Machine-tool with automatic tool changing
专利摘要:
公开号:WO1981000688A1 申请号:PCT/DE1980/000124 申请日:1980-09-02 公开日:1981-03-19 发明作者:N Hiller 申请人:Heller Geb Gmbh Maschf; IPC主号:B23Q3-00
专利说明:
[0001] Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel [0002] Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. [0003] Solche Werkzeugmaschinen sind bekannt (DT-PS 1552324). Diese bekannte Maschine hat vor allem drei Nachteile. Das Werkzeugmagazin ist bei dieser bekannten Maschine auf die Spindeleinheit montiert, dadurch können sich Erschütterungen, die dann entstehen, wenn die Werkzeugauswahlbewegung des Magazins sehr schnell erfolgen muß und deshalb große Brems- und Beschleunigungskräfte auftreten, auf die Spindel übertragen, so daß die Bearbeitungsgenauigkeit beeinträchtigt wird. Bei hohen Anforderungen an die Bearbeitungsgenauigkeit sollte deshalb während der Hauptzeit keine schnelle Magazinbewegung stattfinden. Je nach Stellung des als nächstes In die Spindel zu wechselnden Werkzeuges fällt dadurch eine mehr oder weniger große, Inner aber störende Nebenzeit an. Bei dieser bekannten Maschine bestand der Greifermechanismus aus zwei gegenläufig angetriebenen Einzel- greifern, so daß auch der eigentliche WerkzeugwechselVorgang für heutige Ansprüche zu lange dauerte. Schließlich war die Größe des Magazins auf den Raum zwischen den beiden senkrechten Ständern eingeschränkt, so daß entweder das Magazin sehr klein sein mußte oder der Abstand der beiden Ständer größer gewählt werden mußte, als aus anderen Überlegungen notwendig, was einen praktisch nicht zu vertretenden Mehraufwand verursacht hätte. [0004] Diese bekannte Maschine weist wesentliche Vorteile gegenüber anderen bekannten Werkzeugmaschinen vergleichbarer Art auf. Durch die Doppel- Ständerkonstruktion wird im Prinzip eine sehr hohe Bearbeitungsgenauigkeit gewährleistet, weil ein Wärmewachstum in der X-Achse symmetrisch zur Spindel aufgefangen wird und sich dadurch nicht auswirkt. Weiter ist der Arbeitsraum, d.h. der Raum vor der Spindel, der vom Werkstück eingenommen werden kann, nur minimal eingeschränkt, weil das Werkzeug in der Wechselbereitschaftsstellung sich vollständig hinter der Frontkontur der ganzen Maschine befindet, so daß das Werkstück auf jeden Fall theoretisch bis kurz nach Beginn des eigentlichen WerkzeugwechselVorganges bis an die Spindeleinheit bzw. den Ständer vorkragen kann, und zwar praktisch im gesamten Umfeld der Spindel. Schließlich kann der Werkzeugwechsel in jeder Position der Spindeleinheit erfolgen, auch in der tiefsten Position, was zu erheblichen Zeiteinsparungen führt, außerdem wird dadurch bei mehrfacher Bearbeitung in der gleichen Position die Einfahrtoleranz zu Null, was vor allem bei koaxialen Bearbeitungen (abgestuften Bohrungen im Werkstück) von besonderer Bedeutung ist, weil auf diese Weise die Koaxial itat sehr gut gewährleistet ist. [0005] Bei keiner bekannten Werkzeugmaschine vergleichbarer Art werden alle Nachteile dieser bekannten Werkzeugmaschine vermieden und gleichzeitig alle Vorteile beibehalten. Für Werkzeugmaschinen dieser und vergleichbarer Art hat sich inzwischen die Bezeichnung "BearbeitungsZentrum" eingeführt, und eine gute Obersicht über die verschiedenen, Formen von bekannten Bearbeitungszentren ist enthalten in "TZ f. prakt. Metallbearb."