wird mit Vorteil dort eingesetzt, wo die Fenster bzw. Türen Rundbögen aufweisen. An die in Figur 9 freien Enden der Distanz 5 können dann vermittels entsprechender Zwischenstücke senkrecht verlaufende längere Distanzleisten angesetzt werden.
[0052] Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht das Zwischenstück 16, 16a, 16b aus verformbarem Material, damit es leicht den gewünschten Winkeln zwischen dem Mittelstück 18 und den Einsteckenden 17 angepaßt werden kann.
权利要求:
ClaimsPatentansprüche
1. Bausatz zum nachträglichen Anbringen einer Isolierverglasung an vorhandenen ein- oder mehrfach ver glasten Fenstern, Türen o.dgl., mit einer Einfach glasscheibe und an ihren Rändern umlaufend angeordneten und damit - unter Zwischenfügung einer Abdichtung unlösbar verbundenen, hohlen, ein Molekularsieb aufnehmenden Distanzleisten, die ebenfalls un ter Zwischenfügung einer Abdichtung auf die bereits vorhandene Verglasung unlösbar aufgesetzt sind und mit einem Kaschierrahmen zur Endabdeckung dadurch gekennzeichnet, daß die hohlen Distanzleisten (5) durch in ihre End öffnungen (6) einsteckbaren Zwischenstücke (16, 16a, 16b) miteinander verbunden sind und an ihren, an den Glasscheiben zugewandten Flächen (9) Kanäle (10) zur Aufnahme von Abdichtungsmaterial (12, 20) aufweisen.
2. Bausatz nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenstücke (16, 16a, 16b) zwischen Einsteckenden (17) einen diesen gegenüber auf die Maße der Distanzleisten (5) verstärkten Mittelteil (18) aufweisen, gegen den die Endflächen (7) der Wände (8) der hohlen Distanzleisten (5) anliegen.
3. Bausatz nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenstücke (16) rechtwinklig zueinander verlaufende Einsteckenden (17) aufweisen.
4. Bausatz nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenstücke (16a) geradlinig zueinander verlaufende Einsteckenden (17) aufweisen.
5. Bausatz nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenstücke (16b) in beliebigen Winkeln zwischen 180° verlaufende Einsteckenden (17) aufweisen.
6. Bausatz nach den Ansprüchen 1 - 5 dadurch gekennzeichnet, daß die den Glasscheiben (1, 4) zugewandten Flächen der Mittelstücke (18) der Zwischenstücke (16, 16a, 16b) nach Maßgabe der Distanz leisten (5) Kanäle (19, 19a, 19b) zur Aufnahme von Abdichtungsmaterial (12, 20, 20a) aufweisen.
7. Bausatz nach den Ansprüchen 1 - 6 dadurch gekennzeichnet, daß das Abdichtungsmaterial (12) im Aus gangszustand als Strang bzw. Schnur (20, 20a) in einem Querschnitt ausgebildet ist, der dem Querschnitt des Kanals bzw. der Kanäle (10, 19a, 19b) in den Distanzleisten (5) bzw. den Zwischenstücken (16, 16a, 16b; 18) entspricht.
8. Bausatz nach den Ansprüchen 1 - 7 dadurch gekennzeichnet, daß in jeder einer Glasscheibe (1, 4) zugewandten Fläche der Distanzleisten (5) und der Zwischenstücke (16, 16a, 16b; 18) jeweils ein Ka nal (10, 19, 19a, 19b) mit halbkreisartigem Quer schnitt vorgesehen ist, und daß das Abdichtungsmaterial als Abdichtungsschnur (20a) mit eimem im Ausgangszustand runden Querschnitt ausgebildet ist, der der Form der Kanäle (10, 19, 19a, 19b) entspricht.
9. Bausätz nach den Ansprüchen 1 - 8 gekennzeichnet durch Abdichtungsstücke (21, 21a), die die Außenflächen der Zwischenstücke (16, 16a, 16b; 18) und die angrenzenden Randbereiche (11) der anstoßenden Abstandsleisten (5) überdecken.
