![]() Method and device for orderly storing articles, particularly garments
专利摘要:
公开号:WO1983004119A1 申请号:PCT/DE1983/000091 申请日:1983-05-16 公开日:1983-11-24 发明作者:Manfred Frauendorf 申请人:Normbau Gmbh Maschinen-Apparate-Werkzeuge & Co. Kg; IPC主号:G07F7-00
专利说明:
[0001] "Verfahren und Vorrichtung zur wahlv. eisen , ■ geordneten Speicherung von Gegenständen , insbesondere Bekleidungsstück [0002] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur wahlweisen , geordne¬ ten Speicherung von Gegenständen , insbesondere Bekleidungs¬ stücken , während einer beliebig wählbaren Zeitdauer in ei¬ nem Lauf-Magazin . [0003] Ein derartiges Verfahren ist insbesondere zur Verwendung in Chemisch-Reinigungsbetrieben bekannt (DE-OS 27 10 943) . Bei diesem Verfahren werden , zur besseren Ausnutzung der Kapazität eine fest vorgegebene Anzahl von verschiebbaren Fächern in Abhängigkeit von der Einspeicherung bzw. Ent¬ nahme der Gegenstände in ihrer jeweiligen Länge wahlweise verändert. Dabei werden die Bekleidungsstücke zur Behand¬ lung in unregelmäßiger Folge angeliefert. Bei der Einlieferung erhält jedes Bekleidungsstück in der Annahmestelle eine fort- laufende Kennzeichnung bzw. Numerierung . Die Bekleidungs¬ stücke werden dann in der Reinigung unabhängig von der numerischen Reihenfolge ihrer Kennzeichnung jeweils nach ihrer Art bzw. nach dem Stoff und der gewünschten Behand¬ lung sortiert. Diesen unterschiedlichen Behandlungsschritten innerhalb der Reinigung entspricht dann eine von der nume¬ rischen Ordnung völlig losgelöste Auslieferung an die Aus¬ gabestelle. In der Ausgabestelle müssen dann die Bekleidungs¬ stücke entsprechend ihrer bei der Einlieferung enthaltenen Kennzeichnung geordnet und gespeichert werden . Dadurch wird die Tätigkeit einer besonderen Bedienungsperson erforder¬ lich. [0004] Auch in Dienstleistungsbetrieben erfordert die Einordnung von beispielsweise auf Tragbügeln aufgehängten Bekleidungs- stücken in numerischer Reihenfolge oder sortiert nach Gattung und Größe einen erheblichen Zeitaufwand, insbesondere wenn diese Bekleidungsstücke ungeordnet an eine Vorrichtung zum Magazinieren angeliefert werden und ungeordnet von den Eigentümern zu einem beliebigen Zeitpunkt wieder entnommen werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde , das Verfahren der eingangs erläuterten Art dahingehend auszubilden , daß die Eingabe und Ausgabe von Teilen , insbesondere Bekleidungs¬ stücken, vom Benutzer selbst, ohne Bedienungspersonal durch- geführt werden kann. [0005] Diese Aufgabe wird nach der Erfindung im wesentlichen da¬ durch gelöst, daß zur Ablage eines Teiles eine Steuerkarte entnommen und ein Lauf-Magazin in Bewegung gesetzt wird, bis ein zugeordnetes, freies Fach an eine Ein- bzw. Ausgabe¬ stelle gebracht ist, daß eine Ein- bzw. Ausgabevorrichtung mit dem Teil beladen wird und dieses Teil an das Fach ab¬ gibt, daß zur Entnahme des Teiles durch Lesen der Steuer¬ karte das belegte Fach an die Ein- bzw. Abgabestelle ge- bracht wird und die Ein- bzw. Abgabevorrichtung das Teil aus dem Fach entnimmt und freigibt. [0006] Dadurch vird erreicht, daß der aufzubewahrende Garderobe¬ teil in einfacher Weise an ein freies Fach abgegeben und anschließend während einer beliebigen Zeit gespeichert wird. [0007] Besonders vorteilhaft ist es, wenn während des Ein- bzw. Ausgabevorganges in, dem zu belegenden bzw. belegten Fach, benachbarten Fächern befindliche Teile vom zu belegenden bzw. belegten Fach seitlich weggespreizt werden, zur unge¬ störten Eingabe