(Numerik) 63 (1969), Heft 6 (2, 1969, H. 6), Seiten 318 (50) bis 334 (66) und "Werkstatt und Betrieb" 102, 1969, Heft 7, Seiten 487 bis 493. In "Numerik", Seite 317, rechte Spalte, Abschnitt 2, Absatz 1, wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß bei diesen Bearbeitungszentren im Jahre 1969 die Erscheinungsformen trotz oft gleicher Zielsetzung sehr unterschiedlich sind, anders als bei konventionellen Maschinen. Solche unterschiedlichen Erscheinungsformen trotz gleicher Zielsetzung sind ein typisches Anzeichen dafür, daß sich eine Idealform, oder wenigstens eine optimale Form, noch nicht herausgebildet hat, wobei unter einer Idealform natürlich eine Maschine zu verstehen ist, die die Nachteile anderer Maschinen vermeidet, aber deren Vorteile aufweist, während unter einer optimalen Maschine eine solche zu verstehen ist, die nur die Nachteile aufweist, die zur Erreichung der erstrebten Vorteile unumgänglich in Kauf genommen werden müssen. [0006] Nach Erscheinen dieser Obersicht sind noch eine Reihe von Bearbeitungszentren bekannt geworden, für die diese Erwägungen unverändert gelten. So ist bei dem Kleinbearbeitungszentrum BEA 1-H der Anmelderin einerseits auf die Doppelstanderbauweise verzichtet worden, so daß das Werkzeugmagazin wesentlich größer ausgeführt werden konnte. Durch den Einsatz eines Winkel-Doppelgreifers wurde allerdings die Werkzeugwechselzeit gegenüber der mit gegenläufigen Einzelgreifern wesentlich verkürzt, ohne daß der Vorteil aufgegeben wurde, den Werkzeugwechsel in jeder Position der Spindel einheit durchführen zu können. [0007] Wegen der Vorteile der DoppelStänderkonstruktion sind verschiedene Bearbeitungszentren auf der Grundlage einer Doppel Ständerkonstruktion bekannt geworden. Bei bekannten Maschinen dieser Art ist das Werkzeug- magazin auf einer Seite des DoppelStänders angeordnet und als Wechselmechanismus ist ein Winkel-Doppelgreifer vorgesehen (DIAG Werner Transfer-Center TC1; Deckel Hochleistύngs-Bearbeitungszentrum S500). Bei dieser Konstruktion muß die Spindeleinheit in eine Werkzeugwechselposition fahren, so daß die oben erwähnten Vorteile aufgegeben werden, nämlich Zeiteinsparung durch Wechsel in jeder SpindelPosition und Vermeidung der Einfahrtoleranz. Diese Wechselposition muß darüber hinaus im oberen Bereich des Y-Weges der Arbeitsspindel liegen, damit lange Werkzeuge, die vom Winkel-Doppelgreifer beim Ein- oder Auswechseln aus der Spindel zwangsläufig nach unten schlagen, auch am Werkstücktisch vorbeipassieren können, so daß in vielen Fällen das Verfahren in die Wechselposition und zurück zur Bearbeitungsstelle beträchtliche Zeit erfordert. [0008] Bei einem anderen bekannten Bearbeitungszentrum mit DoppelStänder (DOS 2808796) wird durch die Verwendung eines einfachen Doppel greifers zwar der Yerfahrweg zur Wechselposition etwas verkürzt, jedoch auf Kosten einer aufwendigen Greiferkonstruktion, bei der der vollständige WechselVorgang eine erhebliche Zeit beansprucht; außerdem ragt das Werkzeug in der Stellung, in der es vom Doppelgreifer ergriffen werden kann, in den Arbeitsraum. [0009] Bei einem weiteren bekannten Bearbeitungszentrum mit Doppelständer (Kearney & Trecker Marvin Ltd. KTM 400) wird das Werkzeug über zwei Zwischengreifer in eine der obersten Stellung der Spindeleinheit zugeordnete Wechselposition gebracht und von dort mit einem einfachen Doppelgreifer in die Spindel gewechselt. Für diese Konstruktion gelten sowohl die Nachteile einer Werkzeugwechsel position am oberen Ende des Y-Weges als auch die eines einfachen Doppelgreifers mit aufwendiger Greiferkonstruktion. [0010] Bei einem anderen bekannten Bearbeitungszentrum mit DoppelStänder ist ebenfalls ein einfacher Doppelgreifer vorgesehen, das Magazin ist fest auf der Oberseite des DoppelStänders angeordnet (DOS 2001871). Auch bei diesem Bearbeitungszentrum muß die Werkzeugspindel in eine im oberen Bereich des Y-Weges liegende Wechselposition fahren, und darüber hinaus stehen die Werkzeuge bei diesem bekannten Bearbeitungszentrum nicht nur in der Wechselbereitschaftsstellung, sondern immer in den Arbeitsraum vor, wobei natürlich zu berücksichtigen ist, daß der Arbeitsraum sich ohne weiteres auch nach oben über die Werkzeugmaschine selbst hinauserstrecken kann, wenn nämlich bei hohen Werkstücken nur im unteren Bereich bearbeitet werden muß. Das kann natürlich auch dadurch erreicht werden, daß größere Werkstücke umgespannt werden. [0011] Bei einem weiteren