Cassette de bande magnetique
专利摘要:
公开号:WO1981000480A1 申请号:PCT/CH1980/000095 申请日:1980-08-07 公开日:1981-02-19 发明作者:H Poessl 申请人:Wyder Ag;H Poessl; IPC主号:G11B23-00
专利说明:
[0001] Magnetbandkassette [0002] Die Erfindung bezieht sich auf eine Magnetbandkassette gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. [0003] Bei Gebrauch solcher bekannter Magnetbandkasse'tten mit ent¬ sprechenden Aufnahme- und Wiedergabegeräten besteht oft der Wunsch, einen bestimmten Abschnitt des mit einer Aufzeichnung versehenen Magnetbandes mehrfach hintereinander abzuspielen. Dies trifft insbesondere bei der Benützung von Magnetbandkas¬ setten zu, die Sprachlernlektionen enthalten, welche durch wiederholtes Abspielen abschnittweise im Gedächtnis einzuprä¬ gen sind. Es ist bei einer solchen Benützungsweise demnach er¬ forderlich, nach dem Abspielen des betreffenden Magnetbandab¬ schnittes das Magnetband bis zum Anfang des Abschnittes zurück¬ zuspulen. [0004] Um zum raschen Wiederauffinden des Anfangs des wiederholt ab¬ zuspielenden Magnetbandabschnittes ein mühsames und zeitrau¬ bendes Suchen durch abwechselndes Rückspulen und Abspielen zu vermeiden, sind Aufnahme- und Wiedergabegeräte bekannt, welche eine sogenannte "Memory"-Einrichtung aufweisen. Es sind dies Einrichtungen, welche beispielsweise in Verbindung mit einem Bandlängenzählwerk oder mit Mitteln zum Aufbringen von Steuer¬ signalen auf das Magnetband den Transport des Magnetbandes beim Rückspulen an einer vorgängig eingestellten Stelle des Magnetbandes stillsetzen, vgl. beispielsweise die US-PS 3 601 555 Aus der US-PS 3 810 246 ist es bekannt, die eine oder beide Kanten des Magnetbandes mit visuell erkennbaren Markierungen zu versehen, welche beispielsweise Pausen zwischen aufgezeich¬ neten Programmabschnitten bezeichnen und durch das Fenster der Magnetbandkassette sichtbar sind. Ferner ist es aus der GB-PS 1 040 262 bekannt, das Magnetband an bestimmten Stellen mit permanenten Verdickungen, z.B. aufgeklebten Streifen, zu versehen, welche mittels einer Banddicken esseinrichtung, z.B. einer Rolle, abfühlbar sind, um beim Feststellen einer solchen Verdickung das Gerät umzusteuern. -. [0005] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum automatischen Wiederauffinden einer bestimm¬ ten, beliebig wählbaren und verlegbaren Stelle des Magnet¬ bandes beim Rückspulen desselben zu schaffen, die unabhängig von der Ausbildung des verwendeten Aufnahme- und Wiedergabe¬ gerätes ist. Des weitern hat die Erfindung die Aufgabe, eine solche Einrichtung in einer Magnetbandkassette derart zu ver¬ wirklichen, dass der Betrieb der Einrichtung einfach und sicher ist, die Magnetbandkassette bezüglich ihrer Abmessun¬ gen und betriebstechnischen Spezifikationen den bestehenden Normen entspricht und ein übliches, unverändertes Magnetband enthält, sowie die Herstellungskosten der Magnetbandkassette~ im wesentlichen denjenigen bisher bekannter und gebräuchli¬ cher Magnetbandkassetten entsprechen. [0006] Zur Lösung dieser Aufgabe weist die erfindungsgemässe Magnet¬ bandkassette die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale auf. [0007] Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung können die Anschlä¬ ge fest mit den Schalen verbunden sein, wobei jedes Steueror¬ gan ein Steuerschieber ist, der ein durch eine Oeffnung in der betreffenden Schale nach aussen ragendes Griffteil und zwei in. das Innere des Gehäuses ragende Wangen aufweist, z^^ri- schen welchen das Magnetband verläuft, wobei das Magnetband durch Betätigen des Steuerschiebers aus dem Bereich der An¬ schläge bringbar ist. [0008] Umgekehrt kann jedes Steuerorgan ein entweder in d-en Schalen • drehbar angeordneter Steuerhebel oder ein zwischen den Scha¬ len verschiebbar angeordneter Steuerschieber sein, der die beiden Anschläge für die Bandklämmer, einen von der Aussen- seite des Gehäuses zugänglichen Griffbereich sowie einen dem Führungselement für das Magnetband gegenüberliegenden Flä¬ chenbereich zum Einklemmen und Zusammenpressen der Bandklam¬ mer aufweist. [0009] Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Magnetbandkasset¬ te und deren Funktionsweise werden nachstehend anhand der Zeichnungen erläutert. [0010] Es zeigen: [0011] Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Magnetbandkassette in einer ersten Ausführungsform, [0012] Fig. 2 eine Draufsicht auf das Innere der Magnetbandkas¬ sette der Fig. 1, [0013] Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Bandklammer der Magnetbandkassette der Fig. 1 und 2, in grösserem Massstab, [0014] Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Steuerschiebers der Magnetbandkassette der Fig. 1 und 2, in grösse¬ rem Massstab, -_ [0015] Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Teil einer Magnetbandkas¬ sette in einer zweiten Ausführungsform in einer den Durchlauf des Magnetbandes ermöglichenden Betriebs¬ stellung, [0016] Fig. 6 eine Draufsicht entsprechend Fig. 5 in einer einen Bandstopp bewirkenden Betriebsstellung, [0017] Fig. 7 eine Draufsicht auf einen Teil einer Magnetbandkas¬ sette in einer dritten Ausführungsform in einer den Durchlauf des Magnetbandes ermöglichenden Betriebs¬ stellung, [0018] Fig. 8 eine Draufsicht entsprechend. Fig. 7 in einer einen Bandstopp bewirkenden Betriebsstellung, [0019] Fig. 9 eine Seitenansicht eines Schiebers der Ausführungs¬ form nach Fig. 7 und 8. [0020] Gemäss Fig. 1 und 2 weist das Gehäuse der vorliegenden