专利摘要:

公开号:WO1984000140A1
申请号:PCT/EP1983/000165
申请日:1983-06-29
公开日:1984-01-19
发明作者:Juergen Eulenburg
申请人:Wischerath Josef Gmbh Co Kg;
IPC主号:B05B11-00
专利说明:
[0001] Spender für pastöse Produkte.
[0002] Die Erfindung bezieht sich auf einen Spender für pastöse Produkte mit einem einen Ausgabekanal mit Spendemündung und eine mit diesem über einen mittels eines zweiten, nur in Richtung der Spendemündung zu öffnenden Rückschlagventils verschließbaren Verbindungsweg verbundene, durch äußere Beaufschlagung volumenveränderliche Pumpkammer aufweisenden Kopfstück und einem an das Kopfstück angeschlossenen Behälter, dessen vom Kopfstück abgewandtes Ende eine Öffnung hat und in dessen Innerem ein dichtend an der Behälterinnenwand gleitender Kolben vorgesehen ist, wobei das Innere des Behälters über ein nur in Richtung der Pumpkammer zu öffnendes erstes Rückschlagventil, das in einem zwischen Pumpkammer und Behälterinnerem verlaufenden Stützboden angeordnet ist, mit der Pumpkammer in Verbindung steht.
[0003] Mit Spendern der vorstehend erläuterten Art ist es möglich, pastöse Materialien durch Volumenänderung der Pumpkammer mittels äußerer Beaufschlagung, beispielsweise durch Fingerdruck auf einen mit einem Pumpkolben verbundenen Betätigungsknopf, in von der Volumenänderung der Pumpkammer abhängigen Mengen abzugeben. Dabei wird zum Austreiben der pastösen Masse aus dem Spender der atmosphärische Druck herangezogen, der auf der Unterseite des das Behälterinnere nach unten abschließenden Kolbens wirkt und der nach Erzeugung eines ünterdrucks in der Pumpkammer eine der vorgenommenen Volumensänderung in der Pumpkammer entsprechende Menge der pastösen Masse in die Pumpkammer drückt. Von dort wird diese Menge dann bei der nächsten Volumenverringerung in der Pumpkammer unter Ausnutzung der Funktion der vorgesehenen Rückschlagventile durch den Ausgabekanal aus dem Spender gedrückt. Die Verwendung von speziellen Treibmitteln zum Austreiben der pastösen Masse aus dem Spender ist somit bei Spendern der eingangs erläuterten Art nicht erforderlich. Die Betätigung des Spenders kann mit sehr geringem Kraftaufwand, beispielsweise durch Fingerdruck, erfolgen.
[0004] Für einen wirtschaftlichen Einsatz von Spendern der eingangs erläuterten Art, und insbesondere zur Verwendung als Verpackung für in großen Mengen verbrauchte pastöse Produkte ist es von besonderer Bedeutung, Behälter der eingangs erläuterten Art in Massenproduktion kostengünstig herstellen zu können. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spender der eingangs erläuterten Art zu schaffen, der einfach und robust aus wenigen Teilen aufgebaut ist, kostengünstig und wirtschaftlich in Massenfertigung herstellbar und rationell zusammenbaubar ist, und der in seiner Funktion präzise und störungsfrei ist.
[0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das erste Rückschlagventil als Ventilsitz ein sich zur Pump kammer hin verjüngendes kegeliges Element aufweist, das über Tragbrücken mit dem Stützboden verbunden ist und um welches rings herum zwischen den Tragbrücken eine Anzahl von Durchgangsöffnungen angeordnet ist, und weiter als Verschließteil eine Lochscheibe aus biegsamem Material, die koaxial zum kegeligen Element angeordnet und an ihrem radial äußeren Bereich an dem Stützboden gehalten ist und in Schließstellung mit ihrem Innenrand dichtend an der Mantelfläche des kegeligen Elementes anliegt und dann die Durchgangsöffnungen verdeckt.
[0006] Der erfindungsgemäße Spender hat gegenüber dem Stand der Technik wesentliche Vorteile. Das erste Rückschlagventil besteht aus zwei einfach geformten und in rationeller Fertigung herstellbaren Teilen. Ein Teil ist" der mit dem
[0007] Stützboden verbundene kegelige Ventilsitz mit den rings um den Ventilsitz herum angeordneten Durchlaßöffnungen. Dieser Teil des ersten Rückschlagventils kann beispielsweise aus Kunststoff im Spritzgußverfahren kostengünstig in großen Mengen hergestellt werden. Die Ausgestaltung des Verschließteils des ersten Rückschlagventils als
[0008] Lόchscheibe aus elastischem Material ermöglicht ebenfalls eine wirtschaftliche Massenfertigung. Hier kommen beispielsweise ebenfalls Spritzgußverfahren, bei denen Elastomere verarbeitet werden, in Frage. Bei entsprechender Gestaltung der Lochscheibe ist es auch möglich, eine Massenfertigung durch Stanzen durchzuführen. Infolge der einfachen Gestaltung, insbesondere der Lochscheibe, können die Werkzeugkosten für die Produktionswerkzeuge sehr niedrig gehalten werden. Infolge der Gestaltung des ersten Rückschlagventils des erfindungsgemäßen Spenders können auch die anderen Bauteile dieses Spenders, insbesondere das Kopfstück und der Behälter, in sehr einfachen Formen mit wenigen Hinterschneidungen gehalten werden, was auch hier die Verwendung sehr einfach aufgebauter Herstellungswerkzeuge, beispielsweise Spritzgußwerkzeuge, und damit eine wirtschaftliche Produktion ermöglicht. Durch das Zusammenwirken eines kegeligen Ventilsitzes mit einer elastischen Lochscheibe als Verschließkδrper ergibt sich in Schließstellung eine zuverlässige Abdichtung. Die Gefahr eines Verklemmens von beweglichen Teilen ist bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ausgeschlossen. Damit ist auch eine zuverlässige Funktion gewährleistet.