bekannten Bearbeitungszεntrum mit DoppelStänder (HUIler Hille, Horizontales Bearbeitungszentrum nb-h 80-1, nb-h 100-1) ist ebenfalls ein einfacher Doppelgreifer vorgesehen, das Magazin aber frei neben dem DoppelStänder angeordnet. Auch hier muß die Spindeleinheit in eine Wechsel position (in der Mitte des Y-Weges) fahren, dazu muß der ganze DoppelStänder bis zum rückwärtigen Ende des Z-Weges zurückfahren, so daß auch bei für den Werkzeugwechsel günstiger Bearbeitungsposition in Y-Richtung ein merklicher Zeitaufwand entsteht. [0012] Es ist bereits ein Bearbeitungszentrum bekanntgeworden, bei dem die DoppelStänderbauweise aufgegeben worden ist und bei dem das Werkzeugmagazin auf einer und die Spindeleinheit auf der anderen Seite eines Einfachständers angeordnet sind, wobei sich das Magazin oberhalb der Spindel befindet und ein Zwischengreifer vorgesehen ist, mit dem ein in die Spindel einzuwechselndes Werkzeug aus dem Magazin entnommen und in eine Wechselbereitschaftsstellung gebracht wird, aus der es dann mit einem einfachen Doppelgreifer in die Werkzeugspindel eingewechselt wird (DOS 1949390). Der Arbeitsraum neben der Spindel ist bei diesem bekannten Bearbeitungszentrum frei, nicht jedoch der oberhalb der Spindel, abgesehen davon, daß eben die Vorteile der DoppeIständerbauweise aufgegeben worden sind. Bei Bearbeitungszentren mit Einzelständer ist es auch bereits bekannt, das Werkzeugmagazin am der Spindelwerkzeugaufnahme abgewandten Teil der Spindeleinheit anzuordnen und Werkzeuge über einen Zwischengreifer in Form eines Doppelgreifers in die Wechselbereitschafts- stellung zu transportieren, von wo es dann unmittelbar in die Spindel gewechselt wird (DOS 1477347 und 1477358). Auch hierbei ragt das Werkzeug in der Wechselbereitschaftsstellung in den Arbeitsraum, auf die Vorteile der DoppelStänderkonstruktion wurde verzichtet und das Magazin an die Spindeleinheit montiert, mit den eingangs erwähnten Nachteilen. [0013] Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Werkzeugmaschine der eingangs genannten Art verfügbar zu machen, bei der die für den Werkzeugwechsel erforderliche Nebenzeit auf ein Minimum beschränkt ist und die Bearbeitungsgenauigkeit durch den automatischen Werkzeugwechsel nicht beeinträchtigt ist. Zur Erzielung einer hohen Bearbeitungsgenauigkeit darf sich eine eventuelle Wärmedehnung nicht auf die X-Achse auswirken. Weiter müssen die Z-Wege so kurz wie möglich sein, d.h. der Raum neben, unter und über der Spindel muß für das Werkstück frei gehalten werden. Weiterhin dürfen Erschütterungen beim Umlauf des Magazins nicht auf die Spindel übertragen werden. Schließlich muß ein Werkzeugwechsel in jeder Position der Spindeleinheit möglich sein, damit die Einfahrtoleranz ausgeschaltet wird. [0014] Erfindungsgemäß wird deshalb von der eingangs genannten bekannten Werkzeugmaschine ausgegangen, nachdem sich überraschenderweise gezeigt hat, daß gerade diese Maschine einer Modifikation zur Lösung dieser Aufgabe am ehesten zugänglich ist. Diese Aufgabe wird durch eine Kombination von Maßnahmen gelöst, wie sie im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 zusammengestellt ist. Spezielle Ausgestaltungen der Erfindung je nach Einsatzzweck ergeben sich aus den Unteransprüchen. [0015] Die Erfindung soll anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungs- beispielen näher erläutert werden; es zeigen: [0016] Fig. 1 eine Seitenansicht der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; [0017] Fig. 2 eine Aufsicht auf die Ausführungsform nach Fig. 1; [0018] Fig..3 eine Fig. 2 entsprechende Aufsicht auf eine zweite Ausführungsform der Erfindung; und [0019] Fig. 4 eine Fig. 2 entsprechende Aufsicht auf eine dritte Aus- führungsform der Erfindung. [0020] Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Werkzeugmaschine weist zwei senkrechte Ständer 11 und 12 auf, die einen Doppel