Magnet¬ bandkassette in bekannter Weise eine obere Schale 1 und,eine untere Schale 2 auf, die mit Seitenwänden 3' versehen sind und mittels Schrauben 4 miteinander verbunden sind, wobei ein Teil der Seitenwände 3 zur Verstärkung hochgezogene innere Ränder 3a aufweist. In ebenfalls bekannter Weise sind die bei¬ den Schalen 1 und 2 des Gehäuses mit einem nicht näher erläu¬ terten Aufnahme- Wiedergabebereich 5 versehen, in wel- che ein auf zwei Wickelkernen 6 und 7 aufgewickeltes Magnet¬ band 8 an die Köpfe (kombinierter Tonkopf, Löschkopf) des Aufnahme- und Wiedergabegerätes gedrückt und an diesen vor¬ beibewegt wird. Die Schalen 1 und 2 sind ferner mit einem Fenster 9 versehen, das durch einen Steg 9a geteilt ist und durch welches die. auf den Wickelkernen 6, 7 befindlichen Bandwickel 10 und 11 ersichtlich sind. Durch den Steg 9a wird das Fenster 9 in zwei Sichtbereiche geteilt, derart, dass in jedem Sichtbereich jeweils nur der äussere Rand des kleineren Wickels des auf die Wickelkerne 6 und 7 aufgewickelten Magnet¬ bandes sichtbar ist. Dies ermöglicht nicht nur ein einfache¬ res Ablesen des Bandvorrates bzw. des bereits abgespielten Magnetbandes auf einer auf den Sichtbereichen des Fensters 9 aufgebrachten Skala 9b, sondern erlaubt auch, die Skala 9b angenähert linear und mit Minuteneichung auszuführen. [0021] Abweichend von den bekannten Magnetbandkassetten weist die vorliegende Magnetbandkassette gemäss Fig. 1 in ihrer oberen Schale 1 und, wie angedeutet, auch in der unteren Schale .2 eine rechteckige Oeffnung 12 bzw. 13 auf, durch welche ein Griffteil 14 eines unterhalb der Oeffnung 12 im Innern des Gehäuses angeordneten Steuerschiebers 15 bzw. 16 ragt, wobei in Fig. 1 nur der eine Schieber 15 dargestellt, in Fig. 2 jedoch beide Schieber 15, 16 in unterschiedlichen Stellungen sichtbar sind. Die Oeffnungen 12 und 13 befinden sich in der¬ jenigen Ecke der Schale 1 bzw. 2 nahe dem Aufnahme- bzw. Wiedergabebereich 5, durch welche im Innern des Gehäuses bei der Wiedergabe das Magnetband vom genannten Bereich 5 zum entsprechenden Wickelkern 7 bzw. 6 bewegt wird. Das Griffteil 14 ragt aus der Oeffnung 12 bzw. 13 nicht über die Höhe der Schale 1 bzw. 2 im Aufnahme- und Wiedergabebereich 5 vor, so dass das Einlegen und der Betrieb der vorliegenden Magnet¬ bandkassette in allen üblichen Geräten durch die Steuer¬ schieber der beiden Schalen 1, 2 in keiner Weise behindert sind. Die Funktion der Steuerschieber wird nachfolgend noch erläutert. [0022] CMPI PO Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist in an sich bekannter Weise beidseitig des Aufnahme- bzw. Wiedergabebereichs 5 je eine drehbare Führungs- und Umlenkrolle 19 bzw. 20 für das Magnet¬ band 8 angeordnet. In einem bestimmten Abstand von den Rollen 19, 20 ist je eine weitere drehbare Führungs- und Umlenkrolle 21 bzw. 22 für das Magnetband 8 angeordnet, von welcher aus das Magnetband 8 zum entsprechenden Bandwickel 10 und 11 ge¬ langt. Zwischen den beiden paarweise angeordneten Rollen 19, 21 bzw. 20, 22 befinden sich nahe den jeweiligen Rollen zwei als Vorsprünge der unteren Schale 2 geformte Anschläge 23 bzw. 24, die beispielsweise als Nocken ausgebildet sind. Der Abstand der beiden Anschläge 23 bzw. 24 in Richtung des Magnetbandes ist etwas grösser als die Breite von Bandklam¬ mern 25 und 26, von welchen je eine auf den Magnetbandab¬ schnitt zwischen den ersten Rollen 19 und 20 und den zugeord¬ neten Bandwickel 10 und 11 aufgesetzt ist. [0023] Die Bandklammern 25, 26 sind in Fig. 3 stark vergrössert dar¬ gestellt. Sie bestehen aus dünnwandigem Kunststoff und sind im Querschnitt U-förmig ausgebildet. Die Wandstärke beträgt beispielsweise 0,25 mm, .die Gesamtdicke der geformten Band¬ klammer 0,8 mm und die Breite beispielsweise 5 mm. Die Länge der dargestellten Bandklammer entspricht der Breite des Magnetbandes 8. Daraus geht hervor, dass die Bandklammer 25, 26 lose auf das Magnetband 8 aufgesetzt und auf diesem ver¬ schoben werden kann bzw. das bewegte Magnetband 8 zwischen den beiden Schenkeln der Bandklammer 25, 26 praktisch rei¬ bungslos hindurchgeführt werden kann, so lange die Schenkel nicht zusammengedrückt werden. Ferner ist verständlich, dass zufolge der geringen Dicke der Bandklammern 25, 26 diese die Bandwickel 10, 11 nicht beeinträchtigen können, wenn die Bandklammern 25, 26 zusammen mit dem Magnetband 8 auf den Wickelkernen 6, 7 aufgewickelt bzw. von diesen abgewickelt werden. Die Breite der Bandklammern 25, 26 und die Abstände der Anschläge 23, 24 sind so aufeinander abgestimmt, dass die auf das Magnetband 8 aufgesetzten Bandklammern mit Spiel zwi¬ schen die jeweiligen Anschläge 23 bzw. 24 bringbar sind, wie dies für die Anschläge 24 und die Bandklammer 26 in Fig. 2 dargestellt ist. [0024] Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind die bereits erwähnten Steuer¬ schieber 15, 16 zwischen den Anschlägen 23 bzw. 24 angeordnet und bezüglich der Schalen 1, 2 angenähert diagonal mittels des Griffteils 14 innerhalb der Oeffnung 12 bzw. 13 (Fig. 1) ver¬ schiebbar. In Fig. 2 ist der Steuerschieber 15 in der äusse- ren und der Steuerschieber 16 in der inneren Endstellung dar¬ gestellt. Der Steuerschieber 15 ist mit weggeschnittenem Griffteil 14 eingezeichnet. [0025] In Fig. 4 ist der Steuerschieber 15 perspektivisch und stark vergrössert dargestellt. Er weist zwei Gϊeitteile 29 und 30 auf, die an der Innenwand der Schale 1 anliegen und zwischen