[0009] Mit Vorteil ist der Spender gemäß der Erfindung so ausgebildet, daß das Verschließteil des zweiten Rückschlagventils mit der Lόchscheibe des ersten Rückschlagventils einstückig ausgebildet ist. Bei einer solchen Ausgestaltung ergibt sich ein Aufbau des erfindungsgemäßen Spenders aus besonders wenigen Teilen und dementsprechend eine besonders wirtschaftliche Fertigung und besonders einfache Montage.
[0010] Eine besonders günstige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Spenders ist dabei dadurch gegeben, daß das Verschließteil des zweiten Rückschlagventils als sich konisch erweiternde biegsame Ringwand ausgebildet ist, die konzentrisch zur Lochscheibe angeordnet und an ihrem engeren Ende einstückig mit dieser verbunden ist, und sich in Schließstellung mit ihrem weiteren Ende am freien Rand eines einen Abschnitt der Pumpkammerwand bildenden, im Abstand vom Stützboden endenden Rohrstutzens rings um dessen Umfang von außen dichtend anliegt und dabei den den Verbindungsweg zwischen Pumpkammer und Ausgabekanal bildenden Ringschlitz zwischen freiem Rand des Rohrstutzens und Lochscheibe verschließt. Bei dieser Ausgestaltung wird nach dem Erzeugen eines Unterdrucks in der Pumpkammer die pastöse Masse aus dem Behälterinneren zunächst durch einen rings um den Umfang des kegeligen Ventilsitzes durch das unter der Wirkung des Unterdrucks erfolgende elastische Hochbiegen des inneren Bereichs der
[0011] Lochscheibe freigegebenen Ringschlitz in die Pumpkammer gedrückt. Wird dann das Volumen in der Pumpkammer durch äußere Einwirkung wieder verringert, so schließt der dadurch gebildete höhere Druck das erste Rückschlagventil, in dem der innere Bereich des Kreisrings wieder nach unten zur Anlage an den kegeligen Ventilsitz gedrückt wird. Gleichzeitig wird unter dem Druck der in der Pumpkammer befindlichen Masse die konische Ringwand des Verschließteils des zweiten Rückschlagventils elastisch entlang ihres gesamten Umfangs gleichmäßig nach außen gebogen, wodurch zwischen dem unteren Rand des Rohrstutzen und der konischen Ringwand ein Ringschlitz entsteht, durch die die Masse in einei mit dem Abgabekanal verbundenen Raum und von dort durch die Spendeöffnung nach außen gedrückt wird. Wegen der relativ großen Umfangslänge des sich dabei ergebenden Ringschlitzes ist die erforderliche Ausbiegung der konischen Ringwand, um eine ausreichend große Durchtrittsfläche für die zu spendende Masse zu erhalten, sehr gering. Damit ergeben sich sehr geringe Wege zwischen Offenstellung und Schließstellung der Verschließteile und dementsprechend geringe Deformationen. Dies wirkt sich besonders günstig auf die Lebensdauer und die Zuverlässigkeit des erfindungsgemäßen Spenders aus. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des vorstehend beschriebenen Spenders ist dadurch gegeben, daß der radial innerhalb der konischen Ringwand befindliche Teil der Lochscheibe in seiner Wandstärke bis zum Innenrand hin allmählich abnimmt. Hierdurch ergibt sich eine besondere Nachgiebigkeit des Innenwandbereichs der Lochscheibe und damit eine besonders günstige Anschmiegung des Innenrands an den kegeligen Ventilsitz in Schließstellung des ersten Rückschlagventils und eine zuverlässige ausreichende Auswölbung des Innenbereichs der Lochscheibe in Richtung auf die Pumpkammer hin in Offenstellung des ersten Rückschlagventils.
[0012] Eine alternative günstige Ausbildung des erfindungsgemäßen Spenders wird dadurch erreicht, daß das Verschließteil des zweiten Rückschlagventils von einem konzentrisch zu der Lochscheibe auf deren der Pumpkammer zugewandter Fläche angeordneten, in etwa gleichen radialen Abständen zum Innenrand und Außenrand der Kreisring scheibe gelegenen Ringflächenbereich gebildet ist, der in Schließstellung am unteren Rand einer einen Abschnitt der Pumpkammerwand bildenden, koaxial zur Loch scheibe angeordneten Ringwand dichtend anliegt und dabei den um den unteren Rand der Ringwand herumverlaufenden Verbindungsweg von der Pumpkammer zum Ausgabekanal verschließt. Bei dieser Ausgestaltung ergibt sich für die einstückig verbundenen Verschließteile des ersten und des zweiten Rückschlagventils die besonders einfache Gestalt einer einfachen flachen Lochscheibe mit den daraus folgenden Vorteilen für die Herstellung und Montage. Bei dieser Ausgestaltung wölbt sich der Innenbereich der Lochscheibe bei einem Unterdruck in der Pumpkammer, d.h. bei Offenstellung des ersten Rückschlagventils,nach oben und gibt somit einen Ringschlitz zwischen innerem Rand der Lochscheibe und der Mantelfläche des kege ligen Ventilsitzes frei. Sobald in der Pumpkammer ein höherer Druck erzeugt wird, kommt der innere Rand der
[0013] Lochscheibe zur Anlage an der Mantelfläche des kegeligen Ventilsitzes. Der radial mittlere Bereich der Lochächeibe wird unter einem von oben einwirkenden höheren Druck nach unten gewölbt, wobei sich der Außenrand der Lochscheibe auf dem Stützboden und der Innenrand der Lochscheibe auf der Mantelfläche des konischen Ventilsitzes abstützen. Durch die Nachunten wölbung des mittleren Bereichs der Lochscheibe entsteht ein Ringschlitz zwischen diesem als Verschließteil des zweiten Rückschlagventils wirkenden Ringflächenbereich und dem unteren Rand der einen Teil der Pumpkammerwand bildenden Ringwand. Durch diesen Ringschlitz kann das in der Pumpkammer befindliche pastöse Material in einen sich nach außen anschließenden Raum strömen, der mit dem Abgabekanal verbunden ist, so daß das Material durch die Mündung des Abgabekanals nach außen tritt.
