![]() Device for punching out circular cuttings in plate-like materials
专利摘要:
公开号:WO1984000126A1 申请号:PCT/CH1983/000083 申请日:1983-06-29 公开日:1984-01-19 发明作者:Werner Fritz Dubach 申请人:Creaxa Ag; IPC主号:B26F1-00
专利说明:
[0001] Kreisschneidevorrichtung zur Herstellung von [0002] Kreisschnitten in plattenförmigen Material [0003] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kreisschneide¬ vorrichtung zur Herstellung von Kreisschnitten in plattenförmigen Material, beispielsweise in Blechtafeln. [0004] Von jeher ist das Herstellen von Kreisschnitten ins¬ besondere grösserer Durchmesser in Platten proble¬ matisch und oft, bei entsprechender Auslage der Platten oder bei montierten Blechkonstruktionen fast unmöglich, in jedem Fall aber unrationell und relativ gefährlich. [0005] Beispielsweise werden runde Löcher von 3 bis 15 cm Durchmesser vorzugsweise in Blechtafeln gestanzt. Bei Platten grösserer Abmessung ist dieses Löcher- Stanzen aber durch die Ausladung der Stanzpresse be¬ schränkt. Zudem ist bei vorgefertigten Blechkonstruk¬ tionen oder dgl. das Stanzen oft nicht mehr möglich. Weiter sind Stanzmaschinen aufwendige Werkzeuge, die nicht jedem blechverarbeitenden Betrieb zur Verfügung stehen. [0006] Man behilft sich in solchen Fällen oft mit Kreis¬ schneidern, also Werkzeugen mit im Kreis rotierendem kleinen Drehstahl. Beim Durchbrechen der Tafel neigt aber der umlaufende Drehstahl dazu, sich festzuhängen und die unvollständig durchgetrennte Platte mitzu- reissen. Hierbei erweist es sich oft als sehr schwie¬ rig, das auszuschneidende Loch längs seines ganzen Um- fanges mit Kreisschneidern sauber aus der Platte herauszutrenne . Dies gelingt in der Regel nur bei ein¬ wandfreier Fixierung derPlatte auf dem Maschinentisch und einer kraftvollen Führung des Schneidestahles. [0007] Ein Ausweg wird oft darin gesucht, längs des Umfanges des gewünschten Loches mit Handbohrmaschinen eine Reihe kleiner Löcher zu bohren, worauf die verbleiben¬ den Zwischenstege herausgebrochen werden und dann das entstandene gezahnte Loch rundgefeilt wird. Es ist dies ein zeitraubender und ungenauer Ausweg. [0008] Somit ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Kreisschneidevorrichtung zur Herstellung von Kreis¬ schnitten in plattenförmigen Material zu schaffen, welclie sich unter Vermeidung aller vorgenannten Nachteile insbesondere als ein universelles Handwerkzeug dar¬ stellt, das gestattet, an beliebigen Orten und an be¬ liebigen Platten und Blechkonstruktionen Kreis¬ schnitte rationell, sauber und ungefährlich vorzu¬ nehmen. [0009] Dies wird nun erfindungsgemäss erreicht durch einen zum ortsfesten Durchdringen einer Vorbohrung in der Platte bestimmten Zentrierzapfen, welcher be¬ züglich der Lage der zu bearbeitenden Blechtafel ein unteres Scherwerkzeug und ein wegnehmbares, zum Zu¬ sammenwirken mit dem unteren Scherwerkzeug bestimmtes oberes Scherwerkzeug trägt, wobei mindestens das obere Scherwerkzeug relativ zum Zentrierzapfen umlaufend und von Hand bewegbar und über eine handbetätigbare Spann- mutter dem unteren Scherwerkzeug näherbar am Zentrier¬ zapfen abgestützt ist. [0010] Diese Massnahmen gestatten nun, die Platte unge¬ achtet ihrer Grosse und ihres Ortes zwischen dem unte¬ ren und dem oberen Scherwerkzeug einzuspannen, indem das obere Scherwerkzeug auf den durch die Tafel ge¬ steckten Zentrierzapfen aufgebracht und mittels der Spannmutter festgezogen wird. Durch ein Drehen des oberen Scherwerkzeuges von Hand und gleichzeitigem allmählichen