welchen sich das Griffteil 14 befindet. Ferner ist er mit einer äusseren Wange 31 und einer inneren Wange 32 versehen. Die Wangen 31, 32, zwischen welchen das Magnetband 8 hindurch¬ geführt ist (Fig. 2), weisen abgerundete Innenflächen auf. Der Steuerschieber 16 ist gleich ausgebildet wie der darge¬ stellte Steuerschieber 15-, [0026] Im normalen Aufnahme- oder Wiedergabebetrieb werden beide Steuerschieber 15, 16 in Richtung zur Mitte der Kassette in die Endstellung verschoben, wie dies in Fig. 2 für den linken Steuerschieber 16 dargestellt ist. Dadurch gleitet das be¬ wegte Magnetband 8 über die Anschläge 24. Gelangt nun bei einer Bewegung des Magnetbandes 8 in Richtung vom Bandwickel 11 zum Bandwickel 10 die auf dem Bandwickel 11 befindliche Bandklammer 26 über die Rolle 22 zu den Anschlägen 24, so wird sie von den beiden Anschlägen 24 gefangen gehalten, [0027] OMPI wobei die äussere, leicht auf das Magnetband 8 bzw. die Band¬ klammer 26 drückende äussere Wange 31 des Steuerschiebers 16 verhindert, dass die Bandklammer 26 bei schnellem Bandlauf aus der Arretierung der Anschläge 24 springt. In dieser ge¬ fangenen Lage verbleibt die Bandklammer 16, so lange sich der Steuerschieber 16 in der nach innen verschobenen Stellung befindet.. Da das Magnetband 8 in der Bandklammer 26 lose ge¬ führt ist, kann es praktisch ungehemmt in der Abspiel- bzw. Vorlaufrichtung oder der Rücklaufrichtung bewegt werden. [0028] Entsprechendes gilt für den Steuerschieber 15, wenn er sich in der nach innen verschobenen Stellung befindet. Wird der Steuerschieber 15 jedoch, wie in Fig. 2 dargestellt, in die äussere Endstellung verschoben, so hebt seine innere Wange 32 das Magnetband 8 und damit auch die aufgesetzte Bandklammer 2 von den Anschlägen 23 ab. Wird nun das Magnetband 8 in Rich¬ tung vom Bandwickel 10 zum Bandwickel 11 bewegt (Rücklauf) , so gelangt die Bandklammer 25 in die in Fig. 2 dargestellte Lage, in welcher sie zwischen der Rolle 19 der vorderen Sei¬ tenwand 3 und einem Gehäusenocken 35 für die Schraubbefesti¬ gung der Schale 1 (Fig. 1) eingeklemmt ist. Dadurch ist einerseits ein Weitertransport der Bandklammer 25 in den Aufnahme- bzw. Wiedergabebereich 5 verhindert. Andererseits werden durch die Klemmwirkung die Schenkel der Bandklammer 25 zusammengedrückt, so dass das Magnetband 8 von den Schenkeln der Bandklammer 25 augenblicklich festgeklemmt und gestoppt wird, da sich mit zunehmender Reibung die vom Magnetband auf die Bandklammer ausgeübte Zugkraft erhöht und diese wiederum bewirkt, dass sich die Bandklammer stärker zwischen der Rolle 19 und der Seitenwand 3 verklemmt und mit ihren Schenkeln auf das Magnetband drückt. Wie beim Bandstopp am Ende des Magnetbandes 8 kommt dieses demnach zum sofortigen Still¬ stand, wodurch mindestens bei einem Teil der üblichen Geräte der Transportmechanismus für das Magnetband 8 ausgeschaltet wird. [0029] Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, liegt die Bandklammer 25 mit ihrem einen Ende auf ihrer einen Seite an der Rolle 19 und mit dem gleichen Ende auf der anderen Seite an der unt-eren Sei- temvand 3 an, während sie mit ihrem anderen Ende auf ihrer letztgenannten Seite am Gehäusenocken 35 anliegt. Dadurch wird eine Kippklemmung erzielt, welche durch einen ganz ge¬ ringen Bandzug in Gegenrichtung sofort lösbar ist, -ohne dass die Bandklammer 25 in der dargestellten Lage stecken bleiben würde. Vielmehr wird sie bei erneutem Vorlauf des Magnet¬ bandes 8 über die Rollen 19, 21 gezogen und auf 'dem Band¬ wickel 10 aufgewickelt. Bei einem nachfolgenden Rücklauf des Magnetbandes 8 gelangt sie dann wieder in die in Fig. 2 dar¬ gestellte Lage zwischen der Rolle 19, der Seitenwand 3 und dem Gehäusenocken 35 und stoppt das Magnetband 8, wobei sich die Lage der Bandklammer 25 bezüglich des Magnetbandes 8 nicht oder zufolge Schlupfes höchstens unmerklich geändert hat. [0030] Somit beschränkt sich die Benützung der vorliegenden Magnet¬ bandkassette auf die folgenden Schritte: [0031] 1) Einlegen der Kassette in das Gerät in üblicher Weise, wo¬ bei beispielsweise die in Fig. 1 dargestellte Seite die abzuspielende, nach oben gerichtete Seite "B" sei. Die beiden Steuerschieber 15 und 16 (Oeffnungen 12 und 13 in Fig. 1) sind hierbei in die innere Stellung zu verschieben, wenn ein Normalbetrieb mit ungehindertem Abspiel-, Vor- und Rücklauf gewünscht ist. [0032] 2) Stoppen des Magnetbandes an derjenigen Stelle, die mittels Rücklauf des Magnetbandes später automatisch aufgefunden werden soll. [0033] 3) Verschieben des Steuerschiebers 15 in die äussere Stellung, was ohne Entnahme der Kassette aus dem Gerät einzig durch Oeffnen des Kassettenfachdeckels des Gerätes erfolgen kann. Bei jedem nun nach einem Vorlauf, Abspielen oder schnellen • Vorlauf bewirkten Rücklauf des Magnetbandes wird dieses an derjenigen Stelle automatisch gestoppt, die im Aufnahme¬ bzw. Wiedergabebereich 5 der Kassette vorlag, als der Steuerschieber 15 in seine äussere Stellung verschoben wurde. [0034] Mit in umgewendeter Lage im Gerät befindlicher Magnetbandkas¬ sette kann selbstverständlich auch auf der anderen. Spur des Magnetbandes eine mittels des Steuerschiebers 16 vorgewählte Stelle automatisch aufgefunden werden. Ferner ist es möglich, bei gleicher, nicht umge endeter Lage der Kassette im Gerät auch die Bewegung des Magnetbandes in Vorlaufrichtung entspre¬ chend zu steuern, d.h. das. Magnetband bis zu einer bestimmten