[0014] Der erfindungsgemäße Spender kann auch so ausgestaltet sein, daß zusammen mit einem erfindungsgemäß gestalteten ersten Rückschlagventil mit kegeligem Ventilsitz und
[0015] Loch3cheibe als Verschließteil ein am Verbindungsweg zwischen Pumpkammer und Ausgabekanal angeordnetes zweites Rückschlagventil, das als getrenntes Bauteil gestaltet ist, verwendet wird. Das zweite Rückschlagventil kann beispielsweise einen Verschließteil aufweisen, der als in den Abgabekanal einsetzbarer Einsatz mit elastisch angelenkter, den Verbindungsweg in Schließstellung abdeckender Schließklappe gestaltet ist.
[0016] Ein besonders einfacher Aufbau des erfindungsgemäßen Spenders wird dadurch erreicht, daß der Stützboden einstückig mit dem Behälter verbunden ist, und der äußere Bereich der Lochscheibe zwischen dem Stützboden und einem ringsumlaufenden Vorsprung des am Behälter befestigten Kopfstückes festgeklemmt ist. Das Kopfstück kann bei einem solchen Aufbau beispielsweise mittels einer Schnappverbindung mit dem Behälter verbunden sein, oder es kann auch beispielsweise mittels einer Schraubverbindung mit diesem verbunden sein.
[0017] Eine andere günstige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Spenders ist dadurch gegeben, daß der Stützboden einen Bestandteil des Kopfstückes bildet und die
[0018] Lochscheibe im Kopfstück gehaltert ist. Für den Fall, daß das Kopfstück mittels einer lösbaren Verbindung, beispielsweise einer Schraubverbindung, mit dem Behälter verbunden ist, kann der Behälter beispielsweise oben völlig offen gestaltet sein. Solche Behälter können auf besonders einfache Weise als auswechselbare Behälter hergestellt werden und gefüllt auch ohne Kopfstück in den Handel gebracht werden. Dabei kann nach der Füllung die obere Öffnung des Behälters beispielsweise durch Aufsiegeln einer dünnen Folie, die vor dem Verbinden des Behälters mit dem Kopfstück abgesogen wird, abgeschlossen sein.
[0019] Ein besonders einfacher Aufbau des erfindungsgemäßen Spenders ist dadurch gegeben, daß die Pumpkammer in ihrem oberen Bereich durch eine kuppelartig nach oben gewölbte, elastisch verformbare Kappe abgeschlossen ist. Eine der artige Kappe kann- in Massenfertigung, beispielsweise im Spritzgießverfahren aus elastomerem Material, herge stellt und auf einfache Weise beispielsweise mittels einer Schnappverbindung an dem Kopfstück angebracht werden, Durch Verformung der elastischen Kappe, beispielsweise mittels Fingerdruck von oben, lassen sich große Volumenänderungen in der Pumpkammer und entsprechend große Abgabemengen erzielen. Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung erläutert. Es zeigen
[0020] Fig. 1 einen Axialschnitt durch einen erfindungsgemäßen Spender entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel,
[0021] Fig. 2 einen Axialschnitt durch den oberen Bereich eines erfindungsgemäßen Spenders gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, und
[0022] Fig. 3 einen Axialschnitt durch den oberen Bereich eines erfindungsgemäßen Spenders gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel
[0023] In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel des Spenders im Längsschnitt dargestellt. Das Kopfstück 1 dieses Spenders besteht aus einem im Spritzgußverfahren aus Kunststoff hergestellten Bauteil 2, das einen Ausgabekanal 3 aufweist und aus einer Kappe 4, die aus elastisch nachgiebigem Kunststoff besteht und durch eine Schnappverbindung mit dem Bauteil 2 verbunden ist. Das Bauteil 2 ist an seinem unteren Ende über eine Schnappverbindung mit dem oberen Ende eines Behälters 5 verbunden. Der Behälter ist ebenfalls aus Kunststoff im Spritzgußverfahren hergestellt und zylindrisch gestaltet. Das untere Ende des Behälters 5 ist offen. In den Behälter ist ein Kolben 6 eingesetzt, der an der Innenwand des Behälters rings um den Innenumfang herum dichtend mit Gleitsitz anliegt. Auch der Kolben 6 ist im Spritzgußverfahren aus Kunststoff gefertigt.
[0024] In dem Kopfstück 1 wird eine Pumpkammer 7 durch Wände des Bauteils 2 und durch die Kappe 4 nach den Seiten und nach oben hin begrenzt. Am oberen Ende des Behälters 5 ist eine Querwand einstückig angeformt, die den Stützboden 8 bildet. Im Stützboden 8 ist koaxial zur Behältermittelachse als Ventilsitz für ein erstes Rückschlagventil ein sich zur Pumpkammer 7 hin verjüngendes kegeliges Element 9 angeordnet, das über Tragbrücken 10 mit dem Pumpkammerboden 8 verbunden ist. Rings um das Element 9 herum sind zwischen den Tragbrücken 10 Durchgangsöffnungen vorgesehen, welche das Innere des Behälters 5 mit der Pumpkammer 4 verbinden. Als Verschließteil für das erste Rückschlagventil ist eine als Kreisringscheibe 11 ausgebildete Lochscheibe aus hochflexiblem Kunststoff koaxial zu dem Element 9 angeordnet. Die Kreisringscheibe 11 liegt an ihrem äußeren Bereich mit ihrer unteren Fläche auf dem ganzen Umfang auf dem Stützboden 8 auf. Am Bauteil 2 des Kopfstückes 1 ist ein ringsumlaufender, nach unten in Richtung auf den Außenbereich der Kreisringscheibe 11 vorragender Vorsprung 12 vorgesehen, welcher nach Befestigung des Bauteils 2 am Behälter 5 von oben her an den Außenbereich der Kreisringscheibe angedrückt wird und diese damit in ihrer Lage festklemmt. In Fig. 1 ist die Kreisringscheibe in Schließstellung des ersten Rückschlagventils gezeichnet. Dabei liegt der Innenrand der Kreisringscheibe dichtend an der kenischen Mantelfläche des Elementes 9 an. Im radial inneren Bereich der Kreisringscheibe nimmt deren Wandstärke bis zum Innenrand hin allmählich ab.