Ständer bilden, der in der dargestellten Ausführungsform auf einem Schlitten 13 angeordnet ist, welcher auf dem Maschinenbett 14 in X-Richtung verfahrbar ist. Diese Verfahrbarkeit in X-Richtung kann weggelassen werden, wenn der nicht dargestellte Werkstücktisch in dieser Richtung verfahrbar ist. [0021] Zwischen den beiden Ständern 11 und 12 ist eine Spindeleinheit 15 in Y-Richtung nach oben und unten verfahrbar geführt, als Antrieb ist eine Kugelroll spindel 16 vorgesehen. Auf der Spindeleinheit 15 ist ein Winkel -Doppelgreifer 17 in der Weise angeordnet, daß er beim Schwenken um eine zur Spindelachse 18 unter 45° liegende Achse 19 ein als Phantom dargestelltes Werkzeug 20 in der Spindel gegen ein in der Wechselbereitschaftsstellung senkrecht zur Spindelachse 18 und über der Spindel stehendes, ebenfalls als Phantom dargestelltes Werkzeug 21 auswechselt. Aufbau und Wirkungsweise eines derartigen Winkel -Doppelgreifers sind bekannt. Im dem das Werkzeug 20 aufnehmenden Teil der Spindeleinheit 15 abgewandten Teil der Ständer 11 und 12 ist ein Werkzeugmagazin 22 parallel zur Spindeleinheit 15 auf und ab bewegbar geführt, als Antrieb ist ebenfalls eine Kugelrollspindel 23 vorgesehen. Beide Kugelroll- spindeln 16 und 23 werden in der dargestellten Ausführungsform von einem gemeinsamen Antriebsmotor 24 angetrieben, der auf einer die beiden Ständer 11 und 12 überdeckenden Platte 25 angeordnet ist. Statt dessen können auch zwei getrennte Antriebsmotoren vorgesehen sein, die gleichläufig angetrieben werden, in der Weise, daß die Spindeleinheit 15 und das Werkzeugmagazin 22 synchron auf und ab bewegt werden, so daß die räumliche Beziehung des Werkzeugmagazins 22 zur Spindeleinheit 15 konstant bleibt. Wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist das Magazin 22 bei der dargestellten Ausführungsform ein Kettenmagazin, das auf der dem Winkel-Doppel greifer 17 abgewandten Seite der Ständer 11 und 12 außerhalb dieser von einem Haltearm 26 gehaltert ist, der seinerseits von einer Kugelroll spindel 23 angetrieben und an den Führungen 27, 28 der beiden Ständer 11 und 12 geführt ist. Im Werkzeugmagazin 22 sind die Werkzeuge wie 29 senkrecht zur Spindelachse 18 stehend angeordnet. [0022] Ersichtlich kann das Kettenmagazin 22 auch durch ein Tellermagazin ersetzt werden, ohne daß nennenswerte konstruktive Änderungen erforderlich sind. Sowohl Kettenmagazine als auch Tellermagazine sind bekannt, es ist auch bekannt, Tellermagazine zur Vergrößerung der Werkzeugauswahl automatisch auszuwechseln; nähere Erläuterungen sind deshalb für den Fachmann nicht erforderlich. [0023] Unterhalb des Werkzeugmagazins 22 und oberhalb der Spindeleinheit 15 ist eine sich vom Werkzeugmagazin 22 bis zum Winkel-Doppelgreifer 17 erstreckende Führungsbahn 30 vorgesehen, in der ein Schlitten 31 geführt ist, der einen Zwischengreifer 32 trägt. Der Zwischengreifer 32 dient dazu, ein in der mit 33 bezeichneten Position des Magazins 22 befindliches Werkzeug 34 in die Wechselbereitschaftsposition zu befördern, so daß es die Stelle des Werkzeugs 21 einnimmt, bzw. das Werkzeug 21 an den Magazinplatz 33 zurückzubefordern. Aufbau und Wirkungsweise von solchen Zwischengreifern sind dem Fachmann bekannt und brauchen deshalb nicht näher erläutert zu werden. [0024] Die Maschine nach Fig. 1 und 2 erfüllt sämtliche eingangs aufgestellten Forderungen. Ein Werkzeugwechsel ist nicht nur in jeder Stellung der Spindeleinheit 15 möglich, sondern sogar während des Verfahrens der Spindeleinheit 15 in die nächste Bearbeitungsposition, sogar im Eilgang. Das Werkzeug 21 in der Wechselbereitschaftspositioπ kragt nicht in den Arbeitsbereich, d.h. der Raum neben, unter und über der Spindel ist normalerweise frei, d.h. das Werkstück kann in diesen auskragen. Nur während des eigentlichen WechselVorgangs ist ein freier Raum erforderlich, der aber normalerweise schon