Stelle vorlaufen zu lassen, an welcher die Bewegung automa¬ tisch gestoppt wird. Hierzu wird an der gewählten Stelle der andere Steuerschieber 16 von seiner normalen inneren Stellung in die äussere Stellung verschoben. Bei Verwendung eines Ge¬ rätes, das für den sogenannten "Autoreverse"-Betrieb einge¬ richtet ist, lässt sich auf diese Weise ein automatisches und wiederholtes Abspielen beider Spuren des Magnetbandes zwi¬ schen zwei beliebigen Stellen erzielen. [0035] An sich wäre es denkbar, die Steuerschieber 15 und 16 so aus¬ zubilden und anzuordnen, dass jeder von beiden Kassettensei¬ ten her oder an der vorderen Stirnseite der Kassette betätig¬ bar ist. [0036] Da bei wiederholtem Suchbetrieb der vorliegenden Magnetband- [0037] OM kassette, d.h. bei wiederholtem Abspielen eines kurzen Magnet¬ bandabschnittes, Rückspulen an den Anfang dieses Abschnittes usw., die Gefahr besteht, dass sich das Magnetband auf dem Aufwickel- und Vorratskern nicht ordnungsge äss aufwickelt und zu einer sog. "Turmbildung" bzw. durch Bildung einer Band¬ schleife zu sog. "Bandsalat" Anlass gibt, können die nachfol¬ gend erläuterten Massnah en vorgesehen werden. [0038] Bei der in Fig. 2 dargestellten Magnetbandkassette ist in an sich bekannter Weise zwischen jede der Schalen 1, 2 des Ge¬ häuses und die benachbarten Bandwickel 10, 11 eine Folie 40 gelegt. Die beispielsweise aus transparentem PVC bestehende Folie 40 weist eine gegenüber bekannten Folien verminderte Breite auf und erstreckt sich in der Breitenrichtung nur über die Wickelkerne 6 und 7. Die Folie 40 ist mit bezüglich der runden Ausschnitte 41 radialen Erhöhungen 42, z.B. Knick¬ falten, sowie mit mehr in Längsrichtung verlaufenden Erhöhun¬ gen 43 versehen, welche bewirken, dass die Folie 40 längs diesen Erhöhungen federnd auf die Wickelkerne 6, 7 und die Bandwickel 10, 11 drückt. Hierbei dienen die Längserhöhungen 43 dazu, das auf die Bandwickel 10, 11 auflaufende Magnet¬ band 8 stets in der Mitte der Wickelkerne 6, 7 zu halten und die sog. "Turmbildung" auf den Bandwickeln"zu verhindern. Die radialen Erhöhungen 42, die im wesentlichen nur auf die Wickelkerne 6, 7 und den innersten Teil der Bandwickel 10, 11 wirken, halten die Wickelkerne 6, 7 in der Mitte zwischen den Schalen 1, 2. Zudem wirken die Erhöhungen 42 nur auf den innersten Teil der Bandwickel 10, 11, um auch bei einem kleinen Bandwickel eine ausreichend grosse Reibungskraft zu erzielen, die beim Abstoppen eines raschen Bandlaufs den aus¬ laufenden Bandwickel abbremst. Dadurch wird die Bildung einer Bandschleife vermieden, die beim Wiedereinschalten der Tonwelle des Gerätes zu Schwierigkeiten führen könnte ("Band¬ salat") . Durch die beschriebene Folie 40 sowie weitere, noch erläuterte Mittel wird zudem erreicht, dass sich bei aus dem Gerät entfernter Kassette die Bandwickel zufolge von Erschüt¬ terungen weit weniger selbsttätig abwickeln und dadurch Anlass zu einer störenden Bandschleife geben. [0039] In Fig. 2 ist ein in die Schale 2- eingelegtes endloses Band 36 dargestellt, das um zwei Zapfen 37, 38 geführt ist und mit' entsprechender Steifigkeit an den Bandwickeln 10 und 11 an¬ liegt. Das beispielsweise aus Papier oder Kunststoff beste¬ hende Band 36 hat drei verschiedene Funktionen: Erstens . schleift es auf den Aussenseiten der Bandwickel 10, 11, wird von diesen in Bewegung gesetzt und reinigt damit die magneti¬ sche Schicht des Magnetbandes 8. Zweitens übt das Band auf die Bandwickel 10, 11 ein bremsendes Moment aus. Drittens er¬ möglicht das Band 36 ein besseres Erkennen des äusseren Rand- des des jeweils kleineren Bandwickels 10, 11 durch den einen der beiden Sichtbereiche des Fensters 9 der Fig. 1. [0040] Die Bremswirkung des Bandes 36 auf die Bandwickel 10, 11 ist dann am grössten, wenn der eine Bandwickel kleiner als der andere ist. Dann wird das Band 36 vom grösseren Bandwickel in Gegenrichtung zur Bewegungsrichtung des kleineren Bandwickels bewegt, so dass sich die Bremswirkung auf den kleineren Band¬ wickel verstärkt. Dies hindert nicht nur ein Auslaufen des Bandwickels beim Abstoppen des Magnetbandes 8, sondern hat auch eine ausgleichende Wirkung auf den Bandzug beim Abspie¬ len: Der Aufwickelkern wird bei kleinem Bandwickel, wenn der Zug gross ist, gebremst, während der Abwickelkern bei kleinem Bandwickel, wenn der Zug klein ist, in Gegenrichtung ange¬ trieben wird. [0041] Die beschriebenen Massnahmen sichern einzeln oder kombiniert beim Suchbetrieb der vorliegenden Magnetbandkassette, d.h. [0042] O bei oft wiederholtem Abspielen und Rücklaufen eines verhältnis- mässig kurzen Abschnittes des Magnetbandes, ein gleich ässi- ges Aufwickeln des Magnetbandes auf den Wickelkernen und einen optimalen Bandzug in beiden Bewegungsrichtungen des Magnet¬ bandes für alle jeweiligen Durchmesser der Bandwickel. [0043] In den Fig. 5 und 6 ist eine weitere Ausführungsform der Ein¬ richtung zur Bewirkung eines Bandstopps an einer beliebigen Stelle längs des Magnetbandes dargestellt. Die Fig. 5 und 6 zeigen hierbei einen die rechte untere Ecke des Gehäuses der Magnetbandkassette der Fig. 2 enthaltenden Ausschnitt mit der weiteren Ausführungsform in grösserem Massstab. Demnach sind von der unteren Schale 2 des Gehäuses die Seitenwände 3 sichtbar, sowie die beiden drehbaren Führungs- und Umlenk¬ rollen 19, 21, über welche das Magnetband 8 zu einem der bei¬ den hier nicht dargestellten Bandwickel gelangt. [0044] Zwischen