[0025] Im Bauteil 2 des Kopfstücks 1 ist eine Ringwand in Form eines nach unten vorragenden Rohrstutzens 13 vorgesehen. Dieser Rohrstutzen 13 bildet einen Abschnitt der Wand der Pumpkammer 7. Der untere Rand des Rohrstutzens 13 endet im Abstand über dem Stütz boden 8. Hierdurch ergibt sich eine Ringδffnung 14, die die Pumpkammer 7 mit einem Raum 15 verbindet, der seinerseits in den Abgabekanal 3 übergeht. Zum Verschließen des Verbindungswegs 14 zwischen Pumpkammer 7 und Abgabekanal 3 ist ein zweites Rückschlagventil vorgesehen. Das Verschließteil des zweiten Rück flexible, schlagventils ist als sich konisch erweiternde/elastische
[0026] Ringwand 16 ausgebildet, die konzentrisch zur Kreisringscheibe angeordnet ist und die an ihrem unteren engeren Ende einstückig mit der Kreisringscheibe 11 verbunden ist. In Schließstellung des zweiten Rückschlagventils liegt die Ringwand 16 mit ihrer Innenfläche an dem freien Rand des Rohrstutzens 13 ringsum dichtend an und verschließt dabei den Verbindungsweg 14.
[0027] Im folgenden wird die Arbeitsweise des Spenders gemäß Fig. 1 beschrieben. Im Inneren des Behälters 5 zwischen dem Kolben 6 und dem Stütz boden 8 befindet sich ein pastöses Material. Zum Zwecke der Abgabe einer Menge dieses Materials wird zunächst die Verschlußkappe 17 von der Spendemündung des Abgabekanals 3 abgezogen. Die Verschließteile sowohl des ersten Rückschlagventils als auch des zweiten Rückschlagventils befinden sich in der in Fig. 1 dargestellten Schließstellung. Durch Einwärtsdrücken der Kappe 4, beispielsweise mittels eines Fingers, wird das Volumen der Pumpkammer 7 verringert. Dabei entsteht ein Überdruck der den Innenrand der Kreisringscheibe 11 dichtend an die kegelige Fläche des Elements 9 andrückt. Gleichzeitig bewirkt der erhöhte Innendruck ein Nachaußenwölben der konischen Ringwand 16, so daß zwischen dieser und dem freien Ende des Rohrstutzens 13 eine ringförmige Öffnung entsteht. Falls zu Beginn des Vorgangs bereits pastöses Material im Pumpraum war, wird dieses unter der Wirkung des erhöhten Drucks durch die ringförmige Öffnung in den Räum 15 und von dort in den Abgabekanal 3 gedrückt und gelangt über die Mündung des Abgabekanals nach außen. Sobald die Kraftwirkung auf die Kappe 4 beendet wird, geht diese elastisch wieder in ihre ursprüngliche Form zurück und das Volumen der Pumpkammer vergrößert sich wieder. Der sich hieraus entwickelnde
[0028] Unterdruck bewirkt ein Zurückfedern der Ringwand 16, so daß diese zur Anlage am unteren Rand des Rohrstutzens 13 kommt und somit die Pumpkammer wieder gegenüber dem Abgabekanal verschließt. Gleichzeitig bewirkt der Unterdruck ein Nachobenwδlben des inneren Bereiches der Kreisringscheibe 11, so daß der Innenrand derselben von der konischen Mantelfläche des Elements 9 abhebt und einen Ringschlitz freigibt. Wegen der Druckdifferenz zwischen dem höheren Atmosphärendruck und dem Unterdruck in der Pumpkammer wird der Kolben 6 nach oben gedrückt. Dadurch wird pastöses Material durch den offenen Ringschlitz in die Pumpkammer 7 befördert. Sobald der Druck in der Pumpkammer 7 sich dem Atmosphärendruck angeglichen hat, geht der nach oben gewölbte innere Bereich der Kreisringscheibe 11 elastisch wieder nach unten, so daß der Innenranά der Kreisringscheibe zur Anlage an der Mantelfläche des Elements 9 kommt und das erste Rückschlagventil sich schließt. Daraufhin kann der bereits beschriebene Spendevorgang wieder von neuem beginnen.
[0029] in Fig. 2 ist der obere Bereich eines zweiten Ausführungsbeispiels des Spenders im Axialschnitt dargestellt. Soweit die Teile dieses zweiten Ausführungsbeispiels mit Teilen des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1 übereinstimmen, sind sie mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Von einer nochmaligen Beschreibung dieser Teile wird abgesehen.
[0030] Der in Fig. 2 nicht dargestellte untere Teil des Behälters kann in der in Fig. 1 dargestellten Weise aufgebaut sein.