bzw. Entnahme des Teiles in das zugeordnete Fach. Durch die Spreizung der beiden benachbarten Teile des auszugebenden oder einzuhängenden Teiles wird gewähr¬ leistet, daß das Ein- oder Aushängeteil einwandfrei in das Fach hineingehängt oder aus dem Fach des Magazines her¬ ausgenommen werden kann. [0008] In bevorzugter Weise dient zur Steuerung des Lauf- Magazine s und der Ein- und Abgabevorrichtung eine durch die Steuerkarte beeinflußbare elektrische oder elektronische Steuereinheit. Die elektrische Steuereinheit liest die auf der Steuerkarte gespeicherte Infor¬ mation , setzt das Magazin in Bewegung und steuert die Ein¬ bzw . Ausgabevorrichtung sobald ein entsprechend freies oder mit einem zu entnehmenden Bekleidungsstück belegtes Fach an der Ein- bzw. Ausgabevorrichtung angekommen ist. [0009] In zweckmäßiger, weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen , daß ein Lauf-Magazin mit unterschiedlich breiten Fächern verwendet wird und die Auswahl des das aufzunehmen- de Teil aufnehmenden Faches in Abhängigkeit von der Art bzw. Breite des Teiles erfolgt. Dadurch wird erreicht, daß die Kapazität des Umlaufmagazines optimal ausgenutzt bzw. den jeweiligen Bedürfnissen angepaßt werden kann . [0010] Die Erfindung umfaßt auch eine Vorrichtung zur wahlweisen , geordneten Speicherung von Gegenständen , insbesondere Beklei¬ dungsstücken , während einer beliebig wählbaren' Zeitdauer mit einem wahlweise antreibbaren Lauf -Magazin, mit mindestens einer Abhängeschiene mit Fächern für die zu speichernden Teile, Mittel zum Antrieb der Abhängeschiene, und Mittel zur [0011] Steuerung des Umlaufes, insbesondere zur Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens . [0012] Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der vorstehend erläuterten Art erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß mindestens eine Ein- und Ausgabe-Station vorgesehen ist, eine wahlweise betätig¬ bare Steuerkarten— Ausgabeeinheit , eine der Anzahl der Fächer der Abhängeschiene entsprechende Anzahl kodierter Steuerkar- ten, eine durch die Steuerbefehle einer Steuerkarte über einen [0013] Rechner betätigte, schwenkbare Aufnahme- bzw. Abgabevorrich¬ tung für die zu speichernden Teile, sowie durch Steuermittel für die Führung eines ausgezeichneten Faches an eine ( der ) Eingabe-Ausgabe-Station (en ) . [0014] MP - i. - [0015] Da bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung keine besonders ausgebildete Bedienungsperson erforderlich ist, ist es zweck¬ mäßig , zum Schutz des Benutzers ein eine Zugriffsöffnung zum Lauf-Magazin verschließendes bzw. freigebendes Verschluß- element, vorzugsweise eine Türe, an der (den ) Eingabe- und [0016] Ausgabe-Station (en) vorzusehen. [0017] In bevorzugter Weise ist das Verschlußelement (die Türe) als quer zur Ein- bzw. Abnahmebewegung des zu speichernden bzw. gespeicherten Teiles bewegbares Schiebeelement (Schiebe¬ türe) , mit Steuermittel für Endkontakte, ausgebildet. [0018] Zur vollautomatisierten Aufnahme bzw. Abgabe eines Beklei¬ dungsstückes an bzw. vom Umlauf-Magazin ist in vorteilhaf- ter Weise die Aufnahme- bzw. Abgabe-Vorrichtung an der bzw. den Eingabe-Ausgabe-Station bzw. Stationen ortsfest angeordnet und beim Aufnahme- bzw. Abgabevorgang durch die Zugrifföffnung schwenkbar, ausgebildet. [0019] Die Aufnahme- bzw. Abgabe-Vorrichtung weist in vorteilhaf- ter Weise eine elektrische bzw. pneumatische Zylindereinheit zum Verschwenken und zum radialen Heben bzw. Senken eines Greifelementes auf, wobei