den beiden Schalen des Gehäuses, von welchen in den Fig. 5 und 6 die untere Schale 2 dargestellt ist, ist ein Hebel 56 angeordnet, der zwei Hebelteile 57 und 58 aufweist und auf einem Zapfen 59 drehbar• elagert ist. Der Zapfen 59 dient gleichzeitig als Gehäusenocken für die Schraubbefesti¬ gung der anderen Schale auf der Schale 2 entsprechend dem Gehäusenocken 35 in Fig. 2. Der Hebelteil 57 ist mit Griff¬ zacken 60 versehen, die' in einem ausgeschnittenen Bereich der beiden Seitenwände 3 liegen und demnach zum Drehen des Hebels 56 von aussen zugänglich sind. Der Hebelteil weist zudem zwei Vorsprünge 61 und 62 bzw. eine entsprechende Aus¬ nehmung auf. Ueber ein plattenförmiges Verbindungsstück 63 geht der Hebelteil 57 in den Hebelteil 58 über. Der letztere ist an seinem Ende mit Zapfen 64 versehen, die in Schlitzen 65 der unteren Schale 2 und auch der oberen, nicht dargestell¬ ten Schale liegen. Mittels dieser Zapfen 64, die auf den Aussenseiten der beiden Schalen zugänglich sind, kann der Hebe 56 ebenfalls gedreht werden. [0045] In der einen Betriebsstellung des Hebels 56 gemäss Fig. 5 läuft das Magnetband 8 über die beiden Vorsprünge 61, 62 des Hebelteils 57 sowie durch einen Spalt zwischen der -Führungs¬ rolle 19 und einer Fläche 57' des Hebelteils 57. Wenn nun beim Rückspulen des Magnetbandes 8, d.h. bei einer Bewegung des Magnetbandes 8 von der Führungsrolle 21 zur Führungsrolle 19, die aufgesetzte Bandklammer 25 vom nicht dargestellten Band¬ wickel zum Hebelteil 57 gelangt, wird sie durch den als An¬ schlag wirkenden Vorsprung 61 arretiert. Da die Bandklammer 25 lose auf dem Magnetband 8 liegt, läuft das Magnetband 8 jedoch praktisch ungehemmt weiter. In der entgegengesetzten' Laufrichtung des Magnetbandes 8 wird die Bandklammer 25 durch den anderen Vorsprung 62 des Hebelteils 57 festgehalten, ohne den Lauf des Magnetbandes 8 zu hemmen. [0046] Wenn nun der Hebel 56 durch Drehen in die in Fig. 6 darge¬ stellte Betriebsstellung gebracht wird, werden die Vorsprünge 61 und 62 aus der Bahn des Magnetbandes 8 entfernt. Wird das Magnetband 8. nun in der Vorwärtsrichtung von der Rolle 19 zur Rolle 21 und dem nachfolgenden Bandwickel bewegt, z.B. bei der Wiedergabe einer Aufzeichnung, so wird die Bandklammer 25 nicht mehr dμrch den Vorsprung 62 festgehalten, sondern be¬ wegt sich mit dem Magnetband 8 zum betreffenden Bandwickel. Bei einem nachfolgenden Rückspulen des Magnetbandes 8 gelangt die Bandklammer 25 in einem bestimmten Zeitpunkt in gleicher Lage bezüglich des Magnetbandes zur Führungsrolle 21 (Fig. 6) und hierauf in den Bereich zwischen den Rollen 21 und 19. Da der Spalt zwischen der Rolle 19 und der gegenüberliegenden Fläche 57' des Hebelteils 57 nur gerade so gross ist, dass das Magnetband 8 ungehindert passieren kann, d.h. eine Breite von etwa 1/10 mm aufweist, schlägt die Bandklammer 25 an der Rolle 19 und an der Fläche 57' an und wird zufolge der sich verengenden jeweiligen Flächenteile zusammengepresst, so dass das Magnetband 8 von den Schenkeln der Bandklammer 25 augen¬ blicklich festgeklemmt und gestoppt wird, wie dies bereits anhand der Fig. 2 beschrieben worden ist. Somit endigt der Rücklauf des Magnetbandes 8 an der Stelle, bei welcher durch Drehen des Hebels 56 die Vorsprünge 61, 62 aus der Bahn des Magnetbandes 8 entfernt wurden. Mit anderen Worten ist eine gewünschte Anfangsstelle eines Magnetbandabschnittes beim Rücklauf ohne weiteres Zutun aufgefunden worden. Bei erneutem Vorwärtslauf des Magnetbandes 8 löst sich die Bandklammer 25 ohne weiteres von der Führungsrolle 19 und der Fläche 5/' des Hebelteils 57, so dass die Bandklammer 25 ihre Lage be¬ züglich des Magnetbandes 8 beibehält-, solange der Hebel 56 in der Stellung der Fig. 6 verbleibt. [0047] Selbstverständlich ist auch die andere untere Ecke des Kasset¬ tengehäuses gemäss Fig. 2 mit einem gleichen Hebel 56 ver¬ sehen, damit ein gesteuerter Bandstopp auch bei ungedrehter Kassette bzw. in Vorwärtslaufrichtung des Magnetbandes erziel¬ bar ist. [0048] Eine dritte. Ausführungsform der Einrichtung zur Bewirkung eines Bandstopps an einer beliebigen Stelle längs des Magnet¬ bandes ist in den Fig. 7 und 8 dargestellt, und -zwar in der gleichen Teilansicht der Magnetbandkassette wie in den Fig. 5 und 6. Demnach sind wiederum von der unteren Schale 2 des Gehäuses die Seitenwände 3 sichtbar, sowie die eine Führungs¬ und Umlenkrolle 21, die auf der dargestellten Seite der Magnetbandkassette die einzige drehbare Rolle ist. Eine wei¬ tere Führung und geringfügige Umlenkung des Magnetbandes 8 wird durch eine abgerundete Kante 71 einer an der unteren Schale 2 des Gehäuses angeformten, nach innen vorstehenden [0049] OMPI Rippe 72 bewirkt. Auf der Gegenseite bezüglich des Magnet¬ bandes 8 und von der Kante 72 um eine kleine Strecke in Rich¬ tung zur Rolle 21 verschoben ist die untere Seitenwand 3 mit einem abgerundeten Vorsprung 73 versehen. Die Kante 71 und der Vorsprung 73 bilden somit einen Spalt, durch welchen das Magnetband 8 läuft. [0050] Im Raum zwischen der Rippe 72 und der Rolle 21 ist ein Schie- - ber 74 angeordnet, der zudem in Fig. 9 in Seitenansicht von der in den Fig. 7, 8 unteren Seite und in grösserem Massstab dargestellt ist. Demgemäss weist der Schieber 74 ein Mittel¬ teil 75 und beidseitig je einen zylindrischen Zapfen 76 bzw. 77 auf. Das Mittelteil 75 liegt zwischen den Innenflächen der unteren Schale 2 und der oberen, in den Fig. 7, 