[0031] Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist als Verschließteil sowohl für das erste Rückschlagventil als auch für das zweite Rückschlagventil eine einfache Kreis aus hochelastischem Kunststoff ringscheibe 18/vorgesehen, die in Schließstellung mit ihrem Innenrand dichtend an der konischen Mantelfläche des Elements 9 anliegt. Der radial innere Bereich der Kreisringscheibe bildet somit das Verschließteil des ersten Rückschlagventils. An der der Pumpkammer zugewandten oberen Fläche der Kreisringscheibe 18 dient ein in radialer Richtung etwa in der Mitte zwischen dem Innenrand der Kreisringscheibe 18 und deren äußerem Bereich liegender Ring flächenbereich 19 als Verschließteil für das zweite Rückschlagventil. In Schließstellung des zweiten Rückschlagventils liegt der Ringflächenbereich 19 der Kreisring- scheibe 18 am unteren Rand einer Ringwand 20 an, die koaxial zur Kreisringscheibe angeordnet ist und am Bauteil 2' des Kopfstücks 1 angeformt ist. Die Ringwand 20 bildet einen Abschnitt der Wand der Pumpkammer 7.
[0032] Wird bei dem Spender gemäß Fig. 2 das Volumen der Pumpkammer 7 durch Nachuntendrücken der Kappe 4 verringert, so wird der Innenrand der Kreisringscheibe 18 dichtend an das Element 9 angedrückt und stützt sich dort auf. Das erste Rückschlagventil ist damit geschlossen. Gleichzeitig bewirkt der Druck in der Pumpkammer ein Nachuntenwölben der Kreisringscheibe 18 in dem Bereich zwischen dem Innenrand und dem äußeren eingeklemmten Bereich der Kreisringscheibe. Dadurch entfernt sich die Ringfläche 19 von dem unteren Rand der Ringwand 20. In der Pumpkammer befindliche pastöse Masse kann durch den entstehenden Ringschlitz in einen die Ringwand 20 außen umgebenden Ringraum 21 und von dort in den Abgabekanal 3 gelangen. Bei. einer nachfolgenden Volumenvergrößerung bei Entlasten der Kappe 4 federt die Kreisringscheibe 18 wieder in ihre plane Stellung zurück, so daß die Ringfläche 19 wieder dichtend zur Anlage am unteren Rahmen der Ringwand 20 kommt und damit das zweite Rückschlagventil geschlossen wird. Gleichzeitig wird infolge des entstehenden Unterdrucks in der Pumpkammer 7 der innere Bereich der Kreisringscheibe 18 nach oben gewölbt, wobei sich die Kreisringscheibe am unteren Rand der Ringwand 20 abstützt. Unter der Wirkung des Atmosphärendrucks wird dann pastöses Material aus dem Inneren des Behälters 5 durch die sich zwischen Innenrand der Kreisringscheibe und Element 9 ergebende ringförmige Öffnung in die Pumpkämmer 7 gedrückt. Sobald der Druck in der Pumpkammer dem Atmosphärendruck angeglichen ist, federt der innere Bereich der Kreisringscheibe wieder in die Ausgangslage zurück und verschließt das erste Rückschlagventil. Der Spendevorgang kann dann wiederholt werden.
[0033] In Fig. 3 ist der obere Bereich eines dritten Ausführungsbeispiels des Spenders im Axialschnitt dargestellt. Soweit Teile mit Teilen der Ausführungsbeispiele gemäß den Fig. 1 und/oder 2 übereinstimmen, sind sie mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Von einer nochmaligen Erörterung derartiger Teile wird abgesehen. Bei diesem Ausführungsbeispiel dient die Kreisringscheibe 18 ausschließlich als Verschließteil für das erste Rückschlagventil. Am Bauteil 2' des Kopfstücks 1 sind den ringsumlaufenden Vorsprung 12 tragende Wände angeformt, die den Pumpraum 7 nach den Seiten hin begrenzen. Eine Öffnung 22 in einer dieser Begrenzungswände stelltden Verbindungsweg zwischen der Pumpkammer 7 und dem Abgabekanal 3 dar. Im Angabekanal 3 ist ein aus Kunststoff im Spritzgußverfahren hergestellter Einsatz 23 angeordnet, an dem eine über eine schmale Scharnierbrücke eine Klappe 24 einstückig angeformt ist. In Schließstellung deckt diese Klappe 24 die Öffnung 22 von außen her ab. Wenn in der Pumpkammer ein höherer Druck als der Umgebungsdruck herrscht, wird die Klappe 24 elastisch nach außen verschwenkt und gibt dann den Verbindungsweg zwischen der Pumpkammer und dem Abgabekanal frei. Die Arbeitsweise des Ausführungsbeispiels gemäß Fig . 3 ist den Arbeitsweisen der Spender gemäß den Fig. 1 und 2 analog.
[0034] Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Beispielsweise ist es möglich, den Stützboden als einen Bestandteil des Kopfstücks auszubilden und die Kreisringscheibe im Kopfstück zu haltern. Weiterhin ist es beispielsweise möglich, die Verbindung zwischen Kopfstück und Behälter als lösbare Verbindung, bei spielsweise als Schraubverbindung auszubilden. Eine solche Konstruktion macht es möglich, den Behälter als Wegwerf behälter zu gestalten und solche Wegwerfbehälter gefüllt losgelöst vom Kopfstück zu vertreiben. Der Behälter selbst kann dann besonders einfach gestaltet und wirtschaftlich hergestellt werden. Vor Gebrauch kann der gefüllte Wegwerfbehälter an seinem freien oberen Ende mit einer Folie verschlossen sein, die, bevor der Behälter mit dem Kopfstück verbunden wird, entfernt wird.
[0035] Bei dem erfindungsgemäßen Spender ist eine Ausgestaltung des Ventilsitzes des ersten Rückschlagventils als Element in Form eines rotationssymmetrischen Kegelstumpfes mit gerader Erzeugender zwar sehr vorteilhaft, doch sind auch davon abweichende Ausgestaltungen im Rahmen der Erfindung möglich. Beispielsweise kann der Ventilsitz als sich nach oben verjüngender Rotationskörper mit einer Kurve als Erzeugender gestaltet sein. Es ist aber auch möglich, im Rahmen der Erfindung sich nach oben verjüngende Ventilsitze zu verwenden, die nicht rotationssymmetrisch sind. Dann ist als Verschließteil anstelle einer Kreisringscheibe eine Scheibe zu verwenden, deren Öffnung an die Umfangsform des Ventilsitzes entsprechend angepaßt ist. Eine solche Gestalt kann beispielsweise dann angebracht sein, wenn die äußere Form des Spenders eine von der Rotationssymmetrie abweichende Form, beispielsweise die Form eines Vierkants, aufweisen soll.