als Greifelement zweckmäßigerweise Kleiderbügel dienen. [0020] Die Aufnahme- bzw. Abgabe-Vorrichtung ist zweckmäßig mit einem schwenk- und arretierbaren Element zum Verschwenken des Tra elementes für das aufzunehmende bzw. abzugebende Teil und zur Fixierung des Tragelementes in bestimmter räu - licher Zuordnung zum Lauf-Magazin versehen - Dadurch wird erreicht, daß insbesondere ein neu aufzunehmendes Teil, auch wenn die benachbarten Fächer belegt sind, sicher und ohne Schwierigkeiten in das Fach eingehängt werden kann. . Zu diesem Zweck dient auch , gemäß einem bevorzugten Aus¬ führungsbeispiel der Erfindung , eine Spreizvorrichtung zum seitlichen Wegspreizen der in , dem zu be- bzw. entladenden Fach benachbarten , Fächern abgelegten Teile-. [0021] Die Spreizvorrichtung besteht zweckmäßigerweise aus zwei V-förmig spreizbaren Stangen , die quer zur Bewegungsrichtung des Lauf-Magazines schwenk- und spreizbar angeordnet sind . [0022] Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung dient , zur Vergröße¬ rung des Anwendungsbereiches, als Steuerkarten-Ausgabeein¬ heit ein durch Marken oder Geldstücke betätigbares Münzgerät. [0023] Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung lassen sich insbesondere für die vollautomatische [0024] Ein- und Ausgabe von Garderobeteilen in Hotels, Restaurants , Theatern , Schwimmbädern , Sportplätzen , Betrieben, Kranken¬ häusern , Messen oder sonstigen Veranstaltungsräumen anwen¬ den. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist den Vorteil auf, daß kein Bedienungspersonal erforderlich ist und die Vorrich¬ tung stets betriebsbereit ist. Die Vorrichtung kann daher überall dort mit Erfolg eingesetzt werden , wo Bekleidungs¬ stücke für eine bestimmte Zeitspanne eingespeichert werden müssen. [0025] Die Steuerkarten können immer wieder verwendet und in einer Stapelvorrichtung immer wieder abgestapelt werden . [0026] Weitere Maßnahmen ,. Einzelheiten , Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert. [0027] Dabei zeigt: [0028] Fig . 1 schematisch eine Ein- und Ausgabe-Station , Fig . 2 schematisch eine Draufsicht - auf eine erfin- dungsgemäße Vorrichtung , Fig. 3 eine Draufsicht ähnlich Fig. 2 auf ein ab¬ gewandeltes Ausführungsbeispiel, [0029] Fig . 4 einen Teil-Querschnitt durch eine erfindungsge¬ mäße Vorrichtung , Fig - 5 eine Aufnahme— bzw. Abgabevorrichtung , und [0030] Fig. 6 eine Stirnansicht der Vorrichtung nach Fig . 5 mit einer Spreizvorrichtung . [0031] In Fig. 1 ist eine Eingabe- und Ausgabe-Station 5 darge¬ stellt, durch die die entsprechenden Teile, insbesondere Be¬ kleidungsstücke, durch eine Zu riffsöffnung 10 an ein antreib¬ bares Lauf-Magazin 1 (Fig . 2) abgegeben bzw. von dort ent¬ nommen werden können. Die Eingabe- und Abgabe-Station 5 weist eine Steuerkarten— Ausgabe-Einheit 6 auf, aus der vom [0032] Benutzer durch entsprechende Betätigung eine Steuerkarte 7 entnommen "werden kann . Mit Hilfe der Steuerkarte 7 werden die Funktionen der erfindungsgemäßen Vorrichtung nachein¬ ander von einem Rechner 12 (Fig . 2) gesteuert. Zur Führung bzw. Anweisung des Benutzers ist eine Leuchttafel 24 vorge¬ sehen. In einem Bügelmagazin 25 sind Bügel 16 zur Benutzung für die Eingabe von Bekleidungsstücken bevorratet. [0033] In Fig. 2 ist ein erfindungsgemäßes Magazin in Form eines endlos umlaufenden, antreibbaren Lauf-Magazin es 1 darge¬ stellt. Das Lauf-Magazin 1- weist in entsprechender Anord¬ nung eine Abhängeschiene 3 (Fig . 