8 nicht dargestellten Schale des Gehäuses. Die Zapfen 76, 77 sind in je einem Schlitz der beiden Schalen gelagert, wobei aus den Fig. 7, 8 nur der Schlitz 78 der unteren Schale 2 ersichtlich ist. Somit ist der Schieber 74 sowohl längs der Schlitze 78 verschiebbar als auch um die Längsachse der Zapfen 76, 77 drehbar. Zur weiteren, nachfolgend noch erläuterten Führung des Schiebers 74 weist die Schale 2 eine weitere ange¬ formte Rippe 79 auf, die zusammen mit der Rippe 72 eine Bewe¬ gung des Schiebers 74 führt bzw. begrenzt. [0051] Gemäss Fig. 7 bis 9 ist die dem-:Magnetband 8 zugewandte Seite des Schiebers 74 mit einer Ausnehmung 80 versehen, welche durch zwei Vorsprünge 81, 82 begrenzt ist und im wesentlichen der Ausnehmung mit den Vorsprüngen 61, 62 des Hebelteils 57 der Fig. 5, 6 entspricht. Der eine Vorsprung 81 ist als rip- penförmiger Vorsprung 83 um die benachbarte Ecke und die an- schliessende Seite des Schiebers 74 weitergeführt. Die Zapfen 76, 77 sind je mit einem Sackloch 84 bzw. 85 versehen, das es ermöglicht, den Schieber 74 mit Hilfe eines spitzen Gegen- Standes, z.B. eines Bleistifts, von aussen in den Schlitzen 78 zu verschieben. Schliesslich ist an der unteren Seitenwand 3 gegenüber der Ausnehmung 80 des Schiebers 74 ein weiterer abgerundeter Vorsprung 86 angeformt, dessen Funktion nachfol¬ gend noch erläutert wird. [0052] Aus den Fig. 7 und 8 ist ersichtlich, dass bei einer Betäti¬ gung des Schiebers 74 aus der Stellung nach Fig. 7 dieser nicht nur eine translatorische Bewegung längs des Schlitzes 78 bzw. der beiden Schlitze macht, sondern aufgrund der einen Anschlag für die in Fig. 7 linke obere Ecke des Schiebers 74 bildenden Rippe 79 auch eine Drehbewegung, bis der Vorsprung 83 des Schiebers 74 an der Rippe 72 anschlägt (Fig. 8). [0053] Die Wirkungsweise des dargestellten Schiebers 74 ist wie folgt: [0054] Das Magnetband 8 ist, wie bei den vorgängigen Ausführungsbei- spielen, mit einer lose aufgesetzten Bandklammer 25 versehen, die in Fig. 3 näher dargestellt ist. Es sei angenommen, dass sich die Bandklammer 25 vorerst auf dem der Rolle 21 zugeord¬ neten, in den Fig. 7, 8 nicht dargestellten Bandwickel befin¬ det. Bei dem durch einen Pfeil 87 angedeuteten Rücklauf des Magnetbands 8 und der Stellung des Schiebers 74 gemäss Fig. 7 gelangt die Bandklammer 25 über den Vorsprung 82 in die Aus¬ nehmung 80 des Schiebers 74 und wird in der Ausnehmung 80 durch den anderen Vorsprung 81 festgehalten. Das Magnetband 8 kann sich jedoch praktisch ungehindert weiterbewegen, da die Bandklammer 25 lose auf dem Magnetband 8 sitzt. Bei erneuter Bewegung des Magnetbandes in der' Abspiel- oder Vorlaufrichtung entgegen dem Pfeil 87 wird die Bandklammer 25 in der Ausneh¬ mung 80 ein sehr kurzes Stück mitgenommen, bis sie durch den Vorsprung 82 des Schiebers 74 festgehalten wird, welche Lage' in Fig. 7 gestrichelt dargestellt ist. Wie beim obigen Rücklauf kann sich das Magnetband 8 wegen des losen Sitzes der Bandklam mer 25 jedoch weiterbewegen. Um einen geradlinigen Lauf des Magnetbandes 8 in der Ausnehmung 80 des Schiebers 74 zu gewähr leisten und ein Herausspringen der Bandklammer 25 über die Vorsprünge 81, 82 zu vermeiden, begrenzt der abgerundete Vor¬ sprung 86 der unteren Seitenwand 3 eine seitliche Bewegung der Bandklammer 25. Somit ergibt sich mit der Stellung des Schie¬ bers 74 gemäss Fig. 7 ein üblicher Bandablauf in beiden Rich¬ tungen, wie wenn der Schieber 74 nicht vorhanden wäre. [0055] Wenn nun ein beim Rücklauf des Magnetbandes '8 an einer bestimm ten Stelle des Magnetbandes wirksamer Bandstopp gewünscht wird dann wird vorerst dafür gesorgt, dass sich die Bandklammer 25 tatsächlich in der Ausnehmung 80 des Schiebers 74 befindet, was allenfalls durch einen vollständigen Rücklauf des Magnet¬ bandes 8 in der Stellung des Schiebers 74 gemäss Fig. 7 zu erreichen ist. An der gewünschten Stoppstelle des Magnetbandes 8 wird die Rücklauf- oder-Vorlaufbewegung des Magnetbandes un¬ terbrochen, und der Schieber 74 wird in seine andere Stellung gemäss Fig. 8 geschoben. Bei erneuter Bewegung des Magnetbande 8 in dessen Vorlaufrichtung entgegengesetzt dem Pfeil 87 wird die Bandklammer 25 vom Magnetband 8 mitgenommen und gelangt über die Rolle 21 zum zugehörigen Bandwickel, da, wie aus Fig. 8 ersichtlich, die Ausnehmung 80 mit dem Vorsprung 82 nicht mehr in der geradlinigen Bahn des Magnetbandes 8 zwischen der Kante 71 der Rippe 72 und der Rolle 21 liegt. [0056] Bei einem darauffolgenden Rücklauf des Magnetbandes 8 in Rich¬ tung des Pfeils 87 gelangt die Bandklammer 25 vom genannten Bandwickel wiederum in den Bereich des Schiebers 74, wird je¬ doch dort nicht wie bei der Stellung des Schiebers 74 gemäss Fig. 7 vom Vorsprung 81 festgehalten, da dieser ebenfalls ausserhalb der Bahn des Magnetbandes 8 liegt (Fig. 8). Viel- [0057] O ~" mehr gelangt der in BeAvegungsrichtung vordere Rand der Band¬ klammer 25 in die einerseits durch den abgerundeten Vorsprung 73 der unteren Seitenwand 3 und andererseits durch den rippen- förmigen Vorsprung 83 des Schiebers 74 gebildete Verengung. Dadurch wird die Bandklammer 25 zusammengedrückt, klemmt sich auf dem Magnetband 8 fest und verhindert einen Weiterlauf des Magnetbandes 8, da die Bandklammer 25 in der genannten Veren¬ gung festgehalten wird. Somit wird an der gewünschten Stelle des Magnetbandes 8 beim Rücklauf ein automatischer Bandstopp erzielt. Da nur der vordere Rand der Bandklammer 