[0036] Sämtliche aus der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale können auch in beliebigen Kombinationen erfindungswesentlich sein.
权利要求:
ClaimsSpender für pastöse Produkte.Patentansprüche
1. Spender für pastöse Produkte mit einem einen Ausgabekanal mit Spendemündung und eine diesem über einen mittels eines zweiten, nur in Richtung der Spendemündung zu öffnenden Rückschlagventilverschließbaren Verbindungsweg verbundene, durch äußere Beaufschlagung volumenveränderliche Pumpkammer aufweisenden Kopfstück und einen an das Kopfstück angeschlossenen Behälter, dessen vom Kopfstück abgewandtes Ende eine Öffnung hat, und in dessen Innerem ein dichtend an der Behälterinnenwand gleitender Kolben vorgesehen ist, wobei das Innere des Behälters über ein nur in Richtung der Pumpkammer zu öffnendes erstes Rückschlagventil, das in einem zwischen Pumpkammer und Behälterinnerem verlaufenden Stützboden angeordnet ist, mit der Pumpkammer in Verbindung steht, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das erste Rückschlagventil als Ventilsitz ein sich zur Pumpkammer (7) hin verjüngendes, kegeliges Element (9) aufweist, das über Trdübrücken (10) mit dem Stützboden (8) verbunden ist und um welches ringsherum zwischen den Tragbrücken eine Anzahl Durchgangsöffnungen angeordnet ist, und weiter als Verschließteil eine Lochscheibe (11 bzw. 18) aus biegsamem Material, die koaxial zum kegeligen Element (9) angeordnet und an ihrem radial äußeren Bereich an dem Stützboden (8) gehalten ist und in Schließstellung mit ihrem Innenrand dichtend an der Mantelfläche des kegeligen Elements (9) anliegt und dann die Durchgangsöffnungen verdeckt.
2. Spender nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Verschließteil des zweiten Rückschlagventils mit der Lochscheibe
(11 bzw. 18) des ersten Rückschlagventils einstückig ausgebildet ist.
3. Spender nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Versσhließteil des zweitem Rückschlagventils als sich konisch erweiternde biegsame Ringwand (16) ausgebildet ist, die konzentrisch zur Lochscheibe (11) angeordnet und an ihrem engeren Ende einstückig mit dieser verbunden ist, und die in Schließstellung mit ihrem weiteren Ende am freien Rand eines einer. Abschnitt der Stützwand bildenden, im Abstand vom Stützboden endenden , rings um dessen Umfang von außen dichtend anliegt und dabei einen den Verbindungsweg zwischen Pumpkammer und Ausgabekanal bildenden Ringschlitz zwischen dem freien Rand des Rohrstutzens (13) und Lochscheibe (11) verschließt.
4. Spender nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der radial innerhalb der konischen Ringwand (16) befindliche Teil der Lochscheibe (11) in seiner Wandstürke bis zum Innenrand hin allmählich abnimmt.
5. Spender nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Verschließteil des zweiten Rückschlagventils von einem konzentrisch zu der Lochscheibe (18) auf deren der Pumpkammer (7) zugewandten Fläche angeordneten, in etwa gleichen radialen Abständen zum Innenrand und Außenrand des Kreisscheibe gelegenen Ringflächenbereich (19) gebildet ist, der in Schließstellung am unteren Rand einer einen Abschnitt der Ringkammerwand bildenden, koaxial zur Lochscheibe angeordneten Ringwand (20) dichtend anliegt und dabei den um den unteren Rand der Ringwand herum verlaufenden Verbindungsweg von der Pumpkammer (7) zum Ausgabekanal (3) verschließt.
6. Spender nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Stützboden (8) einstückig mit dem Behälter (5) verbunden ist, und der äußere Bereich der Lochscheibe (11 bzw. 18) zwischen dem Stützboden und einem ringsumlaufenden. Vorsprung (12) des am Behälter befestigten Kopfstücks (1) festgeklemmt ist.
7. Spender nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5. d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Stützboden einen Bestandteil des Kopfstücks bildet und die Kreisringscheibe im Kopfstück gehaltert ist.