4) aμf, auf der in an sich bekannter Weise Fächer 4 für aufzunehmende Teile 9 gebildet sind. [0034] Das antreibbare Lauf-Magazin 1 bzw. die Abhängeschiene 3 wird mit Hilfe von an sich bekannten Antriebseinheiten (Moto¬ ren) 2 wahlweise, vorzugsweise in beiden Laufrichtungen, entsprechend dem Rech nerprog ramm des Rechners 12 angetrieben . [0035] OMPI Die Ausgabe einer Steuerkarte 7 aus der Stapelvorrichtung der Steuerkarteneinheit 6, sowie bei Einzug derselben über einen Schlitz 30 wird diese Steuerkarte 7 elektronisch gelesen und die Information an einen Rechner 12 ( Fig . 2) gegeben , der seiner¬ seits eine oder mehrere Ein-Ausgabevorrichtungen 8 und das Lauf-Magazin 1 so steuert, daß das der Steuerkarte 7 zuge¬ ordnete Fach 4 in einem Lauf-Magazin 1 zur nächsten freien Ein-Ausgabestation 5 gebracht wird. [0036] In Fig . 3 ist ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, bei dem anstelle eines endlosen Umlauf-Magazines 1 ein U-förmig ausgebilde¬ tes Magazin vorgesehen ist. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig . 3 sind ferner zwei Ein— und Ausgabe-Stationen 5 vorgesehen , die vorzugsweise von einer gemeinsamen Steuer¬ karten-Ausgabe-Einheit 6 und einem Rechner 12 betätigt wer¬ den. [0037] Aus Fig. 2 bzw. Fig . 3 ist ersichtlich, daß die Eingabe- und Ausgabe-Station 5 mit ihrer Zugriffsöffnung 10 durch ein Verschlußelement (eine Türe) 11 während des Be- bzw. Entladevorganges zeitweise verschlossen werden kann . Dazu ist ein , vorzugsweise quer zur Belade- bzw. Entnahme-Bewe¬ gung verlaufendes Verschlußelement (Türe) 11 vorgesehen, welches mit Endkontakten 13 ' , 13" zusammenwirkt. [0038] Das Magazin 1 ist zweckmäßigerweise, insbesondere bei Ver¬ wendung ohne Bedienungsperson , mit einer Wand 26 umgeben , um einen unbefugten Zugriff zu den im Magazin 1 abgespeicher- ten Teilen zu verhindern. [0039] Aus dem Teilquerschnitt gemäß Fig . 4 ist ersichtlich, daß auf der Abhängeschiene 3 durch an sich bekannte Fachteil— elemente 27 Fächer 4 gebildet werden , in die dann jeweils ein Bekleidungsstück 9 oder ein anderer Teil, vorzugsweise mit Hilfe eines Bügels (Kleiderbügels) 16 gespeichert werden kann . An -der Eingabe- und Ausgabe-Station 5 ist eine Auf¬ nahme- bzw. Abgabe-Vorrichtung 8 angeordnet, die später noch näher erläutert wird. [0040] Die Stellung der Fachteilelemeπte 27 und die diesen zuge¬ ordneten Fächern 4 auf der Abhängeschiene 3 werden durch Lichtschranken 31 an den Ein-Ausgabestellen 5 überwacht und die Informationen derselben durch den Rechner 12 ausgewertet zur Steuerung des Antriebes 2 des Lauf-Magazines 2 und einer oder mehrerer Ein-Ausgabevorrichtungen 8 und der Verschlu߬ elemente 11 der jeweiligen Station 5- [0041] In Fig. 5 ist schematisch in einer Teilansicht eine Aufnahme¬ bzw. Abgabe-Vorrichtung 8 dargestellt, bei der ein Verschwenk— element 17 mittels Zylindereinheit 14 zur Verschwenkung eines [0042] Greifelementes 15 in Richtung des Doppelpfeiles A, d.h. durch die Zugriffsöffnung 10 einer Ein- und Ausgabe-Station 5 ver— schwenkbar angebracht ist. Mit Hilfe einer Zylindereinheit 14 wird das Greif element 15 in seiner Höhenlage verschoben, gemäß Doppelpfeil B. Mit Hilfe einer Zylindereinheit 14 wird das [0043] Greifelement 15 seitlich in Richtung des Doppelpfeiles C ver¬ schwenkt. [0044] In Fig. 5 ist ferner eine Spreizvorrichtung 18 dargestellt, mit Spreizstangen 21 , 22. [0045] Die Fig. 6 zeigt ein Detail etwa entsprechend Fig. 5 in Rich¬ tung des Pfeiles V. [0046] Aus Fig. 6 ist ersichtlich , daß die Aufnahme- bzw. Abgabe- [0047] Vorrichtung 