25 zusammen¬ gedrückt und eingeklemmt wird, löst sich bei nachfolgendem Lauf des Magnetbands 8 in der Vorlaufrichtung die Bandklammer 25 sofort aus der genannten Verengung und wird wieder vom Magnetband zur Rolle 21 und zum zugeordneten Bandwickel mit¬ genommen. Durch erneuten Rücklauf kann somit der Bandstopp mehrmals an der gleichen Stelle des Magnetbands bewirkt wer¬ den. Soll der Bandstopp aufgehoben werden, so ist bloss der Schieber 74 in die Stellung gemäss Fig. 7 zu bringen. [0058] Gegenüber den vorgängig beschriebenen.Ausführungsbeispielen weist die Ausführungsform nach den Fig. 7 bis 9 den Vorteil grosser Einfachheit und kleinerer Anforderungen an Abmessungs¬ toleranzen der das Einklemmen der Bandklammer 25 bewirkenden Teile des Gehäuses und des Schiebers auf. [0059] Wie bereits im Zusammenhang mit dem Hebel 56 der Fig. 5, 6 erwähnt, ist auch die andere untere Ecke des in Fig. 2 darge¬ stellten Kassettengehäuses in gleicher Weise wie die in den Fig. 7, 8 dargestellte Ecke ausgebildet. [0060] Um bei einem Bandstopp ein Auslaufen des einen Bandwickels und einen allenfalls in diesem Zusammenhang auftretenden "Bandsalat" zu vermeiden, können die bereits für die Ausführungs- form der Fig. 1, 2 erwähnten Massnahmen (Folien, Bremsband) oder andere Massnahmen vorgesehen werden.- Beispielsweise ist es möglich, in der Anordnung der Fig. 7, 8 einen dünnen Brems¬ streifen, z.B. einen Aluminiumstreifen, wie folgt auszubilden und anzuordnen: Der Streifen wird flach auf die Innenfläche der unteren Schale 2 gelegt und erstreckt sich längs der Rippe 72 vom Schieber 54 bis zum und unterhalb des betreffenden Band wickels, wobei die Rippe 79 mit einem Durchbruch für den Strei fen versehen wird. Im Bereich des Schiebers 54 weist der Schie ber eine nach oben um einen von 90 verschiedenen Winkel abge¬ winkelte Lasche auf. Wird nun der Schieber 54 in die Stellung gemäss Fig. 8 gebracht, so drückt der Schieber auf* diese La¬ sche, so dass der Streifen bestrebt ist, sich längs der einen seiner Längskanten aufzustellen. Die andere Längskante des Streifens drückt somit auf den Bandwickel und bremst ihn.
权利要求:
ClaimsP a t e n t a n s p r ü c h e 1. Magnetbandkassette mit einem aus zwei Schalen be- stehenden Gehäuse, in welchem zwei Wickelkerne zum Auf- und Abwickeln des Magnetbandes sowie beidseitig eines Aufnahme¬ bzw. Wiedergabebereichs mindestens je eine Führungsrolle für das Magnetband angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Magnetband (8) zwischen dem Aufnahme- bzw. Wiedergabe¬ bereich (5) und den Wickelkernen (6,7) je eine im Querschnitt U-förmige Bandklammer (25,26) aufgesetzt ist, dass auf beiden Seiten des Aufnahme- und Wiedergabebereichs (5) Begrenzungs¬ elemente (19,20,3,35;19,57;73,74) für das Magnetband (8) an¬ geordnet sind, die- einerseits einen Durchlass für das Magnet¬ band (8) bilden und andererseits die auf das Magnetband (8) aufgesetzten Bandklammern (25,26) in der jeweils einen Bewe¬ gungsrichtung des Magnetbandes (8) einklemmen und zusammen¬ pressen, und dass im Gehäuse im Bereich zwischen den Begren¬ zungselementen (19,20,3,35;19,57;73,74) und dem zugehörigen Wickelkern (6,7) ein von der Aussenseite des Gehäuses betä¬ tigbares, zwei Betriebsstellungen aufweisendes Steuerorgan (15,16;57;74) angeordnet ist, welches in seiner ersten Stel- lung das Magnetband (8) in den Bereich von zwei zwischen den jeweiligen Begrenzungselementen (19,20,3,35;19,57;73,74) und dem zugehörigen Wickelkern (6,7) angeordneten, in Längsrich¬ tung des Magnetbandes (8) voneinander distanzierten Anschlä¬ gen (23,24;61,62;81,82) für die Bandklammer (25,26) bringt und welches in seiner zweiten Stellung das Magnetband (8) von den Anschlägen (23,24;61,62;81,82) fernhält. 2. Magnetbandkassette nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass auf beiden Seiten des Aufnahme- bzw. Wiedergabe bereichs (5) das eine der Begrenzungselemente eine Führungs¬ rolle (19,20) für das Magnetband (8) ist. 3. Magnetbandkassette nach Anspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass das jeweils andere Begrenzungselement ein fe¬ ster Gehäuseteil (3,35) ist. 4. Magnetbandkassette nach Anspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass das jeweils andere Begrenzungselement durch eine Fläche (57') des Steuerorgans (57) gebildet ist. 5. Magnetbandkassette nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass auf beiden Seiten des Aufnahme- bzw. Wiedergabe bereichs (5) das eine der Begrenzungselemente ein fester Ge¬ häuseteil (73) ist und das jeweils andere Begrenzungselement durch eine Fläche (83) des Steuerorgans (74) gebildet ist. 6. Magnetbandkassette nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die Anschläge aus zwei in Abstand angeordneten Nocken (23,24;61,62;81,82) bestehen, welche die Bandklammer (25,26) festhalten, wenn das Magnetband (8) in der ersten Stellung des Steuerorgans (15,16;57;74) über die Nocken (23, 24;61,62;81,82) gleitet. 7. Magnetbandkassette nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (23,24) fest mit den Scha¬ len (1,2) verbunden sind und dass jedes Steuerorgan ein Steuerschieber (15,16) ist, der ein durch eine Oeffnung (12, 13) in der betreffenden Schale (1,2) nach aussen ragendes Griffteil (1.4) und zwei in das Innere des Gehäuses ragende Wangen (31,32) aufweist, zwischen welchen das Magnetband (8) verläuft. y ^ _O / 8. Magnetbandkassette nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Steuerorgan ein drehbar in den Schalen (1,2) angeordneter Steuerhebel (57) ist, der einen von der Aussenseite des Gehäuses zugänglichen Griffbereich (60,64), die beiden Anschläge (61,62) für die Bandklammer (25) und einen dem einen Begrenzungselement (19) gegenüb-erliegen- • den Flächenbereich (57') zum Einklemmen und Zusammenpressen der Bandklammer (25) aufweist. 