10. Bausatz nach den Ansprüchen 1 - 9 dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtungsstücke (21, 21a) und das Abdichtungsmaterial (12) vor allem die Abdichtungsstränge bzw. Schnüre (20, 20a) als Wasserdampfsperre ausgebildet sind.
11. Bausatz nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, daß als Wasserdampfsperre ansich bekanntes Butyl verwendet wird.
12. Bausatz nach den Ansprüchen 1 - 10 dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche zwischen dem Fen ster- bzw. Türrahmen (2) und den Distanzleisten (5) sowie den beiden Glasscheiben (1 und 4) mit Abdichtungssträngen (22) ausgefüllt sind.
13. Bausatz nach den Ansprüchen 1 - 12 dadurch ge kennzeichnet, daß die Abdichtungsstücke (21, 21a) an den Außenflächen der Zwischenstücke (16, 16a, 16b; 18) bis an den Fenster- bzw. Türrahmen (2) heranreichen.
14. Bausatz nach den Ansprüchen 1 - 12 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Abdichtungsstücken (21, 21a) an den Außenflächen der Zwischenstücke (16, 16a, 16b; 18) und den Fenster- bzw. Türrahmen (2) Abdichtungsmaterial (22) vorgesehen ist.
15. Bausatz nach den Ansprüchen 1 - 14 gekennzeichnet durch Abstandsklötze (23) zwischen den Distanzleisten (5) und den gegenüberliegenden Bereichen der Fenster- bzw. Türrahmen (2).
16. Bausatz nach den Ansprüchen 1 - 5 dadurch gekennzeichnet, daß der Randbereich der Einfachglasscheibe (4) der Abdichtungsstrang (22), gegebenenfalls der innere Bereich des Fenster- bzw. Türrahmens (2) von einem Kaschierrahmen (15) abge deckt ist.
17. Bausatz nach den Ansprüchen 1 - 16 dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück ( 16, 16a, 16b, 17, 18) aus verformbarem Material besteht.
Bausatz für eine Isolierverglasung
Liste der verwendeten Bezeichnungen
1 vorhandene Scheibe
2 Fenster- bzw. Türrahmen
3 Kitt
4 Einfachglasscheibe
5 Distanzleiste, hohl 6 Endöffnung
7 Endfläche
8 Wand
9 den Glasscheiben zugewandte Fläche 10 Kanal 11 Randbereich
12 Abdichtungsmaterial
13 Molekularsieb
14 Öffnung
15 Kaschierrahmen 16 Zwischenstück 16a Zwischenstück 16b Zwischenstück
17 Einsteckende
18 Mittelstück 19 Kanal 19a Kanal 19b Kanal 20 Strang aus Abdichtungsmaterial mit geformten Querschnitt
20a Schnur aus Abdichtmaterial mit rundem Querschnitt
21 Abdichtungseckstück 21a Abdichtungsstück
22 Abdichtungsstrang
23 Abstandsklotz
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US9739085B2|2017-08-22|Spacer for triple-insulated glazing units
US10301868B2|2019-05-28|Insulated glazing comprising a spacer, and production method
EP1115958B1|2006-04-26|Brandschutztür oder -fenster
CA2159128C|1999-06-08|Multi-sheet glazing unit and method of making same
US4930276A|1990-06-05|Fire door window construction
CA1291669C|1991-11-05|Casing with fixed and/or movable frames for doors, windows and the like
US3308593A|1967-03-14|Panel for inclusion in a unit to be installed in a building opening
US4905435A|1990-03-06|Pane holder in all-glass facades
CA1091098A|1980-12-09|Multiple glazed unit having inner sheet mounted within a spacer
EP1115953B1|2005-08-24|Brandschutzwand
US4494342A|1985-01-22|Insulated glass adaptive method and apparatus
US5333428A|1994-08-02|Method and apparatus for creating design insulated glass
EP3008269B1|2017-05-03|Abstandshalter für dreifachverglasungen
US6055783A|2000-05-02|Unitary insulated glass unit and method of manufacture
AT410463B|2003-05-26|Flügel für ein fenster oder eine tür
EP0124608B1|1988-04-20|Fenstereinheit
RU2293168C2|2007-02-10|Изолирующий стеклопакет и способ его изготовления