8 an ihrem unteren Ende ein Greifelement 15 trägt, welches zum Aushängen - bzw. Einhäng.en eines Teiles 9auf einem Kleiderbügel 16 vom bzw. in ein Fach 4 auf der Abhänge¬ schiene 3 dient. Die Spreizvorrichtung 18 weist Spreizstangen 21 ' , 21 ' ' und 22' , 22 ' ' auf, die dazu dienen , in einem Fach 4 benachbarten Fächern 19, 20 abgehängte Teile bzw. Nachbarbügel 28 ' , 28 ' ' ab zu spreizen , damit der Zugang eines auf einen - Bügel 16 angeordneten Bekleidungsstückes zum jeweils be- bzw. entladenden Fach 4 mit Hilfe der Aufnahme- bzw. Abgabe-Vor¬ richtung 8 erleichtert und sichergestellt ist. [0048] Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die Wirkungsweise der • erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nachstehend im einzelnen anhand eines Betätigungsvorganges näher erläutert. [0049] Ein Benutzer, der ein Bekleidungsstück oder dergleichen zeit¬ weilig abgeben will , betätigt durch Einwurf einer Münze in einen Schlitz 29 der Steuerkarten-Ausgabe-Einheit 6 den [0050] Rechner 12. Aus einem Stapel von Steuerkarten 7 wird eine Steuerkarte 7 an dem Benutzer abgegeben . Der Benutzer ent¬ nimmt aus dem Magazin 25 einen Bügel 16 und hängt das abzugebende Bekleidungsstück auf diesen Bügel 16. [0051] Die als Beleg an den Benutzer ausgegebene Steuerkarte 7 wird bei deren Ausgabe automatisch gelesen und die Information "Eingabe" mit allen Daten an -den Rechner 12 überspielt. Die gespeicherte Information , beispielsweise Magnetschrift oder dergleichen wird vom Rechner ausgewertet. Der Rechner 12 setzt sodann über die Antriebseinheiten 2 die Abhängeschiene 3 des antreibbaren Laufmagazins 1 in Bewegung . Die Steuerung kann dabei vorzugsweise derart erfolgen , daß jeweils die Drehrich¬ tung eingeschaltet wird , ., die den kürzesten Weg des der Steuer- karte 7 zugeordneten Faches 4 ermöglicht. Es wird sodann das entsprechende Fach mit der jeweils zugehörigen Nummer an die Ein- und Ausgabe- Station 5 gebracht. Die Spreizvorrichtung 18 schiebt die beiden benachbarten Teile 28 des auszugebenden oder einzuhängenden Teiles 9 auseinander. Dadurch wird gewährleistet, daß da s ein- oder auszuhängende Teil 9 einwand¬ frei in das Magazin 1 eingehängt oder aus dem Magazin 1 heraus genommen werden kann. [0052] Bei der Eingabe eines Bekleidungsstückes 9 öffnet zunächst das Verschlußelement 11 der Ein- und Ausgabe-Station 5- Die Aufnahme- bzw. Ausgabevorrichtung 8 schwenkt heraus und bringt das Greifelement 16 in Position . Das_ Verschlußelement 11 schließt dann wieder. Der Benutzer hängt das entsprechende Teil 9 mit dem Bügel 16 auf das Greifelement 15 der Aufnahme¬ bzw. Abgabe-Vorrichtung 8 und gibt sodann dem Betätigungsele¬ ment 23 ein Startzeichen. Die Aufnahme- bzw. Abgabe-Vorrich¬ tung 8 schwenkt durch die Zugriffsöffnung 10 ein3 sobald das Verschlußelement 11 geöffnet hat. Wenn das Bekleidungsstück 9 das Magazin 1 erreicht hat, schließt das Verschlußelement [0053] 11. Das Teil 9 wird sodann in das entsprechend ausgewählte Magazinfach 4 abgehängt. [0054] Kommt nach einer beliebigen Zeit der Kunde zurück, um das abgelegte Teil abzuholen, führt er die Steuerkarte 7 in einen Steuerkartenschlitz 30 der- Steuerkarten-Ausgabe-Einheit 6 Die Steuerkarte 7 wird eingezogen, gelesen und innerhalb der Einheit 6 abgestapelt. Die abgelesene Information bewirkt durch den Rechner 12, daß das Magazin 1 das entsprechende Fach Λ zur Ein- und Ausgabe-Station 5 bringt. Die Aufnahme- bzw. Abgabe— Vorrichtung 8 erfaßt den Bügel 16, das