Weiteranziehen der Spannmutter wird der Kreisschnitt in der Blechtafel bewirkt, ohne dass da¬ bei eine Gefährdung auftreten könnte. [0011] Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsge¬ genstandes ist nachfolgend anhand der Zeichnung näher er-läutert. Es zeigen: [0012] Fig. 1 in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht die erfindungsgemässe Kreisschneidevorrichtung- zur Herstellung von Kreisschnitten in Blech¬ tafeln u.dgl. ; Fig. 2 die Anordnung gemäss Fig. 1 in Draufsicht; und [0013] Fig. 3 den Schnittbereich der Anordnung gemäss den [0014] Fig. 1 und 2 an einer Blechtafel in grössererα Massstab. [0015] Obwohl in der nachfolgenden Beschreibung jeweils nur von Blecktafeln, bzw Tafeln die Rede ist, kommen verschieden¬ ste Materialien in Plattenform für die Verarbeitung in Frage. Wesentlichste Bedingung ist jedoch, dass sich das Material zum Scheren eignet. Beispielsweise Bleche aus Eisen- und Stahllegierungen, Buntmetallbleche, Papier und Karton, sowie Kunststoffplatten lassen sich auf der erfin- dungsgemässen Vorrichtung schneiden. [0016] Die dargestellte beispielsweise Ausführungsform einer Kreisschneidevorrichtung zur Herstellung eines Kreis¬ schnittes in einer Blechtafel 8 umfasst einen, von einem unteren Scherwerkzeug 6 abragenden Zentrier¬ zapfen 3, welcher eine Vorbohrung in der zu bearbei¬ tenden Blechtafel 8 durchdringt. Aufsteckbar auf diesen Zentrierzapfen 3 trägt dieser ein wegnehmbares, zum Zusammenwirken mit dem unteren Scherwerkzeug 6 be¬ stimmtes oberes Scherwerkzeug 1, wobei, wie nachfol¬ gend noch näher erläutert ist, das obere Scherwerkzeug 1 relativ zum Zentrierzapfen 3 umlaufend und von Hand bewegbar ist. [0017] Das obere Scherwerkzeug 1 umfasst hier einen umlau¬ fenden, sternförmigen Träger 1, an dem hier drei Scherrollen 2 frei drehbar und radial verstellbar ange¬ ordnet sind, wobei deren radialer Abstand vom Zentrum des Zentrierzapfens 3 ein Mass für die Gr sse des KreisSchnittes in der Blechtafel 8 darstellt. [0018] Diese Scherrollen 2 wirken mit einer wegnehmbar den Zentrierzapfen 3 umgebenden Scherplatte 6* des unte¬ ren Scherwerkzeuges 6 zusammen, deren Scherkante 6" vorzugsweise konisch hinterschnitten ist und einen der Grosse des KreisSchnittes in der Blechtafel ent¬ sprechenden Durchmesser aufweist, wie dies in Fig. 3 näher veranschaulicht ist. Dabei richtet sich ein allfälliger radialer Spalt zwischen der Kante der Scherrollen 2 und der Scherkante 6" an der Scher- platte 6' nach den Erfahrungswerten auf der Stanz¬ technik für Bleche vergleichbarer Art. [0019] Die genannte Scherplatte 6 ' liegt auf einer sogenann¬ ten Druckplatte 5 des unteren Scherwerkzeuges 6 auf und ist mit radialem Abstand von einem Widerlager- Flansch 17 für die zu bearbeitende Blechtafel 8 um¬ geben, welcher Widerlager-Flansch 17 eine unnötige Verformung des bearbeiteten Bleches verhindert. Hier¬ bei ist dieser Widerlager-Flansch 17 für eine Ver¬ stellung dessen relativer Höhe zur Blech-Auflageebene der Scherplatte 6'aussen an der Druckplatte 5 aufge¬ windet und durch eine Kontermutter 18 feststellbar. [0020] Der sich über den Träger 1* hinauserstreckende Zen¬ trierzapfen 3 trägt an seinem freien Ende ein Ge¬ winde 3', auf dem eine Spannmutter 11 aufgewindet ist, welche gestattet, das obere Scherwerkzeug 1 dem unte¬ ren Scherwerkzeug 6 zu nähern. Weiter greift am Trä¬ ger l1 eine Handkurbel 7 an, die gegebenenfalls radial verstellbar sein kann. Für die vorgenannte radiale Verstellung der Scherrol¬ len 2 sind diese je auf einer Achse 13 frei drehbar und radial verschiebbar abgestützt, wobei sich die genannten Achsen 13, mit gleichem Umfangswinkel von¬ einander distanziert, hier parallel der Ebene des Trägers 1 erstrecken. Hierbei greift an jeder Scher¬ rolle 2 eine Einstellschraube 14 für die radiale Ver¬ stellung an, welche Einstellschrauben 14 jeweils durch eine Kontermutter 16 fixierbar sind und sich in einer entsprechenden Gewindebohrung 15 im Träger l1 er¬ strecken. [0021] Um einem Verdrehen der Blechtafel 8 samt dem unteren Scherwerkzeug 6 bei der Herstellung von insbesondere kleineren Löchern beim Drehen und Absenken des obe¬ ren Scherwerkzeuges 1 entgegenzuwirken, kann unter¬ halb der Druckplatte 5 ein länglicher schmaler Nocken 21 aufgeschraubt werden, über den die Anordnung in einen Schraubstock eingespannt und dadurch gegen Drehung gesichert wird. [0022] Weiter verhindert ein Stift 22 in einer Bohrung 23 in [0023] O Pi der Stirnfläche der Druckplatte 5 durch wenigstens teilweises Eindringen in eine Gegenbohrung in der S,oherplatte 6* ein unerwünschtes Verdrehen der Scher¬ platte 6* auf der Druckplatte 5 und relativ zu dieser. [0024] Die Handhabung der vorbeschriebenen Kreisschneidevor¬ richtung ist äusserst einfach, vielseitig und sicher, wobei sich aus dem Vorbeschriebenen eine robuste Kon¬ zeption ergibt. Je nach Art des Bleches und nach Grosse des zu bewerkstelligenden Kreisschnittes schieb man zunächst über den Zentrierzapfen 3 die passende Scherplatte 6* und stellt die Höhe des Widerlager- Flansches 17 ein. Anschliessend wird temporär das obere Scherwerkzeug 6 aufgesetzt und die Scherrollen 2 an die Scherkante 6" der Scherplatte 6' angestellt, oder aber es lassen sich die Scherrollen 2 anhand von Skalen an den Stellspindeln 14 voreinstellen. Nach dem Entfernen des eingestellten oberen Scherwerkzeuges 6 kann dann die Anordnung mit dem Zentrierzapfen 3 durch die Vorbohrung in der Blechtafel geschoben und das obere Scherwerkzeug 1 wieder aufgesetzt werden. Danach wird mit Hilfe der Spannmutter 11 das obere Scherwerkzeug 1 gegen das untere abgesenkt. Ueber den Kurbelgriff 7 wird dann das obere Scherwerkzeug 1 in pmdrehung gebracht. Durch ein leichtes Weiterdrehen an der Spannmutter 11 wird gleichzeitig der Druck auf das obere Scherwerkzeug 1 allmählich gesteigert, bis unter dauerndem Drehen des oberen Scherwerkzeuges 1 die Scherrollen 2 die Blechtafel längs der Scherkante 6" der Scherplatte 6' des unteren Scherwerkzeuges 6 getrennt haben. [0025] Dieser Vorgang lasst sich ohne die Gefahr einer Ver¬ klemmung der Werkzeuge und insbesondere auch ohne Ge¬ fahr für den Benutzer beliebig wiederholen. [0026] Selbstverständlich sind im Rahmen des vorbeschriebenen Erfindungsgedankens eine Reihe von Modifikationen mög¬ lich. Insbesondere können etwa die Massnahmen zur Ver¬ änderung der relativen Höhe zwischen dem Widerlager- Flansch 17 und der Blech-Auflageebene der Scherplatte 6* wesentlich dadurch vereinfacht werden, dass der Widerlager-Flansch 17 fest an der Druckplatte 5 ange¬ formt und dann die innenliegende Scherplatte 6' mit Zusatz-Unterlagplättchen unterschiedlicher Dicke unter¬ legt wird. [0027] Weiter ist es etwa möglich, für die Drehsicherung der Scherplatte 6' anstelle des Stiftes 22 eine Festspan¬ nung der Scherplatte 6'. auf der Druckplatte 5 mittels dem dann in die Druckplatte 5 einwindbaren Zentrier¬ zapfen 3 vorzusehen, wofür letzterer dann einen an der Scherplatte 6' angreifenden Kragen haben würde.