8. Spender nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Pumpkammer (7) in ihrem oberen Bereich durch eine kuppelartig nach oben gewölbte, elastisch verformbare Kappe (4) abgeschlossen ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US4728006A|1988-03-01|Flexible container including self-sealing dispensing valve to provide automatic shut-off and leak resistant inverted storage
EP1448459B1|2012-10-03|Aerosolventilanordnung
EP1320416B1|2008-02-13|Abgasevorrichtung für aerosole
US4057177A|1977-11-08|Valved squeeze bottle for viscous products
JP3408537B2|2003-05-19|使い捨てのプラスチック製液体用ポンプ
US5108007A|1992-04-28|Valve controlled squeezable fluid dispenser
EP0599301B1|1997-03-12|Vorrichtung zum dosierten Austrag eines fliessfähigen Mediums aus einem Behälter
US4886193A|1989-12-12|Container closure cap with metering appliance
CA2021860C|1999-07-06|Ensemble de distribution d'au moins un produit, notamment cosmetique, sous forme de creme, de liquide ou de poudre
US5033647A|1991-07-23|Value controlled squeezable fluid dispenser
CA2369546C|2008-06-10|Self-closing fluid dispensing closure
CA2589778C|2014-02-04|Flow control element and dispensing structure incorporating same
US6749092B2|2004-06-15|Deformable dispensing valve
EP0547439B1|1996-08-14|Spender für flüssige, sahnige oder pastöse Substanzen
US4457454A|1984-07-03|Two-compartment dispenser
US5489044A|1996-02-06|Method of preparing replaceable liquid soap reservoir
US5351862A|1994-10-04|Dispensing pump for media of low viscosity, especially paste-like media
DE4206524C2|1997-04-24|Dosierpumpe für zähflüssige, insbesondere pastenartige Stoffe
US2855127A|1958-10-07|Dispensing pump and check valve therefor
EP0312722B1|1991-06-12|Dosier- und Spraypumpe für flüssige oder viskose Stoffe
EP0236152B1|1989-10-25|Sterile Verpackung für flüssige und halbflüssige Substanzen
US4960230A|1990-10-02|Delivery pump for fluid containers
US4946076A|1990-08-07|Dispenser for pasty compositions
US5271432A|1993-12-21|Adjustable valve and dispenser provided with a valve of this kind
US6712243B2|2004-03-30|Diaphragm pump
同族专利:
公开号 | 公开日
DK119184A|1984-02-28|
EP0097972B1|1986-08-13|
EP0112351B1|1986-10-15|
JPH0555389B2|1993-08-16|
FI73939B|1987-08-31|
DK119184D0|1984-02-28|
NO840709L|1984-02-24|
FI73939C|1987-12-10|
NO152644B|1985-07-22|
EP0112351A1|1984-07-04|
NO152644C|1985-10-30|
AU1705583A|1984-01-26|
US4564130A|1986-01-14|
FI840800A|1984-02-28|
ES523687D0||
DK150332C|1987-11-09|
JPS59501258A|1984-07-19|
DK150332B|1987-02-09|
FI840800D0||
DE3224199A1|1983-12-29|
FI840800A0|1984-02-28|
ES8403819A1|1984-04-01|
ES523687A0|1984-04-01|
AU559078B2|1987-02-19|
EP0097972A1|1984-01-11|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
US3361305A|1966-06-27|1968-01-02|Walter B. Spatz|Dispenser for fluent masses|
US3820689A|1972-04-21|1974-06-28|A Cocita|Elastomeric pump|
FR2344469A1|1976-03-19|1977-10-14|Henkel & Cie Gmbh|Recipient pour cosmetiques|
EP0013691A1|1979-01-17|1980-08-06|Joachim Czech|Spender für pastöse Produkte|US4674424A|1985-02-26|1987-06-23|Tokyo Juki Industrial Co., Ltd.|Presser foot lifting mechanism|
US4865230A|1986-10-14|1989-09-12|Schering Corporation|Fluid dispenser|US1987156A|1932-11-18|1935-01-08|William F Gilbert|Closure for collapsible tubes|
US2549977A|1946-09-28|1951-04-24|Products Packaging Inc|Dispensing closure for powder container, having a wall depressible to effect pneumatic discharge of container contents|
US3162334A|1960-10-07|1964-12-22|Formold Plastics Inc|Dispenser and valves for same|
US3160329A|1963-02-26|1964-12-08|Radic Frank|Dispensing device|
US3206079A|1963-08-22|1965-09-14|Altair Inc|Sealing and dispensing device|
US3527242A|1968-09-16|1970-09-08|Sierra Eng Co|Three-phase mono-diaphragm breathing valve|
JPS5744041B2|1976-10-29|1982-09-18|||
US4420101A|1981-11-18|1983-12-13|Diamond International Corp.|Squeeze bottle with self-venting dispensing closure|NL7614385A|1976-12-24|1978-06-27|Lely Nv C Van Der|Grondbewerkingsmachine.|
US4390070A|1979-10-04|1983-06-28|H. Niemeyer Sohne Gmbh & Co. Kg|Soil working machine|
US4696415A|1985-02-26|1987-09-29|Philip Meshberg|Apparatus for dispensing products from a self-sealing dispenser|
FR2581370B1|1985-05-06|1987-05-29|Cebal|Distributeur pour produits pateux|
US4671432A|1985-10-21|1987-06-09|The Procter & Gamble Company|Pump dispenser for fluent products featuring a reciprocable plunger and diaphragm seal|
US4753373A|1986-04-15|1988-06-28|Risdon Corporation|Positive displacement dispenser|
GB8617350D0|1986-07-16|1986-08-20|Metal Box Plc|Pump chamber dispenser|
FR2604980B1|1986-10-13|1988-12-02|Cebal|Distributeur pour produit pateux et procede de fabrication du corps de distributeur correspondant|
FR2605983B1|1986-11-03|1988-12-02|Cebal|Distributeur pour produit pateux et procede d'introduction de son piston a l'interieur de son corps tubulaire|
US4917267A|1986-11-12|1990-04-17|Laverdure Roland J A|Self-closing valve with tamper evident lip seal tab for liquids, pastes or solids|
US4749108A|1986-12-19|1988-06-07|The Procter & Gamble Company|Bimodal storage and dispensing package including self-sealing dispensing valve to provide automatic shut-off and leak-resistant inverted storage|
GB2204099B|1987-04-29|1991-04-24|Cmb Foodcan Plc|Pump chamber dispenser|