Verschlu߬ element 11 öffnet die Zugriffsöffnung 10, die Spreizvorrich¬ tung 18 spreizt mit Hilfe der Spreizstange 21 , 22 die dem im Fach 4 abgehängten Teil benachbarten Teile in den Nachbar- fächern 19 und 20. Die Aufnahme- bzw. Abgabe-Vorrichtung [0055] 8 schwenkt das Teil 9 durch die Zugriffsöffnung 10 zum Kunden und das Verschlußelement 11 schließt wieder. Der Kunde hängt sein Teil aus, das Verschlußelement 11 öffnet sich wieder, die Aufnahme- bzw. Abgabe-Vorrichtung 8 schwenkt entsprechend dem Pfeil A (Fig. 5) wieder zurück. Das Verschlüßelement [0056] 11 schließt sich wieder. [0057] OMPI Die Ausbildung der Aufnahme- bzw . Abgabe-Vorrichtung 8 kann dabei derart getroffen sein , daß beim Abhängevorgang eines Bügels 16 in ein Fach 4 der Bügel 16 schräg in Richtung des Doppelpfeiles B gestellt wird, um ein sicheres Einhängen zu gewährleisten . [0058] Es können zusätzlich Sicherungsmittel vorgesehen sein , um sicherzustellen , daß vom Kunden der Kleiderbügel 16 nur in ganz bestimmter Richtung auf das Greifelement 15 der Vorrichtung 8 abgegeben werden kann . [0059] Zur Speicherung verschiedener Kleidungsstücke, wie z. B. Wintermäntel oder Arbeitsmäntel , ist es zweckmäßig , die Teil— ungsabstände der Fächer 4 verschieden auszubilden . Durch entsprechende , nicht dargestellte, zusätzliche Steuermittel können dann verschieden breite Fächer vom Kunden ausgewählt oder vom Rechner automatisch vermittelt werden . [0060] Werden , wie in Fig. 3 dargestellt, zwei (oder mehr) Ein- Und Ausgabe-Stationen 5 vorgesehen , dann können diese Stat¬ ionen 5 entweder jeweils für sich mit einer Steuerkarten -A s¬ gabe-Einheit 6 versehen sein, oder es kann zwei oder mehreren Stationen 5 eine Station 6 zugeordnet sein. Durch zwei oder mehr Ein- oder Ausgabe-Stationen 5 an einem Magazin 1 . kann die Ein- oder Ausgabezeit wesentlich verkürzt werden . Dies ist beispielsweise vorteilhaft , bei Magazinen in Anwendungs¬ fällen , bei denen Stoßweise, d.h. kurzzeitig die Eingabe bzw. Entnahme von Bekleidungsstücken großer Stückzahl erfolgt, während im übrigen Zeitraum das Magazin nicht betätigt wird. Dies gilt beispielsweise bei Theatern oder bei Betrieben bei gleichzeitigem Betriebsbeginn der Beschäftigten , wie bei Tagungen , Konferenzen und dergl. [0061] Bei einem vereinfachten Ausführungsbeispiel - der Erfindung kann an der Ein- und Ausgabe-Station lediglich die durch [0062] * ΕE O PI ein Verschlußelement 11 zeitweise verschließbare Zugriffsöffnung 10 vorgesehen sein , ohne Aufnahme- bzw. Ausgabe-Vorrichtung 8. In diesem Fall hängt der Kunde das jeweilige Teil mit seinem Bügel 16 direkt in einem Fach 4 auf der Abhänge- schiene 3 auf. [0063] In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann eine Druckvor¬ richtung vorgesehen sein, die anstelle der Steuerkarten 7 Rechner lesbare Etiketten oder Bons ausgibt und die nach dem Abgabevorgang als Quittung wieder ausgegeben werden. [0064] Die Erfindung ist somit nicht auf die dargestellten und be¬ schriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfaßt alle fachmännischen Abwandlungen und Weiterbildungen sowie Teil- und/oder Unterkombinationen der beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale und Maßnahmen. [0065] Bezuqszeichenliste [0066] Antreibbares Lauf-Magazin Antriebseinheit (Motor) Abhängeschiene Fach für zu speichernde Teile Ein- und Ausgabe-Station Steuerkarten-Ausgabe-Einheit Steuerkarte Aufnahme- bzw. Abgabe-Vorrichtung gespeichertes Teil Zugriffsöffnung Verschlußelement (Türe) Rechner ', 13" Endkontakte Zylindereinheit von 8 Greifelement Kleiderbügel Verschwenkelement Spreizvorrichtung Nachbarfach zu 4 Nachbarfach zu 4 Spreizstange Spreizstange Betätigungselemeπt Leuchttafel Bügelmagazin Magazinwand Fachteilelement S 28" Nachbarbügel Schlitz Steuerkartenschlitz Lichtschranke