权利要求:
ClaimsPatentansprüche 1 Kreisschneidevorrichtung zur Herstellung von Kreis¬ schnitten in plattenförmigen Material, gekennzeichnet durch einen, zum ortsfesten Durchdringen einer Vor¬ bohrung in der Platte bestimmten Zentrierzapfen .- (3) , welcher bezüglich der Lage der zu bearbeiten¬ den Blechtafel ein unteres Scherwerkzeug (6) und ein wegneh bares, zum Zusammenwirken mit dem unte¬ ren Scherwerkzeug (6) bestimmtes oberes Scherwerk¬ zeug (1) trägt, wobei mindestens das obere Scher¬ werkzeug (1) relativ zum Zentrierzapfen (3) umlau¬ fend und von Hand bewegbar und über eine handbe- tätigbare Spannmutter (11) dem unteren Scherwerk¬ zeug (6) näherbar am Zentrierzapfen (3) abgestützt ist. 2. Kreisschneidevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Scherwerkzeug (1) einen umlaufenden Träger (l1) umfasst, an dem mindestens eine frei drehbare Scherrolle (2) ra¬ dial verstellbar angeordnet ist, wobei der radiale OMPI " - Abstand der Scherrolle (2) vom Zentrum des Zen¬ trierzapfens (3) ein Mass für die Grosse des Kreis- ^ - Schnittes in der Platte darstellt. 3. Kreisschneidevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Träger (1") des oberen Scherwerkzeuges (1) mindestens eine Handkurbel (7) angreift. 4. Kreisschneidevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis .3, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Scher¬ werkzeug (6) eine, fest mit dem Zentrierzapfen (3) verbundene Druckplatte (5) umfasst, auf welcher wegnehmbar eine den Zentrierzapfen (3) umgebende Scherplatte (6') drehfest aufliegt, deren Scher¬ kante (6**) einen der Grosse des Kreisschnittes in der Blechtafel entsprechenden Durchmesser aufweist und zum Zusammenwirken mit der Scherrolle (2) des oberen Scherwerkzeuges (1) bestimmt ist. 5. Kreisschneidevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Scherplatte (6') von ihrer Scherkante (6' ') her gegen die Druck¬ platte (5) hin konisch verjüngt. 6. Kreisschneidevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Träger (l1) des oberen Scherwerkzeuges (1) drei, mit gleichem Umfangwinkel voneinander distanzierte Scherrollen (2) trägt. 7. KreisSchneidevorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Scher¬ rollen (2) je frei' drehbar auf einer, mit einer Stellspindel (14) zusammenwirkenden Achse (13) auf¬ sitzen. 8. Kreisschneidevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich an der Druckplatte (5) ein, die Scherplatte (61) mit radialem Abstand um¬ gebender Widerlager-Flansch (17) abstützt, dessen relative Höhe zur Platten-Auflageebene der Scher¬ platte (6') veränderlich ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 CA1112548A|1981-11-17|Method and apparatus for the separation of tree logsinto lumber sections suitable for general processing EP1323507B1|2006-09-13|Inlinie automatischer zweimodiger oder selektiver Mehrlocher US5725038A|1998-03-10|Router baseplate and table AU2002256179B2|2006-09-14|Adjustable length punch assembly US6811362B2|2004-11-02|Constant dimension insert cutting tool with regrindable profiled inserts US5515609A|1996-05-14|Tubing cutter of selectable force US4809755A|1989-03-07|Apparatus and method for forming a variety of woodworking joints US4481846A|1984-11-13|Overhead fence assembly CA1290241C|1991-10-08|Machine for slitting metal sheet US6343632B1|2002-02-05|Jig for fitting locks to doors EP0358481A2|1990-03-14|Vorrichtung zum Herstellen von Dachrinnen und dergl. US3799020A|1974-03-26|Scrap chopper WO2007030171A2|2007-03-15|Method and fixture for handling and processing die components EP1491304A3|2008-04-23|Tischsägeschutzvorrichtung KR101645920B1|2016-08-08|중공관체 절단장치 US4613087A|1986-09-23|Scrap tire cutting apparatus TW383241B|2000-03-01|Tube cutting and canting machines US4693156A|1987-09-15|Table saw accessory US4898056A|1990-02-06|Method and tool for punching plaster plates EP2651580B1|2015-12-09|Verfahren zum fräsen einer ausnehmung in einem werkstück und werkstück mit einer ausnehmung US4125228A|1978-11-14|Shredder and improvements therein US4466170A|1984-08-21|Adjustable circular insulation saw system CH657567A5|1986-09-15|Revolver-stanze. US4283853A|1981-08-18|Cutting tool US4181164A|1980-01-01|Headstock for a panel cutting machine
同族专利:
公开号 | 公开日 CH663749A5|1988-01-15| IT8348617D0|1983-07-04| EP0112854A1|1984-07-11|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1984-01-19| AK| Designated states|Designated state(s): DK JP US Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DK JP US | 1984-01-19| AL| Designated countries for regional patents|Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|