US4936493A|1987-11-23|1990-06-26|Calmar, Inc.|Elastomeric valve and piston structure for product dispenser|
US4872596A|1988-03-15|1989-10-10|Calmar Inc.|Viscous product dispenser|
US4938393A|1988-06-02|1990-07-03|The Procter & Gamble Company|Bimodal storage and dispensing package for fluent material|
US5183185A|1991-02-14|1993-02-02|Ecopac, L. P.|Mechanically pressurized dispenser system|
US5346324A|1991-09-19|1994-09-13|Youti Kuo|Dentifrice dispensing toothbrush with replaceable cartridge|
US5810203A|1991-11-08|1998-09-22|Novapharm Research Pty. Limited|Pressure dispensing pump|
IT1256628B|1992-12-04|1995-12-12||Distributore di sostanze fluide, con testa deformabile|
DE4307752A1|1993-03-11|1994-09-15|Coster Tecnologie Speciali Spa|Vorrichtung zum dosierten Austrag eines fließfähigen Mediums aus einem Behälter|
IT1298131B1|1998-01-15|1999-12-20|Capsol S P A Stampaggio Resine|Erogatore di sostanze pastose o cremose|
AUPP802199A0|1999-01-05|1999-01-28|Majewski, Richard Henry S|Improved container|
AT380776T|2000-12-15|2007-12-15|Medisize Schweiz Ag|Spenderausguss für fliessfähige medien|
US6543703B2|2000-12-26|2003-04-08|William S. Blake|Flexible face non-clogging actuator assembly|
AT367970T|2003-11-04|2007-08-15|Rpc Wiko Gmbh & Co Kg|Spenderpumpe|
TWI341788B|2004-07-06|2011-05-11|Fujifilm Corp|Apparatus for and method of manufacturing photosensitive laminated body|
US7654418B2|2004-08-30|2010-02-02|Rieke Corporation|Airless dispensing pump|
US7367476B2|2004-08-30|2008-05-06|Rieke Corporation|Airless dispensing pump with tamper evidence features|
BRPI0516150A|2004-09-27|2008-08-26|Medical Instill Tech Inc|dispensador para liberar uma substáncia|
DE102006012302A1|2006-03-15|2007-09-27|Seaquist Perfect Dispensing Gmbh|Abgabevorrichtung|
DE102006030829B4|2006-05-12|2019-10-24|Aptar Dortmund Gmbh|Abgabevorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung|
DE102006023663B4|2006-05-16|2020-07-02|Aptar Dortmund Gmbh|Abgabevorrichtung|
DE102006031412A1|2006-05-16|2007-11-22|Seaquist Perfect Dispensing Gmbh|Abgabevorrichtung|
WO2007131790A2|2006-05-16|2007-11-22|Seaquist Perfect Dispensing Gmbh|Abgabevorrichtung|
DE102006027042A1|2006-06-08|2007-12-13|Seaquist Perfect Dispensing Gmbh|Abgabevorrichtung|
US8261952B2|2006-09-07|2012-09-11|Seaquist Perfect Dispensing Gmbh|Dispensing device|
WO2008061041A2|2006-11-11|2008-05-22|Medical Instill Technologies, Inc.|Multiple dose delivery device with manually depressible actuator and one-way valve for storing and dispensing substances, and related method|
DE102007049614B4|2007-03-15|2015-03-05|Aptar Dortmund Gmbh|Abgabevorrichtung|
DE102007051982A1|2007-08-29|2009-03-05|Seaquist Perfect Dispensing Gmbh|Abgabevorrichtung|
DE102007051980A1|2007-08-29|2009-03-05|Seaquist Perfect Dispensing Gmbh|Abgabevorrichtung|
ES2436002T3|2008-06-20|2013-12-26|Aptar Dortmund Gmbh|Dispositivo de distribución|
US8286839B2|2008-08-12|2012-10-16|Aptar Dortmund Gmbh|Dispensing device|
DE102008038654B4|2008-08-12|2019-09-19|Aptar Dortmund Gmbh|Abgabekopf mit schwenkbarem Ventilelement|
EP3284594A1|2008-10-10|2018-02-21|Daniel Py|Verschluss mit einem einwegventil|
DE102009030627B4|2009-06-25|2020-03-12|Aptar Dortmund Gmbh|Ventil und Abgabevorrichtung|
TWI403437B|2010-07-01|2013-08-01|||
FR2962986B1|2010-07-23|2013-04-19|Gb Dev|Dispositif pour distribuer un liquide, et procede de fabrication d'un tel dispositif.|
US9415401B2|2012-04-04|2016-08-16|Alternative Packaging Solutions Llc|One turn actuated duration spray pump mechanism|
FR3001719B1|2013-02-07|2016-02-05|Gb Dev|Dispositif distributeur de fluide et procede de fabrication d'un tel dispositif.|
DE102013214231B3|2013-07-19|2014-11-06|Aptar Radolfzell Gmbh|Austragkopf und Spender für ein vorzugsweise pastöses Medium|
WO2016118408A1|2015-01-22|2016-07-28|Gojo Industries, Inc.|Vented pump|
WO2018192888A2|2017-04-19|2018-10-25|Asept International Aktiebolag|Arrangement for dosing of a fluid|
WO2019144307A1|2018-01-24|2019-08-01|钟竞铮|一种弹性囊泵|
法律状态:
1984-01-19| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE |
1984-01-19| AK| Designated states|Designated state(s): AU BR DK FI JP NO US Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AU BR DK FI JP NO US |
1984-02-22| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1983901927 Country of ref document: EP |
1984-02-28| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 840800 Country of ref document: FI |
1984-07-04| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1983901927 Country of ref document: EP |
1986-10-15| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1983901927 Country of ref document: EP |
1987-12-10| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 840800 Country of ref document: FI |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DE19823224199|DE3224199A1|1982-06-29|1982-06-29|Spender fuer pastoese produkte|JP58502156A| JPH0555389B2|1982-06-29|1983-06-29||
AT83901927T| AT22863T|1982-06-29|1983-06-29|Spender fuer pastoese produkte.|
DE19833366892| DE3366892D1|1982-06-29|1983-06-29|Distribution of pasty products|
BR8307420A| BR8307420A|1982-06-29|1983-06-29|Dispensador para produtos pastosos|
DK119184A| DK150332C|1982-06-29|1984-02-28|Dispenser til pastaprodukter|
FI840800A| FI73939C|1982-06-29|1984-02-28|Doseringsanordning foer pastoesa produkter.|
[返回顶部]