9. Magnetbandkassette nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Steuerorgan ein in den Schalen (1,2) angeordneter Steuerschieber (74) ist, der einen von der Aus¬ senseite des Gehäuses zugänglichen Griffbereich (76,77), die beiden Anschläge (81,82) für die Bandklammer (25) und einen dem einen Begrenzungselement (73) mindestens in der zweiten Stellung des Steuerschiebers (74) gegenüberliegenden Flächen¬ bereich (83) zum Einklemmen und Zusammenpressen der Bandklam¬ mer (25) aufweist. 10. Magnetbandkassette nach Anspruch 9, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der Steuerschieber (74) ein Mittelteil (75) mit den beiden Anschlägen (81,82) und dem genannten Flächenbereich (83) und beidseitig an das Mittelteil (75) an¬ geformte Zapfen (76,77) aufweist, welche in Schlitzen (78) der beiden Schalen (1,2) des Gehäuses geführt sind, wobei eine Führungsrippe (79) des Gehäuses für das Mittelteil (75) des Steuerschiebers (74) derart angeordnet ist, dass der Steuerschieber (74) beim Uebergang von der ersten in die zweite Stellung gleichzeitig eine translatorische und eine Dreh-Bewegung ausführt, um die Anschläge (81,82) in Abstand von der Bahn des Magnetbandes (8) und den genannten Flächen¬ bereich (83) in eine dem einen Begrenzungselement (73) gegen¬ überliegende Lage zu bringen.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 US4041537A|1977-08-09|Tape cassette with locking sensor slide EP0090086B1|1986-03-26|Einspulige Magnetbandkassette US3674942A|1972-07-04|Magnetic recording and reproducing apparatus of cassette type CA1154732A|1983-10-04|Tape cassette US3006650A|1961-10-31|Magnetic tape machine US2804508A|1957-08-27|Tape reproducer US3208682A|1965-09-28|Self-threading magnetic tape recording and reproducing apparatus US4949203A|1990-08-14|Tape recorder having an improved cassette mounting device EP0034756A1|1981-09-02|Gehäuse für als Bandspule oder in Bandkassetten aufbewahrtes bandförmiges Material CA1144276A|1983-04-05|Video player/recorder cleaning apparatus and method US3697679A|1972-10-10|Automatic threading video recorder DK157637B|1990-01-29|Baandkassette DE2452647C2|1987-10-15| US4449676A|1984-05-22|Tape cassette having a reel displacement limiting mechanism US4452407A|1984-06-05|Tape cassette having a reel braking mechanism EP0071975B1|1990-03-21|Betriebsart-Einstellanordnung zur Verwendung in einem Videobandrecorder CH656016A5|1986-05-30|Kassetten-aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet. GB2044733A|1980-10-22|Tape cassette DE3051090C2|1989-08-24| CA1193719A|1985-09-17|Cassette adapter DE2266028C2|1989-02-02| EP0091171B1|1986-01-08|Magnetbandkassette US4290567A|1981-09-22|Tape cassette brake assembly US3800322A|1974-03-26|Tape recorder and magnetic tape cassette with movable tensioning and brake means US20020057528A1|2002-05-16|Head cleaner for tape drive apparatus
同族专利:
公开号 | 公开日 US4405096A|1983-09-20| FR2463481A1|1981-02-20| JPS56501107A|1981-08-06| CH646266A5|1984-11-15| DE3049750D2|1982-02-11| SE422852B|1982-03-29| FR2463481B1|1983-03-11| SE8102298L|1981-04-09| GB2070568A|1981-09-09| GB2070568B|1983-04-20| HU181305B|1983-07-28|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题 GB1040262A|1963-08-22|1966-08-24|Reginald Leslie Walker|Tape operable switching device| US3501103A|1966-11-14|1970-03-17|Cart Trac Inc|Reverse drive pinch roller for sound tape| US3601555A|1969-11-03|1971-08-24|Bell & Howell Co|Information replay methods and apparatus| US3810246A|1971-11-17|1974-05-07|Indexette Tapes Inc|Reelable magnetic tape having edge marked cue indicia for direct viewing in the reeled condition| DE2830464A1|1977-10-03|1979-04-19|Stuzzi Radiotech|Tonbandkassette, insbesondere fuer diktiergeraete|EP0091171A1|1982-04-06|1983-10-12|Philips Electronics N.V.|Magnetbandkassette| EP0427181A2|1989-11-06|1991-05-15|Verbatim Corporation|Bandreinigungsvorrichtung für Bandkassette| EP0466008A2|1990-07-07|1992-01-15|TDK Corporation|Bandkassette|US3512732A|1968-08-30|1970-05-19|Int Computers Ltd|Motor and driving system| US3589734A|1969-09-30|1971-06-29|Minnesota Mining & Mfg|Web end sensing and reversing apparatus|US4452408A|1981-12-04|1984-06-05|Sony Corporation|Tape cassette| DE8509882U1|1985-04-02|1985-07-25|Basf Ag, 6700 Ludwigshafen, De|| US5303876A|1991-08-20|1994-04-19|Tdk Corporation|Magnetic tape cassette| JPH0644736A|1992-02-07|1994-02-18|Matsushita Electric Ind Co Ltd|テープカセット| US6057994A|1998-07-23|2000-05-02|Hewlett-Packard Company|Single reel tape cartridge with braking and protection mechanism| US20030222165A1|2002-05-30|2003-12-04|Beckerle Paul Michael|Method and apparatus for exposing and editing VCR tapes contained within cassettes|
法律状态:
1981-02-19| AK| Designated states|Designated state(s): DE GB HU JP SE US | 1982-02-11| REF| Corresponds to|Ref document number: 3049750 Country of ref document: DE Date of ref document: 19820211 | 1982-02-11| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 3049750 Country of ref document: DE |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|