dadurch gewährleistet ist, daß das bisher im Eingriff befindliche Werkzeug aus dem Werkstück zurückgezogen sein muß, bzw. das Werkstück von der Maschine zurückgezogen sein muß (Z-Bewegung, die sowohl von der Bearbeitungseinheit als auch vom Werkstück durchgeführt werden kann, je nach Arbeitserfordernissen). Die Vorteile der DoppelStänderbauweise sind ersichtlich erhalten. Durch eine Magazinbewegung verursachte Erschütterungen können aber nicht auf die Spindeleinheit 15 übertragen werden, da solche Ständer von Haus aus so ausgelegt sein müssen, daß derartige Erschütterungen nicht übertragen werden. Die Wechselzeit ist extrem kurz, bekanntlich wird durch Winkel-Doppelgreifer die kürzest möglich Wechselzeit erreicht, da Auswechseln des bisher benutzten Werkzeuges und Einwechseln des nächstfolgenden Werkzeuges gleichzeitig erfolgen und speziell beim Winkel-Doppel greifer die Arme und damit die Fliehkräfte besonders klein gehalten werden können. [0025] In dem Sonderfall, daß mit mehreren Werkzeugen nacheinander sehr kurz dauernde Bearbeitungsvorgänge auszuführen sind, kann die Zeit, die für den Transport eines ausgewechselten Werkzeuges zurück zum Magazin 22 und des nächsten Werkzeuges in die Wechselbereitschafts- stellung benötigt wird, so groß werden, daß die Nebenzeit verlängert wird. Wenn dieser sehr seltene Fall berücksichtigt werden soll, kann die Erfindung gemäß Fig. 3 ausgeführt werden. Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der nach Fig. 1 und 2 im wesentlichen nur dadurch, daß das Werkzeugmagazin 22a sich zwischen den beiden Ständern 11a und 12a hindurch bis in die Nähe der Wechselbereitschaftssteilung 21a erstreckt, so daß die Entfernung zwischen dem Magazinplatz 33a und der Wechselbereitschaftsstellung 21a verkleinert wird. Es ist dann zwar noch ein Zwischengreifer entsprechend dem Zwischengreifer 32 der AusfUhrungsform nach Fig. 1 und 2 erforderlich, dieser braucht jedoch nur einen sehr kurzen Weg zurückzulegen, so daß die erforderliche Zeit sehr stark reduziert ist, ohne daß der wesentliche Vorteil eines Zwischengreifers, nämlich die Möglichkeit, mit der einfachen Magazinplatzcodierung anstelle der wesentlich aufwendigeren Werkzeugcodierung auszukommen, aufgegeben werden müßte. Ferner unterscheidet sich die Ausführungsform nach Fig. 3 von der nach Fig. 1 und 2 noch darin, daß der das Magazin 22a tragende Schlitten 16a in Rundführungen 35, 36 geführt ist, die auf die Rückseite der Ständer 11a bzw. 12a montiert sind. Grundsätzlich könnten jedoch auch Flachführungen auf den Ständerinnenseiten verwendet werden, wie umgekehrt Rundführungen auf der Ständerrückseite auch bei der AusfUhrungsform nach Fig. 1 und 2 in Betracht kommen, wobei dort allerdings das Magazin 22 entsprechend weiter herausgerückt werden müßte. [0026] Statt dessen kann auch die Ausführungsform nach Fig. 4 gewählt werden, bei der auf einen Zwischengreifer ganz verzichtet ist. Das Werkzeugmagazin 22b dieser Ausführungsform ist in erster Näherung genauso angeordnet wie das Werkzeugmagazin 22a der Ausführungsform nach Fig. 3, erstreckt sich jedoch bis zur Wechselbereitschaftsposition, so daß die Wechselbereitschaftsposition und der entsprechende Magazinplatz 33b zusammenfallen. Der Winkel-Doppel greifer 17b erfaßt bei dieser Ausführungsform unmittelbar das Werkzeug im Magazinplatz 33b und wechselt es gegen das vorher im Einsatz befindliche Werkzeug 20b aus. Bei dieser Ausführungsform ist allerdings die Werkzeugcodierung unerläßlich, da das bisher im Einsatz befindliche Werkzeug nach dem Wechselvorgang zwangsläufig an dem Magazinplatz ist, der vorher von dem nunmehr im Einsatz befindlichen, eingewechselten Werkzeug eingenommen wurde. Unter "Werkzeugcodierung" ist hierbei selbstverständlich sowohl die echte Markierung des Werkzeuges als auch eine Verfolgung der Magazinplatzbelegung durch die Maschinensteuerung zu verstehen.