KR20050042251A|2005-05-06|다중창문유니트 새시조립체용 구성요소
US8701363B2|2014-04-22|Windows, doors and glazing assemblies therefor
CA2594007C|2013-06-11|Vitre de fenetre avec un element de securite
EP2735687B1|2019-07-31|Fenster oder Tür oder Fassadenelement
EP0092257B1|1985-10-30|Abnehmbares Fensterisoliersystem
US5274955A|1994-01-04|Construction kit for horizontally and vertically sliding window assemblies
CA2202046C|2006-06-06|Joint structure and method of manufacture
US5950398A|1999-09-14|Pass-by insulating glass window unit and method for replacing single glazing
同族专利:
公开号 | 公开日
DE3223524C2|1984-04-26|
CA1226761A|1987-09-15|
CA1226761A1||
EP0112857A1|1984-07-11|
DE3223524A1|1983-12-29|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
US3122116A|1960-03-14|1964-02-25|Foster M Hagmann|Seal|
FR2204238A5|1972-10-24|1974-05-17|Heuschkel Druckgussfabrik||
FR2301676A2|1975-02-24|1976-09-17|Poignon Andre|Procede et dispositif pour transformer des vitrages simples en vitrages doubles isolants|
FR2311167A1|1975-05-13|1976-12-10|Rosset Sa Ets H|Procede de montage d'un chassis a double vitrage et element prefabrique s'y rapportant|
DE7530130U|1975-09-24|1976-01-29|Glaverta Glasverarbeitungsgesellschaft Mbh, 5100 Aachen||
DE2625993A1|1976-06-10|1977-12-15|Lingemann Helmut|Abstandhalterrahmen fuer mehrfach-isolierglasscheiben|
FR2405907A1|1977-10-15|1979-05-11|Erbsloeh Julius & August|Entretoise pour vitrage isolant a vitres multiples, procede et dispositif pour sa fabrication|
US4208849A|1978-02-13|1980-06-24|Lamb James V|Multiple glazed window and method|FR2550577A1|1983-06-22|1985-02-15|Freudenberg Carl|Jeu d'elements pour assembler au moins deux vitres a joint etanche et a un certain ecartement mutuel|
US4719728A|1984-08-10|1988-01-19|Lars Eriksson|Profile spacing element for forming a window comprising more than one glass in a window frame|
EP1847675A1|2006-04-19|2007-10-24|Saint-Gobain Glass France S.A.|Anschluss zur Verbindung von zwei hohlen Profilenden|
WO2009043980A1|2007-10-03|2009-04-09|Saint-Gobain Glass France|Connecteur pour raccorder deux extremites creuses de profile|DK169476A|1976-04-12|1977-10-13|Scanglas As|Fremgangsmade til fremstilling af et termovindue med mindst to glasruder og samleorgan til udovelse af fremgangsmaden|
DE2627920B2|1976-06-22|1978-11-02|Glaverta Glasverarbeitungsgesellschaft Mbh, 5100 Aachen||
DE7823498U1|1978-08-05|1979-01-04|Zern, Klaus, 5451 Anhausen|Bausatz fuer eine isolierverglasung|NO177867C|1988-09-27|1995-12-06|Lingemann Helmut Gmbh & Co|Avstandsholdeinnretning for et flerlags isolerglass, samt fremgangsmåte for fremstilling av en slik avstandsholdeinnretning|
DE8812216U1|1988-09-27|1990-02-08|Helmut Lingemann Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De||
DE102011112169A1|2011-08-29|2013-02-28|Aerogas Gmbh|Abstandhalter zur Beabstandung von Glasscheiben|
法律状态:
1984-01-19| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BR DK FI HU JP NO RO SU US Designated state(s): BR DK FI HU JP NO RO SU US |
1984-01-19| AL| Designated countries for regional patents|Designated state(s): AT BE CH FR GB LU NL SE Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH FR GB LU NL SE |
1984-07-11| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1983901905 Country of ref document: EP |
1984-07-16| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1983901905 Country of ref document: EP |
1985-12-30| WWW| Wipo information: withdrawn in national office|Ref document number: 1983901905 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
[返回顶部]