权利要求:
Claims A s r u e h e 1. Verfahren zur wahlweisen , geordneten Speicherung von Gegenständen, insbesondere Bekleidungsstücken, während einer beliebig wählbaren Zeitdauer in einem Lauf-Magazin, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ablage eines Teiles eine Steuerkarte entnommen und das Lauf-Magazin in Bewegung gesetzt wird, bis ein zugeordnetes , freies Fach an eine Ein- bzw. Ausgabe¬ stelle gebracht ist, daß eine Ein- bzw. Ausgabevorrichtung mit dem Teil beladen wird und dieses Teil an das Fach ab¬ gibt, daß zur Entnahme des Teiles durch Lesen der Steuer- karte das belegte Fach an die Ein- bzw. Abgabestelle ge¬ bracht wird und die Ein- bzw. Abgabevorrichtung das Teil aus dem Fach entnimmt und freigibt. 2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß - während des Ein- bzw. Ausgabevorganges in, dem zu belegen¬ den bzw. belegten Fach, benachbarten Fächern befindliche Teile vom zu belegenden bzw. belegten Fach seitlich weg gespreizt werden , zur ungestörten Eingabe bzw. Entnahme des Teiles in das zugeordnete Fach. 3- "Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß zur Steuerung des Lauf-Magazines und der Ein- und Abgabevorrichtung eine durch die Steuerkarte beeinflu߬ bare elektrische öder elektronische Steuereinheit dient. OMPI 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder folgenden , dadurch ge- kennzeichnt, daß ein Lauf-Magazin mit unterschiedlich brei¬ ten Fächern verwendet wird und die Auswahl des das auf¬ zunehmende Teil aufnehmenden Faches in Abhängigkeit von "5 der Art bzw. Breite des Teiles erfolgt. 5. Vorrichtung zur wahlweisen , geordneten Speicherung von Gegenständen , insbesondere Bekleidungsstücken, während einer beliebig wählbaren Zeitdauer mit einem wahlweise antreib- 0 baren Lauf-Magazin, mit mindestens einer Abhängeschiene mit Fächern für die zu speichernden Teile , Mittel zum An¬ trieb der Abhängeschiene, Mittel zur Steuerung des Umlaufes, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch mindestens eine Ein- und Ausgabe-Station (5) , eine wahlweise betätigbare Steuerkarten-Ausgabeeinheit (6) , eine der Anzahl der Fä-rcher (4) der" Abhängeschiene (3) entsprechende Anzahl kodier ter Steuerkarten (7) , eine durch die Steuerbefehle einer Steuer¬ karte (7 ) über einen Rechner ( 12) betätigte, schwenkbare Aufnahme- bzw. Abgabevorrichtung (8) für die zu speichernden Teile (9) , sowie durch Steuermittel für die Führung eines ausgezeichneten Faches (4) an die (eine der) Eingabe-Ausgabe- Station(en ) (5) . 6. Vorichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein eine Zugriffsöffnung ( 10) zum Lauf-Magazin ( 1 ) verschließendes bzw. freigebendes Verschlußelement, vorzugsweise Türe (11 ) . 7- Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (die Türe) ( 11 ) als quer zur Ein¬ bzw. Abnahmebewegung des zu speichernden bzw. gespeicherten Teiles (9) bewegbares Schiebeelement (Schiebetüre) mit Steuer¬ mittel für Endk.ontakte ( 13' , 13") ausgebildet ist. 8. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme- bzw. Abgabe-Vorrichtung (8) ortsfest angeordnet , und beim Aufnahme- bzw. Abgabevor¬ gang durch die Zugrifföffnung ( 10) schwenkbar, ausgebildet ist. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch je eine elektrische bzw. pneumatische Zylindereinheit (14) zum Ver¬ schwenken und zum radialen Heben bzw. Senken eines Greif¬ elementes ( 15) . 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Greif element (15) Kleiderbügel ( 16) dienen. 11. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder folgenden, gekennzeich- net durch ein schwenk- und arretierbares Element (17) zum Ver¬ schwenken eines Tragelementes ( 16) für das aufzunehmende bzw. abzugebende Teil (9 ) und zur Fixierung des Tragelementes ( 16) in bestimmter räumlicher Zuordnung zum Lauf-Magazin (1) . 12. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder folgenden, gekennzeich¬ net durch eine Spreizvorrichtung (18) zum seitlichen Weg sprei¬ zen der in, dem zu be— bzw. entladenden Fach (4) benachbar¬ ten Fächern ( 19, 20) abgelegten Teile. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizvorrichtung (18) aus zwei V-förmig spreizbaren Stangen (21 , 22) gebildet ist, die quer zur Bewegungsrichtung des Lauf— Magazines (1) schwenk- und spreizbar angeordnet sind. 14. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder folgenden , dadurch gekennzeichnet, daß als Steuerkarten— Ausgabeeinheit (6) ein durch Marken oder Geldstücke betätigbares Münzgerät vorge¬ sehen ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 US8919637B2|2014-12-30|Unmanned parcel storage apparatus capable of dynamically allocating storage space and method of using the same US9242810B2|2016-01-26|Self-service parcel terminal US8360272B2|2013-01-29|Bottled water center CN102725213B|2016-08-10|存储和提取系统 US4896024A|1990-01-23|Apparatus for dispensing and accepting return of reusable articles CA1142476A|1983-03-08|Apparatus and method for assemblingrandomly arranged articles EP1587401B1|2010-05-26|Verfahren zum deponieren von sendungen in einer elektronischen schliessfachanlage US6502718B2|2003-01-07|Garment dispensing and receiving apparatus having a removable cartridge body and a flexible dispensing door US4903815A|1990-02-27|Automatic vending machine and system for dispensing articles CA1280098C|1991-02-12|Installation pour la confection de lots d'articles DE69917028T2|2005-07-07|Transportverfahren und -system mit stauvorrichtung EP0820818B1|2001-10-24|Verfahren zum Sortieren von Versandstücken EP1646570B1|2008-07-02|Kommissionierplatz US9504344B2|2016-11-29|Automated article delivery and collecting machine US5638985A|1997-06-17|Vending apparatus and method CN100367318C|2008-02-06|纸币进出款装置以及现金自动存取装置 US4519522A|1985-05-28|Apparatus and method for storing and retrieving articles US5172829A|1992-12-22|Automated key dispenser US4971513A|1990-11-20|Method of making up batches of small items US6823236B2|2004-11-23|Material handling apparatus US7474938B2|2009-01-06|Interactive automated article dispensing system ES2355776T3|2011-03-30|Estantería de acceso bilateral para recopilación de pedidos y procedimiento de recopilación. US20040128025A1|2004-07-01|Automated merchandising dispenser ES2302125T3|2008-07-01|Procedimiento y dispositivo para automatizar el almacenamiento de mercancias. DE69826305T2|2005-11-17|Vorrichtung und verfahren zum verkaufen von erzeugnissen
同族专利:
公开号 | 公开日 DE3218530A1|1983-11-17| EP0108778A1|1984-05-23|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1983-11-24| AK| Designated states|Designated state(s): AT CH GB JP LU NL SE US | 1983-11-24| AL| Designated countries for regional patents|Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|