权利要求:
ClaimsP a t e n t a n s p r ü c h e 1. Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel , mit waagerechter, in einem Doppel Ständer geführter Spindel , bei der das Werkzeugmagazin oberhalb der Spindel in konstanter räuml icher Beziehung zu dieser angeordnet ist und die Werkzeuge senkrecht zur Spindelachse häl t, und ein die Werkzeuge, in die Spindelachse schwenkender Greiferaechanismus an der Spindel ei nheit angeordnet ist, gekennzeichnet durch die Kombination fol gender Merkmale: a) Das Werkzeugmagazin ist von der Spindeleinheit getrennt, aber gemeinsam mit dieser verfahrbar; b) das Werkzeugmagazin ist im der Spi ndel aufnähme fernen Tei l der beiden Ständer geführt; und c) der Greifermechanismus weist einen Winkel -Doppel greifer auf. 2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Greifermechanismus einen Zwischengreifer aufweist, der auf einer sich vom Werkzeugmagazin bi s zur Wechsel -Bereitschaf tss teil ung über der Spindel erstreckenden Führung geführt ist. 3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeugmagazin ein Kettenmagazin ist. 4. Werkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeugmagazin ein Tel lermagazin ist. 5. Werkzeugmaschine nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, daß das Tellermagazin automatisch auswechselbar ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 US4947538A|1990-08-14|Machine tool CN1064875C|2001-04-25|带有水平主轴的机床 DE3511614C2|1994-01-13|Werkzeugmaschine zur mehrseitigen Bearbeitung von Werkstücken EP0095659B1|1986-01-15|Teilapparat US6428453B1|2002-08-06|Machine tool ES2207850T3|2004-06-01|Maquina heramienta muy flexible. US7124666B2|2006-10-24|Multiple spindle machine tool EP1409182B1|2005-10-19|Werkzeugmaschine US6715386B2|2004-04-06|Turning method EP0411447B1|1993-06-09|Handhabungsgerät für Bearbeitungszentren der spanabhebenden Fertigung US6920679B2|2005-07-26|Machine tool ES2641851T3|2017-11-14|Máquina-herramienta con un dispositivo intercambiador de piezas US4845835A|1989-07-11|Tool-change and workpiece-change apparatus EP0721819B1|1998-05-06|Werkzeugmaschine EP0737544B1|1998-12-30|Werkzeugmaschine mit mehreren Spindeln EP2263827A1|2010-12-22|Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Werkstücken US20030050160A1|2003-03-13|Automatic milling and drilling machine EP2255907B1|2012-07-11|Werkzeugmaschine und Verfahren zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von metallischen Werkstücken EP1418019B1|2004-11-17|Werkzeugmaschine mit mindestens zwei Werkzeugrevolvern, die jeweils eine Werkstückgreifvorrichtung aufweisen EP1338376B1|2005-04-27|Fräsmaschine zur Fräs- und Drehbearbeitung von Stangenmaterial US20050217095A1|2005-10-06|Spindle head for a universal milling machine EP0463453A1|1992-01-02|Werkzeugmaschine JP4892127B2|2012-03-07|万能工作機械 EP0144306B1|1988-06-08|Drehmaschine EP1563947B1|2007-02-14|Werkzeugmaschine mit zwei verschwenkbaren Rüst- und Arbeitsstationen
同族专利:
公开号 | 公开日 EP0024745A3|1981-03-18| US4363166A|1982-12-14| EP0024745A2|1981-03-11| JPS56501196A|1981-08-27| JPS6354504B2|1988-10-28| DE2935523C2|1982-03-18| EP0024745B1|1983-05-04| DE2935523A1|1981-05-21|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1981-03-19| AK| Designated states|Designated state(s): JP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|